Höhe
Die Höhe ist die Länge in lotrechter Richtung. Sie ist eine eindimensionale Größe und wird daher meist in Längeneinheiten gemessen. Der Begriff wird in unterschiedlichen Zusammenhängen mit verschiedenen Definitionen verwendet.
Ausdehnung
Bei Objekten bezeichnet die Höhe lotrechte Ausdehnung. Beispiel: Der Eiffelturm hat eine Höhe von 300m.
Geowissenschaften
In der Geodäsie bezeichnet die Höhe den Abstand von einer Referenzfläche (Geoid), wie zum Beispiel den Mittelwert eines bestimmten Meeresspiegels. Anwendung findet hier vor allem das so genannte Normalnull, aber auch Meter über Adria oder Seekartennull sind gebräuchlich und bilden dabei die Grundlage einer jeden Höhenmessung. Beispiel: Der Titicacasee liegt in einer Höhe von 3821 m über dem Meeresspiegel. Zum Teil werden Höhen auch physikalisch als Potenzial des Erdschwerefeldes definiert (siehe: geopotenzielle Höhe).
Die ellipsoidische Höhe ist der Abstand eines Punktes vom Bezugsellipsoid, gemessen längs der Ellipsoidnormalen.
Luftfahrt
In der Luftfahrt ist die Maßeinheit Fuß üblich.
Geometrie
In der Geometrie spricht man von der Höhe eines Polygons (Vielecks, insbesondere beim Dreieck) oder eines Polyeders (Vielflächners). Eine solche Höhe ist ein Lot von einer Ecke auf eine Seite (bei einem Polygon) bzw. auf eine Seitenfläche (beim Polyeder).
Algebra
Für den Höhenbegriff der kommutativen Algebra siehe Dimension (kommutative Algebra).
Astronomie
Die Astronomische Höhe gibt den Winkel eines Gestirns über dem Horizont an.
Siehe auch
- Akrophobie (Höhenangst)