Zum Inhalt springen

Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2009 um 14:40 Uhr durch Knergy (Diskussion | Beiträge) (Fußnoten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2010
2010 FIFA World Cup South Africa
Anzahl Nationen 32 (von 204 Bewerbern)
Austragungsort Südafrika
Eröffnungsspiel 11. Juni 2010
Endspiel 11. Juli 2010
Spiele 64

Die Endrunde der 19. Fußball-Weltmeisterschaft wird vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2010 in Südafrika und damit erstmals auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen. Der Beschluss des Exekutivkomitees des Weltfußballverbands FIFA fiel am 15. Mai 2004 in Zürich. Der Termin des internationalen Fußballturniers wurde am 6. Dezember 2006 ebenfalls in Zürich bekannt gegeben.

Vergabe

Aufgrund eines von der FIFA beschlossenen Rotationsprinzips wurden für die WM 2010 nur Bewerbungen afrikanischer Länder genehmigt. Neben Südafrika wurden noch Ägypten und Marokko als Bewerber zugelassen. Eine gemeinsame Bewerbung von Libyen und Tunesien war zuvor abgelehnt worden, woraufhin Tunesien sich zurückzog. Libyen machte klar, dass eine Beteiligung Israels in ihrem Land nicht zugelassen würde, und schied kurze Zeit später als Bewerber aus. Die offizielle Begründung der FIFA war, dass die Infrastruktur Libyens nicht ausreichte, um eine Weltmeisterschaft auszutragen. Nigeria hatte entgegen erster Ankündigungen keine Bewerbung eingereicht. Bereits im ersten Wahlgang sicherte sich Südafrika mit 14 zu 10 Stimmen gegenüber Marokko den Sieg. Ägypten erhielt keine Stimmen.

Austragungsorte

WM-Stadion in Pretoria
Datei:FNB-Stadion.jpg
Stadion des WM-Finales in Johannesburg

Als Austragungsorte wurden zehn Stadien in neun Städten ausgewählt:

Stadt Stadion Kapazität
Johannesburg Soccer City 94.700
Durban Moses-Mabhida-Stadion 70.000
Kapstadt Kapstadt-Stadion 68.000
Johannesburg Ellis-Park-Stadion 70.000
Tshwane/Pretoria Loftus-Versfeld-Stadion 52.000
Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth Nelson-Mandela-Bay-Stadion 46.000
Nelspruit Mbombela-Stadion 46.000
Mangaung/Bloemfontein Free-State-Stadion 48.000
Polokwane Peter-Mokaba-Stadion 45.000
Rustenburg Royal-Bafokeng-Stadion 42.000

Das FNB-Stadion in Johannesburg, auch Soccer-City-Stadion genannt, wird der Austragungsort des Eröffnungsspiels und des Finalspieles sein. Das Stadion ist ein reines Fußballstadion und bietet derzeit Platz für etwa 80.000 Zuschauer. Es soll bis zur WM komplett modernisiert und überdacht sein und auf eine Kapazität von etwa 94.700 Plätzen erweitert werden. Die beiden Halbfinalspiele finden in Kapstadt und Durban statt, das Spiel um Platz drei wird in Port Elizabeth ausgetragen.

Insgesamt werden im Soccer City sowie in Kapstadt und Port Elizabeth acht Partien stattfinden, der Ellis Park wird wie das Stadion in Durban Schauplatz für sieben Spiele sein. In Rustenburg, Bloemfontain und Pretoria werden jeweils sechs Spiele ausgetragen. Für die beiden Stadien in Polokwane und Nelspruit stehen jeweils vier Vorrundenpartien an.[1]

Qualifikation und Teilnehmer

An der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 teilnehmende Länder:
  • Länder, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben
  • Länder, die sich nicht qualifiziert haben
  • nicht am Qualifikationsprozess teilnehmende Länder
  • Hauptartikel: Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation

    Es werden 32 Nationalmannschaften aus folgenden Kontinentalverbänden antreten:

    • UEFA (Europa): 13
    • CAF (Afrika): 5 plus Gastgeber Südafrika
    • AFC (Asien mit Australien) und OFC (Ozeanien ohne Australien): 5 (4,5 + 0,5; Play-off),
    • CONMEBOL (Südamerika) und CONCACAF (Nord- und Mittelamerika): 8 (4,5 + 3,5; Play-off)

    Die Auslosung der Gruppen für die Qualifikation fand während des Preliminary draw am 25. November 2007 in Durban statt.

