1899
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er
1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904
Ereignisse
- 1. Januar
- Ende der spanischen Herrschaft in Kuba.
- Queens und Staten Island werden Stadtteile von New York.
- 3. Januar - Erste bekannte Verwendung des Wortes "automobile" (dt: Automobil) in einem Editorial der New York Times.
- 17. Januar - Die USA ergreifen Besitz von Wake Island.
- 21. Januar - Opel Motors wird gegründet.
- 22. Januar - Die Führer von 6 Australischen Kolonien treffen sich in Melbourne um über einen Staatenbund zu diskutieren.
- 2. Februar - Die Australische Gründerkonferenz - die in Melbourne abgehalten wird - ist damit einverstanden, dass Australiens Hauptstadt (Canberra) zwischen Sydney und Melbourne liegen sollte.
- 4. Februar - Beginn des Krieges zwischen den Philippinen und den USA.
- 6. Februar - Im Krieg zwischen Spanien und den USA wird ein Friedensvertag geschlossen.
- 14. Februar - "Wahlmaschinen" werden für Bundeswahlen, durch den Kongress der Vereinigte Staaten, zugelassen.
- 2. März - Der Mount-Rainier-Nationalpark wird in Washington gegründet.
- 6. März - Die Firma Bayer lässt sich Aspirin als Markenzeichen eintragen.
- 20. März - Im Sing-Sing-Gefängnis wird Martha M. Place als erste Frau auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.
- 27. März - Eröffnung der Schmalspureisenbahnlinie auf den Brocken (Brockenbahn)
- 12. Oktober - Beginn des Burenkrieges in Südafrika.
- 14. Dezember - Die Emschergenossenschaft (Deutschlands erstes Wasserwirtschaftsunternehmen dieser Art) wird gegründet.
- Sigmund Freud veröffentlicht "Die Traumdeutung" in einer Auflage von 1500 Stück.
- Hubert Theophil Simar wird Erzbischof von Köln
Geboren
- 7. Januar - Francis Poulenc, französischer Komponist († 1963)
- 16. Januar - Michl Lang, deutscher Schauspieler († 1979)
- 17. Januar - Al Capone, US-amerikanischer Gangster († 1947)
- 23. Januar - Humphrey Bogart, US-amerikanischer Schauspieler († 1957)
- 3. Februar - Lao She, chinesischer Schriftsteller († 1966)
- 23. Februar - Erich Kästner, deutscher Schriftsteller († 1974)
- 26. Februar - Max Petitpierre, Schweizer Politiker († 1994)
- 11. März - Frederick IX., König von Dänemark († 1972)
- 19. März - Jan Hendrik de Boer, Physiker und Chemiker († 1971)
- 29. März - Lawrentij Pawlowitsch Berija, georgischer Politiker in der UdSSR († 1953) hingerichtet
- 10. April - Friedrich Traugott Wahlen, Schweizer Politiker († 1985)
- 10. Mai - Fred Astaire, amerikanischer Tänzer und Schauspieler († 1987)
- 25. Juni - Charlotte von Kirschbaum, deutsche Theologin († 1975)
- 21. Juli - Ernest Hemingway, US-amerikanischer Schriftsteller († 1961)
- 5. August - Mart Stam, niederländischer Architekt und Designer († 1986)
- 13. August - Alfred Hitchcock, britischer Regisseur († 1980)
- 24. August - Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller († 1986)
- 29. September - László József Bíró, Erfinder des Kugelschreibers († 1985)
- 10. Oktober - Wilhelm Röpke, deutscher Ökonom (&dagger 1966)
- 12. Oktober - Josef Eichner, deutscher Landwirt und Politiker
- 19. Oktober - Miguel Ángel Asturias, guatemaltekischer Schriftsteller († 1974)
- 22. Dezember - Gustaf Gründgens, deutscher Intendant und Schauspieler († 1963)
Gestorben
- 29. Januar - Alfred Sisley, Maler des Impressionismus (* 1839)
- 18. Februar - Sophus Lie, norwegischer Mathematiker (* 1842)
- 24. Februar - Emil Welti, Schweizer Politiker (* 1825)
- 20. April - Charles Friedel, französischer Chemiker (* 1832)
- 1. Mai - Ludwig Büchner, Mediziner, Naturwissenschaftler (* 1824)
- 6. Mai - Philipp Krementz, dt. Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln (* 1819)
- 3. Juni - Johann Strauß (Sohn), österreichischer Komponist und "Walzerkönig" (* 1825)