Zum Inhalt springen

Maine (Provinz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2006 um 19:17 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: af, ca). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen der Grafschaft Maine

Maine ist eine ehemalige französische Provinz in der heutigen Region Pays de la Loire. Sie entspricht ungefähr den Départements Sarthe und Mayenne. Sie war von der Bretagne, Normandie, von Anjou und Vendômois begrenzt und hatte zur Hauptstadt Le Mans. Sie führte von den alten Cenomanen auch den Namen Cenomania.

Von der römischen Herrschaft kam sie unter die fränkische, bildete dann einen Bestandteil des Herzogtums Franzien und stand unter erblichen Grafen. Der Schwiegersohn Karls des Großen, Rorgon oder Rorico I. war Graf im Jahr 839, seine Familie wird nach ihm als Rorgoniden bezeichnet.

Um 895 wird die Grafschaft den Rorgoniden durch Roger, einem Schwiegersohn Karls des Kahlen und Verbündeten der Robertiner, entrissen. In der Zeit der Überfälle der Normannen kam der Grafschaft eine größere Bedeutung zu. König Rudolf gab sie 923 Wilhelm Langschwert, dem Jarl der Normannen, damit dieser die Grafschaft an Hugo den Großen weitergebe. Dessen Sohn Hugo Capet setzte hier als Graf Hugo I. ein, dessen Nachkommen den Titel bis ins 12. Jahrhundert behielten. Hugo II. musste die Souveränität Anjous anerkennen, sein Sohn Herbert II. den Herzog der Normandie, Wilhelm der Eroberer, dessen Sohn Robert die Grafschaft gemeinsam mit seiner Ehefrau Margarete regierte.

In dieser Zeit existierte auch eine Dynastie von Vizegrafen von Maine.

1070 wurde Alberto Azzo II. d'Este, der mit Gersinde, der Tochter Herberts II. verheiratet war, durch einen Aufstand aus Italien nach Maine gerufen. Sein Sohn Hugo verkaufte 1090 seine Rechte an Maine an seinen Vetter Johann von Beaugency, Herr von La Flêche, dessen Enkelin und Erbin Eremburg den Grafen Fulko V. von Anjou heiratete. 1113 anerkannte König Heinrich I. von England als Graf von Maine an, im Gegenzug bestätigte Fulko die Oberhoheit der Normandie über die Grafschaft.

Fulko V. übergab die Grafschaft seinem Sohn Gottfried Plantagenet, nach dessen Tod 1151 vereinte sein Sohn Heinrich, der bereits seit 1150 Herzog von Normandie war, Maine, Anjou und Normandie in einer Hand. 1204 nahm es König Philipp August von Frankreich den Engländern wieder ab, und 1246 gab es Ludwig der Heilige seinem Bruder Karl von Anjou, dessen Nachkommen es mit Anjou zusammen besaßen; Karls Enkelin Margarete, die Anjou und Maine erhielt, heiratete Karl von Valois, durch dessen Sohn, König Philipp VI., das Land an die Domaine royal fiel.

Später gehörte Maine zur Apanage von Ludwig I. von Anjou und dessen Nachkommen bis zu deren Aussterben 1481, unter denen Maine 1331 zur Pairie erhoben wurde. Zwischendurch, von 1424 bis 1448 war Maine von den Engländern besetzt, die Johann, Herzog von Bedford († 1435 zum Grafen machten.

1484 wurde die Herrschaft Mondoubleau aus der Grafschaft Vendôme herausgelöst und der Grafschaft Maine zugeschlagen.


Grafen von Maine

Erste Grafen

Im 8. Jahrhundert sind zwei Grafen als Verbündete der Robertiner bezeugt:

  • Roger, Graf von Le Mans, 710 und 724.
  • Hervé, dessen Sohn, Graf von Le Mans 748.

Maine und Le Mans verschwinden danach aus den Dokumenten und tauchen erst mit den Rorgoniden wieder auf, die vielleicht sogar Nachkommen von Roger und Hervé sind.

Auseinandersetzungen

Beim Tod Gauzfrieds war dessen Sohn zu jung, um sein Nachfolger zu werden; die Grafschaft Maine wurde an Roger gegeben, der mit einer Karolingerin verheiratet war. Die Rorgoniden und die Robertiner stritten sich in der Folge um die Grafschaft.

Da ohne Kinder, vermacht er Maine in seinem Testament Wilhelm dem Eroberer

  • 1063-1070 : Robert, ∞ 1063 Margarete, Schwester Herberts II., Titulargraf von Maine unter tatsächlicher Regierung seines Vaters Wilhelm der Eroberer; Margarete starb nach wenigen Monaten Ehe.
  • 1070-1073 : Albert Azzo II. d'Este, ∞ Gersende, Tochter Herberts I.; er erobert Maine 1070, verliert es aber 1073 wieder.
  • 1073-1096 : Robert (2.Mal)
  • 1096-1110 : Wilhelm Rufus, dessen Bruder, König von England.
  • 1069-1131 : Hugo V (1060-1131), Sohn Alberto Azzos und Gersendes (um 1030-1069), Enkel Herberts I., Graf von Maine (1069-1072), Titulargraf (1072-1090), Graf (1090-1093), Titulargraf (1093-1131)
  • 1093-1110 : Elias von Beaugency († 1110), Sohn von Johann, Herr von Beaugency, und Herberge von Maine (um 1072-vor 1110) Enkel von Lanzelin I. († um 1060), Herr von Beaugency, und Paula von Maine, die wiederum eine Tochter Herberts I. war.
  • 1110-1126 : Eremburg von Beaugency (1091-1126), Tochter von Elias I. und Mathilde von Château-du-Loir, Gräfin von Maine und Herrin von La Flèche

Anjou und Maine fallen an die Krone zurück

Literatur

  • Régine Le Jan: Famille et pouvoir dans le monde France (VIIe-Xe siècle), Publications de la Sorbonne, Paris, 1995.
  • Pierre Riché: Les Carolingiens. Une famille qui fit l'Europe, éd. Pluriel
  • Louise Gérard: « La seigneurie de Bellême Xe-XIIe siècles », dans Le pays bas-Normand, 1990, N° 3 (199), p. 161-175