    Die folgenden Mannschaften konnten sich für die WM qualifizieren:

    13 aus Europa Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
      Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
      Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm    
    5 aus Südamerika Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
    3 aus Nord- und Mittelamerika Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm    
    6 aus Afrika Vorlage:Fbm (Gastgeber) Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
    Vorlage:Fbm
    4 aus Asien Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm  
    1 aus Ozeanien Vorlage:Fbm        

    Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 gibt es keinen echten „Neuling“. Serbien und die Slowakei sind nominell zwar zum ersten Mal dabei, waren jedoch bei früheren Turnieren durch die jugoslawische bzw. die tschechoslowakische Nationalmannschaft vertreten.

    Organisation

    Das Gesamtvolumen der Investitionen für die Weltmeisterschaft beträgt laut den Bewerbungsunterlagen von Südafrika 825 Millionen US-Dollar. Etwa 467 Millionen Euro will das Organisationskomitee der WM durch Kartenverkäufe einnehmen, lokale Sponsoren sollen etwa 47 Millionen beisteuern.

    Eintrittskarten

    Für das Turnier werden insgesamt etwa 3 Millionen Tickets zur Verfügung stehen. 480.000 Tickets werden für die Fans in Südafrika reserviert, weitere 1,5 Million können Fans aus dem Ausland erwerben. Die verbleibende Million geht an Sponsoren, Mitglieder der FIFA und an die Spieler. Die erste von fünf Verkaufsphasen begann mit einer Registrierungsphase vom 20. Februar bis zum 31. März 2009 und einer Auslosung am 15. April 2009. [2]

    Die Preise für die Eintrittskarten sind in vier Kategorien geteilt und erstrecken sich von 20 US-Dollar in der Kategorie 4 bei einem Gruppenspiel bis 900 US-Dollar für eine Endspielkarte der Kategorie 1. Die rund 480.000 Eintrittskarten der Kategorie 4 sind den Einwohnern von Südafrika vorbehalten. Erstmals wird ein Kartenfonds eingerichtet werden, der 120.000 Freikarten der Kategorie 4 für alle Spiele beinhaltet. Diese Karten werden an Einwohner des Gastgeberlandes verschenkt, die sich sonst kein Spiel live anschauen könnten.[3]

    Infrastruktur

    Die internationalen Flughäfen Johannesburg und Kapstadt werden derzeit ausgebaut, in Durban wird ein komplett neuer Flughafen errichtet, um dem erhöhten Fluggastaufkommen zur WM gerecht zu werden. Insgesamt gibt es zehn Flughäfen, die Großflugzeuge abfertigen können.

    Zudem wird in der Metropolregion zwischen Pretoria und Johannesburg eine neue Bahnlinie, die Gautrain, gebaut. Außerdem sollen die vorhandenen über 20.000 Kilometer Zugstrecke modernisiert werden.

    Das Straßennetz von über 73.000 Kilometer asphaltierten Straßen und Autobahnen ist bereits jetzt in einem sehr guten Zustand.

    Probleme

    Nach Berichten der Inspektorengruppe des Weltfußballverbandes FIFA sind Transportsysteme, Telekommunikation, Hotellerie und die medizinische Versorgung auf einem sehr guten Niveau und für die Weltmeisterschaft gerüstet. Kritisiert wird die mangelnde Sicherheit im Land, jedoch habe die Regierung des Staates die Mittel und das Wissen, die WM ohne Probleme zu veranstalten.

    Dennoch gibt es noch erhebliche Mängel zu beheben. Die Verkehrsinfrastruktur des öffentlichen Personennahverkehrs muss beträchtlich verbessert werden. Außerdem besteht laut Berichten südafrikanischer Medien, bedingt durch steigende Baupreise und den Mangel an heimischen Fachkräften, eine Budgetlücke von rund 270 Millionen Euro.

    Die Weltmeisterschaft im Fernsehen

    In Deutschland wird der Pay-TV-Sender sky alle 64 Partien live übertragen. ARD und ZDF werden mindestens 46 der 64 Spiele des Turniers live übertragen, ferner zeigt RTL einen Teil der übrigen Spiele.[4] Pro Wochentag werden in der Gruppenphase drei Spiele stattfinden. Diese werden jeweils um 13:30 Uhr, 16:00 Uhr und 20:30 Uhr südafrikanischer Ortszeit und somit auch Mitteleuropäischer Zeit angepfiffen.[5]

