Zum Inhalt springen

Landesstiftung Miteinander in Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2014 um 12:02 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Landesstiftung Miteinander in Hessen

Logo Landesstiftung Miteinander in Hessen
Rechtsform Selbständige rechtsfähige Stiftung
Gründung 28. November 2011
Sitz Wiesbaden
Leitung
Website www.miteinander-in-hessen.de

Die Landesstiftung Miteinander in Hessen (offizielle Schreibweise: Landesstiftung „Miteinander in Hessen“) ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wiesbaden. Sie wurde am 28. November 2011 auf Initiative des Hessischen Ministerpräsidenten, Volker Bouffier, vom Land Hessen gegründet.

Stiftungszweck und Ziele

Die Landesstiftung verfolgt das Ziel, private Initiative und bürgerschaftliches Engagement im Land Hessen zu fördern. Sie will das Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen für das Gemeinwohl stärken und den Zusammenhalt der Gesellschaft verbessern. Auf diese Weise leistet sie einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Landes Hessen angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen wie dem demographischen Wandel. Die Stiftung möchte bestehende Initiativen vor Ort langfristig unterstützen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das kommunale Leben attraktiver zu machen und die Gemeinschaft zu stärken. Sie unterstützt unter anderem Bürgerstiftungen mit Know-how, Beratung und finanziellen Mitteln. Auch Vereine und Privatinitiativen mit innovativen Ideen können von der Landesstiftung gefördert werden.

Neben der Förderung von Projekten realisiert die Stiftung auch eigene Projekte. Mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen hat sie das Kooperationsprojekt BürgerStifterland Hessen aufgelegt, um in Gründung befindlichen oder bereits bestehenden hessischen Bürgerstiftungen zu helfen. Ziel der Kooperation ist es, die Zahl der Bürgerstiftungen in Hessen zu erhöhen, um die hessischen Städte und Gemeinden noch attraktiver zu machen. Die Mitarbeiter des Projektes helfen in Gründung befindlichen Bürgerstiftungen bei inhaltlichen, rechtlichen und organisatorischen Fragen. Zudem sind sie Ansprechpartner für bestehende Bürgerstiftungen.

Die Stiftung versteht sich als Dienstleister und Kooperationspartner. Als Dienstleister ist sie unter anderem Ansprechpartner für in Gründung befindliche und bereits bestehende Bürgerstiftungen. Die Stiftung hilft dabei, Vereine und Initiativen mit anderen Organisationen in Hessen zusammenzubringen und so das Miteinander zu fördern. Als Kooperationspartner arbeitet sie mit verschiedenen Partnern zusammen. Ziel der Stiftung ist es auch, gesellschaftliche Debatten anzustoßen.

Aufbau der Landesstiftung

Organe der Stiftung sind der siebenköpfige Vorstand und das derzeit 27 Personen umfassende Kuratorium.

Vorstandsvorsitzender ist der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer. Der Vorstand verwaltet das Stiftungsvermögen, legt gemeinsam mit dem Kuratorium die Richtlinien für die Vergabe von Stiftungsmitteln fest und entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel.

Kuratoriumsvorsitzender ist der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. Das Kuratorium berät den Vorstand in allen Angelegenheiten der Stiftung und genehmigt den Haushalts- und Wirtschaftsplan. Die Mitglieder des Vorstandes und des Kuratoriums kommen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen – der Politik, der Wissenschaft, dem Sport, der Kultur oder der Wirtschaft und repräsentieren so den Querschnitt der Gesellschaft. Sie arbeiten ehrenamtlich bei der Stiftung mit.

Die administrativen Tätigkeiten werden durch die Geschäftsstelle wahrgenommen.

Vorstand

  • Axel Wintermeyer, Staatsminister
  • Marie-Luise Stoll-Steffan, Regionalkuratorin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
  • Günther Nonnenmacher, Journalist, Mitherausgeber FAZ
  • Volker Rattemeyer, Direktor a. D. des Museums Wiesbaden
  • Alfred Schmidt, Staatsminister a. D.
  • Reinhard H. Schmidt, Lehrstuhl für Internationales Bank- und Finanzwesen, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Heinz Zielinski, Vizepräsident des Landessportbundes Hessen e. V.

Kuratorium

  • Volker Bouffier, Hessischer Ministerpräsident
  • Jörg-Uwe Hahn, Stellvertretender hessischer Ministerpräsident
  • Manfred Bauer, Leiter des Nationalparks Kellerwald-Edersee
  • Jörg Bombach, Moderator, Hessischer Rundfunk
  • Jörn Dulige, Beauftragter der Evangelischen Kirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung
  • Hans Eichel, Hessischer Ministerpräsident a. D.
  • Gabriele Eick, Vizepräsidentin des Deutschen Marketing-Verbandes
  • Klaus Franz, ehemaliger Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Adam Opel AG
  • Anneke Gittermann, Geschäftsführerin des Freiwilligenzentrums Kassel
  • Friedrich Grimminger, Ärztlicher Direktor, Uniklinik Gießen-Marburg
  • Valerie Haller, Journalistin, Zweites Deutsches Fernsehen
  • Nikolaus Hirsch, Rektor Städelschule
  • Johanna Höhl-Seibel, Unternehmerin
  • Alfred Jacoby, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Offenbach
  • Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft
  • Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags
  • Roland Koch, Hessischer Ministerpräsident a. D.
  • Fuat Kurt, Vorsitzender DITIB-Landesverband Hessen e. V.
  • Stefan Korbach, Vorstandsmitglied der SV SparkassenVersicherung
  • Antje Krauß, Geschäftsführerin der Hessischen Landjugend e. V.
  • Jürg W. Leipziger, Kommunikationswissenschaftler
  • Arnim Lühken, Geschäftsführender Direktor des Institutes für Didaktik der Chemie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Evelyn Moscherosch, Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen e. V.
  • Wolfgang Pax, Leiter des Kommissariats der Katholischen Bischöfe
  • Lothar Quanz, Vizepräsident des Hessischen Landtags
  • Evelin Schönhut-Keil, ehemalige Erste Beigeordnete des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen
  • Rudi Völler, Sportdirektor, Ehrenbürger der Stadt Hanau

Stiftungsvermögen

Die Landesstiftung verfügt über ein Vermögen von knapp 9 Millionen Euro. Im Jahr 2012 betrug die Zustiftung des Landes Hessen 4 Millionen Euro. Das Stiftungsvermögen kann durch Zustiftungen des Landes Hessen oder Dritter erhöht werden.

Partner der Stiftung

Die Landesstiftung arbeitet mit der seit mehr als zehn Jahren bestehenden Landesehrenamtskampagne Gemeinsam aktiv – Bürgerengagement in Hessen, der Landesehrenamtsagentur Hessen und den zahlreichen Freiwilligenagenturen sowie anderen Verbänden und Organisationen zusammen. Zudem kooperiert sie mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen.

Der Einander

Einander ist das Maskottchen der Landesstiftung. Er wirbt bei Auftritten der Landesstiftung für das Hauptziel der Stiftung – die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.