Zum Inhalt springen

Punalua-Ehe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2004 um 18:42 Uhr durch James Bond 007 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

auch Punalua-Ehe genannt

Die Punala-Ehe war eine eingeschränkte Form der Gruppenehe, die bei den Maori in Neuseeland, Polynesien, Hawaii, Tahiti und der Osterinsel verbreitet waren. Der Name Punala bedeutet auf Hawaii Vielheit von Gatten und Gattinnen. In dieser Eheform verbanden sich die Männer in Bruderschaften, auf den Tahiti-Inseln Areoi genannt. In ihnen hatte ein Mann Anrecht auf alle Schwestern seiner Gattin und eine Frau Anrecht auf alle Brüder seines Gatten.