    Auslosung

    Am 2. Dezember 2009 gab die FIFA die Lostöpfe für die Auslosung bekannt.[6] Entgegen der früheren Praxis wurde erstmals nur auf die FIFA-Weltrangliste zurückgegriffen, um die gesetzten Teams festzulegen. In den vergangenen Jahren war immer eine Mischung aus Weltrangliste und den Ergebnissenen vergangener Turniere zum Einsatz gekommen. Neben Gastgeber Südafrika waren die europäischen Mannschaften aus Italien, Spanien, Deutschland, den Niederlanden und England sowie Brasilien und Argentinien aus Südamerika gesetzt. Ihnen wurde jeweils eine Mannschaft aus Nord- und Mittelamerika, Asien und Ozeanien, einer der übrigen Vertreter aus Afrika und Südamerika und eine der restlichen europäischen Mannschaften zugelost. Zusätzlich zu dieser Regelung legte die FIFA zudem fest, dass Brasilien und Argentinien keine andere südamerikanische und Südafrika keine andere afrikanische Mannschaft zugelost werden durfte.[7]

    Die Auslosung zur Finalrunde fand am 4. Dezember 2009[8] in Kapstadt[9] statt.

    Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
    Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
    Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
    Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
    Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
    Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H
    Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
    Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
    Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
    Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm

    Spielplan

    Hinweis: Die Anstoßzeiten sind in der Ortszeit (UTC+2) angegeben. Diese entspricht der Mitteleuropäischen Sommerzeit.

    Gruppenphase

    Gruppe A

    Rang Land Tore Punkte
    1 Vorlage:Fbm 0:0 0
    2 Vorlage:Fbm 0:0 0
    3 Vorlage:Fbm 0:0 0
    4 Vorlage:Fbm 0:0 0
    Fr., 11. Juni 2010, 16.00 Uhr in Johannesburg (Soccer City)
    Südafrika Mexiko -:- (-:-)
    Fr., 11. Juni 2010, 20.30 Uhr in Kapstadt
    Uruguay Frankreich -:- (-:-)
    Mi., 16. Juni 2010, 20.30 Uhr in Tshwane/Pretoria
    Südafrika Uruguay -:- (-:-)
    Do., 17. Juni 2010, 20.30 Uhr in Polokwane
    Frankreich Mexiko -:- (-:-)
    Di., 22. Juni 2010, 16.00 Uhr in Rustenburg
    Mexiko Uruguay -:- (-:-)
    Di., 22. Juni 2010, 16.00 Uhr in Mangaung/Bloemfontein
    Frankreich Südafrika -:- (-:-)

    Gruppe B

    Rang Land Tore Punkte
    1 Vorlage:Fbm 0:0 0
    2 Vorlage:Fbm 0:0 0
    3 Vorlage:Fbm 0:0 0
    4 Vorlage:Fbm 0:0 0
    Sa., 12. Juni 2010, 13.30 Uhr in Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth
    Südkorea Griechenland -:- (-:-)
    Sa., 12. Juni 2010, 16.00 Uhr in Johannesburg (Ellis-Park-Stadion)
    Argentinien Nigeria -:- (-:-)
    Do., 17. Juni 2010, 13.30 Uhr in Johannesburg (Soccer City)
    Argentinien Südkorea -:- (-:-)
    Do., 17. Juni 2010, 16.00 Uhr in Mangaung/Bloemfontein
    Griechenland Nigeria -:- (-:-)
    Di., 22. Juni 2010, 20.30 Uhr in Durban
    Nigeria Südkorea -:- (-:-)
    Di., 22. Juni 2010, 20.30 Uhr in Polokwane
    Griechenland Argentinien -:- (-:-)

    Gruppe C

    Rang Land Tore Punkte
    1 Vorlage:Fbm 0:0 0
    2 Vorlage:Fbm 0:0 0
    3 Vorlage:Fbm 0:0 0
    4 Vorlage:Fbm 0:0 0
    Sa., 12. Juni 2010, 20.30 Uhr in Rustenburg
    England USA -:- (-:-)
    So., 13. Juni 2010, 13.30 Uhr in Polokwane
    Algerien Slowenien -:- (-:-)
    Fr., 18. Juni 2010, 16.00 Uhr in Johannesburg (Ellis-Park-Stadion)
    Slowenien USA -:- (-:-)
    Fr., 18. Juni 2010, 20.30 Uhr in Kapstadt
    England Algerien -:- (-:-)
    Mi., 23. Juni 2010, 16.00 Uhr in Tshwane/Pretoria
    USA Algerien -:- (-:-)
    Mi., 23. Juni 2010, 16.00 Uhr in Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth
    Slowenien England -:- (-:-)

