Zum Inhalt springen

Ethnologisches Museum (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2006 um 19:13 Uhr durch 194.94.133.3 (Diskussion) (Ausstellungen und Einrichtungen des Museums). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ethnologische Museum ist ein Museum in Berlin. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf Kunst- und Kulturgegenständen außereuropäischer Völker und Ethnien.

Bereits 1873 gegründet, gehört es mit seinen über 500.000 Exponaten zu den weltweit bedeutendsten, größten und ältesten Völkerkundemuseen. Seine Wurzeln liegen im Kunst- und Raritätenkabinett der brandenburgischen Kurfürsten. Schon im 17. Jahrhundert sammelten sie Exponate aus fernen Erdteilen. Aus diesen Beständen ging die Königlich Preußische Kunstkammer hervor, welche 1829 eine "Ethnographische Sammlung" bildete und 1856 ins Neue Museum auf die Museumsinsel zog. Heute gehört das Ethnologische Museum zu den Staatlichen Museen zu Berlin, die von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz getragen werden. Standort des Museums ist das Museumszentrum in Dahlem.

Ausstellungen und Einrichtungen des Museums

Das Ethnologische Museum zeigt dauerhaft Ausstellungen zur Archäologie Amerikas, den Indianern Nordamerikas, der Südsee, Ostasien und Afrika. Es verfügt über ein Juniormuseum, das sich speziell an Kinder wendet. Ferner ist das Ethnologische Museum in Berlin das einzige Völkerkundemuseum in Deutschland, das über eine musikethnologische Abteilung verfügt.

Siehe auch