Zum Inhalt springen

Wolfgang Mertens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2014 um 11:58 Uhr durch 79.230.38.29 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Mertens (* 1946) ist seit 1982 Professor für Klinische Psychologie und Psychoanalyse an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seine Schwerpunkte liegen in der analytischen Behandlungstechnik, Entwicklungspsychologie, Krankheitslehre und der Methodologie. An der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München ist er als Lehranalytiker und Supervisor tätig. Er ist Vorsitzender der Köhler-Stiftung München im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

Schriften (Auswahl)

Als Autor

  • Psychoanalyse. Kohlhammer, Stuttgart 1981; 6., vollständig überarbeitete Neuauflage: Psychoanalyse: Grundlagen, Behandlungstechnik und angewandte Psychoanalyse. 2005, ISBN 3-17-016934-3.
  • Kompendium psychoanalytischer Grundbegriffe. Quintessenz, München 1992; 2. überarbeitete Auflage: Psychoanalytische Grundbegriffe: Ein Kompendium. Beltz, Weinheim 1998, ISBN 3-621-27404-9.
  • Einführung in die psychoanalytische Therapie. 3 Bände. Kohlhammer, Stuttgart.
  • Psychoanalyse: Geschichte und Methoden. Beck, München 1997; 4., aktualisierte Auflage 2008, ISBN 978-3-406-41861-7.
  • Traum und Traumdeutung. Beck, München 1999; 4. Auflage 2008, ISBN 978-3-406-43317-7.
  • Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen. Schlüsselbegriffe für Studium, Weiterbildung und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart 2009; 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2014, ISBN 978-3-17-024372-9.
  • Psychoanalytische Schulen im Gespräch. 3 Bände. Hans Huber, Bern 2010/2011/2012.
  • Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Kohlhammer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-17-022273-1.

Als Herausgeber "Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse." Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart 1993; 3. Auflage 1997, ISBN 3-608-91637-7.

  • mit Bruno Waldvogel: Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart 2000; 4., überarbeitete und erweiterte Auflage (als Alleinherausgeber) 2014, ISBN 978-3-17-022315-8.