    Gruppe D

    Rang Land Tore Punkte
    1 Vorlage:Fbm 0:0 0
    2 Vorlage:Fbm 0:0 0
    3 Vorlage:Fbm 0:0 0
    4 Vorlage:Fbm 0:0 0
    So., 13. Juni 2010, 16.00 Uhr in Tshwane/Pretoria
    Serbien Ghana -:- (-:-)
    So., 13. Juni 2010, 20.30 Uhr in Durban
    Deutschland Australien -:- (-:-)
    Fr., 18. Juni 2010, 13.30 Uhr in Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth
    Deutschland Serbien -:- (-:-)
    Sa., 19. Juni 2010, 16.00 Uhr in Rustenburg
    Ghana Australien -:- (-:-)
    Mi., 23. Juni 2010, 20.30 Uhr in Nelspruit
    Australien Serbien -:- (-:-)
    Mi., 23. Juni 2010, 20.30 Uhr in Johannesburg (Soccer City)
    Ghana Deutschland -:- (-:-)

    Gruppe E

    Rang Land Tore Punkte
    1 Vorlage:Fbm 0:0 0
    2 Vorlage:Fbm 0:0 0
    3 Vorlage:Fbm 0:0 0
    4 Vorlage:Fbm 0:0 0
    Mo., 14. Juni 2010, 13.30 Uhr in Johannesburg (Soccer City)
    Niederlande Dänemark -:- (-:-)
    Mo., 14. Juni 2010, 16.00 Uhr in Mangaung/Bloemfontein
    Japan Kamerun -:- (-:-)
    Sa., 19. Juni 2010, 13.30 Uhr in Durban
    Niederlande Japan -:- (-:-)
    Sa., 19. Juni 2010, 20.30 Uhr in Tshwane/Pretoria
    Kamerun Dänemark -:- (-:-)
    Do., 24. Juni 2010, 20.30 Uhr in Rustenburg
    Dänemark Japan -:- (-:-)
    Do., 24. Juni 2010, 20.30 Uhr in Kapstadt
    Kamerun Niederlande -:- (-:-)

    Gruppe F

    Rang Land Tore Punkte
    1 Vorlage:Fbm 0:0 0
    2 Vorlage:Fbm 0:0 0
    3 Vorlage:Fbm 0:0 0
    4 Vorlage:Fbm 0:0 0
    Mo., 14. Juni 2010, 20.30 Uhr in Kapstadt
    Italien Paraguay -:- (-:-)
    Di., 15. Juni 2010, 13.30 Uhr in Rustenburg
    Neuseeland Slowakei -:- (-:-)
    So., 20. Juni 2010, 13.30 Uhr in Mangaung/Bloemfontein
    Slowakei Paraguay -:- (-:-)
    So., 20. Juni 2010, 16.00 Uhr in Nelspruit
    Italien Neuseeland -:- (-:-)
    Do., 24. Juni 2010, 16.00 Uhr in Polokwane
    Paraguay Neuseeland -:- (-:-)
    Do., 24. Juni 2010, 16.00 Uhr in Johannesburg (Ellis-Park-Stadion)
    Slowakei Italien -:- (-:-)

    Gruppe G

    Rang Land Tore Punkte
    1 Vorlage:Fbm 0:0 0
    2 Vorlage:Fbm 0:0 0
    3 Vorlage:Fbm 0:0 0
    4 Vorlage:Fbm 0:0 0
    Di., 15. Juni 2010, 16.00 Uhr in Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth
    Elfenbeinküste Portugal -:- (-:-)
    Di., 15. Juni 2010, 20.30 Uhr in Johannesburg (Ellis-Park-Stadion)
    Brasilien Nordkorea -:- (-:-)
    So., 20. Juni 2010, 20.30 Uhr in Johannesburg (Soccer City)
    Brasilien Elfenbeinküste -:- (-:-)
    Mo., 21. Juni 2010, 13.30 Uhr in Kapstadt
    Portugal Nordkorea -:- (-:-)
    Fr., 25. Juni 2010, 16.00 Uhr in Nelspruit
    Nordkorea Elfenbeinküste -:- (-:-)
    Fr., 25. Juni 2010, 16.00 Uhr in Durban
    Portugal Brasilien -:- (-:-)

    Gruppe H

    Rang Land Tore Punkte
    1 Vorlage:Fbm 0:0 0
    2 Vorlage:Fbm 0:0 0
    3 Vorlage:Fbm 0:0 0
    4 Vorlage:Fbm 0:0 0
    Mi., 16. Juni 2010, 13.30 Uhr in Nelspruit
    Honduras Chile -:- (-:-)
    Mi., 16. Juni 2010, 16.00 Uhr in Durban
    Spanien Schweiz -:- (-:-)
    Mo., 21. Juni 2010, 16.00 Uhr in Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth
    Chile Schweiz -:- (-:-)
    Mo., 21. Juni 2010, 20.30 Uhr in Johannesburg (Ellis-Park-Stadion)
    Spanien Honduras -:- (-:-)
    Fr., 25. Juni 2010, 20.30 Uhr in Mangaung/Bloemfontein
    Schweiz Honduras -:- (-:-)
    Fr., 25. Juni 2010, 20.30 Uhr in Tshwane/Pretoria
    Chile Spanien -:- (-:-)

    Finalrunde

    Vorlage:Turnierplan16-Platz3-ohne

    Achtelfinale

    1 26. Juni 2010, 16:00 Uhr Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth 1. Gruppe A 2. Gruppe B _:_ (_:_)
    2 26. Juni 2010, 20:30 Uhr Rustenburg 1. Gruppe C 2. Gruppe D _:_ (_:_)
    3 27. Juni 2010, 20:30 Uhr Johannesburg (Soccer City) 1. Gruppe B 2. Gruppe A _:_ (_:_)
    4 27. Juni 2010, 16:00 Uhr Mangaung/Bloemfontein 1. Gruppe D 2. Gruppe C _:_ (_:_)
    5 28. Juni 2010, 16:00 Uhr Durban 1. Gruppe E 2. Gruppe F _:_ (_:_)
    6 28. Juni 2010, 20:30 Uhr Johannesburg (Ellis Park) 1. Gruppe G 2. Gruppe H _:_ (_:_)
    7 29. Juni 2010, 16:00 Uhr Tshwane/Pretoria 1. Gruppe F 2. Gruppe E _:_ (_:_)
    8 29. Juni 2010, 20:30 Uhr Kapstadt 1. Gruppe H 2. Gruppe G _:_ (_:_)

    Viertelfinale

    1 2. Juli 2010, 20:30 Uhr Johannesburg (Soccer City) Sieger Achtelfinale 1 Sieger Achtelfinale 2 _:_ (_:_)
    2 2. Juli 2010, 16:00 Uhr Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth Sieger Achtelfinale 5 Sieger Achtelfinale 6 _:_ (_:_)
    3 3. Juli 2010, 16:00 Uhr Kapstadt Sieger Achtelfinale 3 Sieger Achtelfinale 4 _:_ (_:_)
    4 3. Juli 2010, 20:30 Uhr Johannesburg (Ellis Park) Sieger Achtelfinale 7 Sieger Achtelfinale 8 _:_ (_:_)

    Halbfinale

    1 6. Juli 2010, 20:30 Uhr Kapstadt Sieger Viertelfinale 1 Sieger Viertelfinale 2 _:_ (_:_)
    2 7. Juli 2010, 20:30 Uhr Durban Sieger Viertelfinale 3 Sieger Viertelfinale 4 _:_ (_:_)

    Spiel um Platz 3

    10. Juli 2010, 20:30 Uhr Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth Verlierer Halbfinale 2 Verlierer Halbfinale 1 _:_ (_:_)

    Finale

    11. Juli 2010, 20:30 Uhr Johannesburg (Soccer City) Sieger Halbfinale 2 Sieger Halbfinale 1 _:_ (_:_)

    Sonstiges

    Das offizielle Logo des Turniers wurde nach einjähriger Entwicklung am 7. Juli 2006 im Rahmen einer offiziellen Pressekonferenz in Berlin durch den südafrikanischen Staatspräsidenten Thabo Mbeki präsentiert. Es stellt in abstrakter Form einen Spieler beim Ansatz zum Fallrückzieher dar.

    Der offizielle Spielball wird, wie schon bei den anderen Weltmeisterschaften, von Adidas gefertigt und trägt bei diesem Turnier den Namen „Jabulani“, was in der Sprache der Zulu so viel wie „Feiern“ bedeutet.

    Bereits ein Jahr vor der WM fand der Konföderationen-Pokal 2009 vom 14. bis 28. Juni in Südafrika statt. Er diente, wie schon bei der WM 2006 in Deutschland, als Generalprobe für das Großereignis im Folgejahr. Wegen erheblicher Bedenken, ob die Bauarbeiten am Nelson-Mandela-Bay-Stadion rechtzeitig beendet werden können, hat das Organisationskomitee den Austragungsort gestrichen. Die WM-Generalprobe wurde daher nur in vier Stadien (Johannesburg, Pretoria, Rustenburg und Bloemfontein) ausgetragen.

    Das Motto der Endrunde wurde am 25. November 2007 bekannt gegeben: „Ke Nako. Celebrate Africa’s Humanity“. „Ke Nako“ bedeutet „Es ist Zeit“. „Celebrate Africa’s Humanity“ bedeutet „Afrikas Menschlichkeit feiern“. Frei übersetzt bedeutet der Slogan also: „Es ist Zeit, Afrikas Menschlichkeit zu feiern“. Das Motto soll Afrikas größte Ressource, nämlich die Wärme, Freundlichkeit, Bescheidenheit und Menschlichkeit seiner Einwohner, herausstellen.

    Am 22. September 2008 wurde Zakumi als offizielles WM-Maskottchen der Öffentlichkeit vorgestellt. Es stellt einen Leoparden dar. Das „ZA“ steht dabei für Gastgeber Südafrika und „Kumi“ bedeutet in mehreren Sprachen 10.

    Im Vorfeld der Fußball-WM wollten Kritiker die in Südafrika üblichen Vuvuzela-Trompeten aufgrund ihres ohrenbetäubenden Lärms verbieten lassen, der Fußball-Weltverband FIFA gab den Protesten aber nicht nach und erlaubte die Vuvuzela in den Stadien der Endspiele.[10]

    Sponsoren

    Hyundai Tucson mit Hinweis auf die WM 2010 auf der IAA 2009

    Siehe auch: Fußball-Weltmeisterschaft/Sponsoren

    Im Vergleich zur WM 2006 hat die FIFA ein neues Sponsoring-Konzept entwickelt. Neben sechs bereits feststehenden ständigen FIFA-Partnern (Adidas, Coca-Cola, Emirates Airline, Hyundai Kia Automotive Group, Sony und VISA) gibt es bis zu sechs weitere FIFA-WM-Sponsoren und bis zu sechs nationale Förderer.

    Als FIFA-WM-Sponsoren stehen Budweiser, Castrol, Continental, McDonald’s, MTN und Satyam fest.

    Nationale Förderer sind bisher folgende Firmen: BP, First National Bank, Neo Africa, Prasa und Telkom

    Wirtschaftliche Auswirkungen des Turniers

    Für die neuen Stadien und den Ausbau der Infrastruktur sollen bis zum Beginn der WM etwa 60 Mrd. Euro verbaut werden; der Anteil davon, der für Leistungen einheimischer Unternehmen aufgebracht wird, ist bisher nicht exakt beziffert. Zeitgleich mit der Gruppenauslosung fand in Stellenbosch allerdings ein Seminar internationaler Sportwirtschaftler statt, die vor einer „notorischen Überschätzung“ des ökonomischen Nutzens dieser Großveranstaltung warnten: „Der Weltcup wird keine Dollars vom Himmel regnen lassen“, befand etwa der US-Amerikaner Stefan Szymanski. So würden vermutlich einige der neu gebauten Arenen in Provinzstädten nach dem 11. Juli 2010 wie „Ladenhüter in der Gegend herumstehen“.[11]

    Commons: Fußball-Weltmeisterschaft 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. spiegel.de: „Freitickets für Südafrikaner, Finale in Johannesburg“
    2. http://suedafrika.net/verschieden/suedafrika_fifa2010.html
    3. Fifa.com: Kartenpreise und vier Ticketkategorien genehmigt
    4. http://www.fussball24.de/fussball/4/57/58/63394-wm-2010-im-deutschen-free-tv fussball24.de: „WM 2010 im deutschen Free TV“, abgerufen am 2. August 2009
    5. http://www.sportschau.de/sp/fussball/news200811/26/anstosszeiten_wm.jsp, abgerufen 18.11.2009
    6. Lostöpfe WM 2010 (auf kicker.de). Abgerufen am 3. Dezember 2009.
    7. Bericht der FIFA zum Auslosungsverfahren. Abgerufen am 3. Dezember 2009.
    8. Auslosung der Endrunde am 4. Dezember 2009
    9. http://www.soccerway.com/news/2007/November/23/cape-town-to-host-world-cup-finals-draw
    10. Vuvuzelas zur WM 2010
    11. Frankfurter Rundschau vom 5. Dezember 2009, S. 24

    Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften