6. März
Erscheinungsbild
Vorlage:März Der 6. März ist der 65. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 66. in Schaltjahren), somit bleiben 300 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1521: Ferdinand Magellan entdeckt Guam
- 1714: Mit dem Frieden von Rastatt endet der Spanische Erbfolgekrieg und erkennt Kaiser Karl VI. den Bourbonen Philipp V. als König von Spanien an
- 1820: Der Missouri-Kompromiss wird durch US-Präsident James Monroe unterzeichnet und ermöglicht dem Sklavenstaat Missouri die Aufnahme in die Union
- 1836: In der Schlacht von Alamo wird Fort Alamo nach 13tägiger Belagerung von den Mexikanern eingenommen
- 1869: Dmitri Iwanowitsch Mendelejew stellt sein Periodensystem der Elemente vor
- 1898: Die chinesische Bucht Kiautschou wird nach deutschen Zwangsmaßnahmen von China für 99 Jahre an Deutschland verpachtet
- 1900: In Bremen wird Wilhelm II. bei einem Attentat durch den Arbeiter Dietrich Weiland schwer am Kopf verletzt
- 1954: 1. Staatsbesuch des Bundeskanzlers Konrad Adenauer in den USA
- 1957: Ghana wird als erstes Land der afrikanischen Tropen von Großbritannien unabhängig
- 1960: Der Kanton Genf führt als 3. Kanton der Schweiz nach Neuenburg und Waadt das Frauenstimmrecht ein
- 1975: Irak und Iran schließen das Abkommen von Algier
- 1981: Marianne Bachmeier erschießt den Mörder ihrer Tochter Anna im Gerichtssaal
- 1983: Die Grünen schaffen bei Wahlen zum Deutschen Bundestag mit 5,6 % zum ersten Mal die 5%-Hürde
- 1992: In Mostar kommt es zum ersten bewaffneten Konflikt zwischen Serben, Kroaten und Moslems
- 1992: Die Ostseeanrainerstaaten gründen den Ostseerat
- 1993: İstanbul: Fünf Kader der türkischen Untergrundorganisation "Devrimci Sol" (Vereinigte Linke) werden beim Versuch, sie zu verhaften, getötet
- 1999: In Kambodscha wird mit Ta Mok der letzte hochrangige Rote Khmer festgenommen
Wirtschaft
Kultur
- 1831: Uraufführung der Oper La sonnambula (Die Schlafwandlerin) von Vincenzo Bellini am Teatro Carcano in Mailand
- 1838: Das Lustspiel „Weh dem, der lügt!“ von Franz Grillparzer wird ohne großen Erfolg am Wiener Burgtheater uraufgeführt
- 1841: Uraufführung der Oper Les Diamants de la couronne (Die Krondiamanten) von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris
- 1852: Uraufführung der Oper The Sicilian Bride von Michael William Balfe im Drury Lane Theatre in London
- 1853: Giuseppe Verdis Oper La Traviata wird in Venedig uraufgeführt
Religion
- 1447: Nikolaus V. wird als Nachfolger von Eugen IV. zum Papst gewählt
Katastrophen
- 1987: Das Fährschiff „Herold of Free Enterprise“ (Großbritannien) kentert vor dem Hafen von Zeebrugge, wobei 188 Menschen sterben
- 2001: In der chinesischen Provinz Jiangxi fordert die Explosion in einer Schule gelagerter Feuerwerkskörper 41 Todesopfer, davon 37 Kinder
- 2003: Tamanrasset, Algerien. Eine Boeing 737 der Air Algerie verfehlt die Landebahn und stürzt ab. Alle 103 Menschen an Bord sterben
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1405: Johann II. (Kastilien), König von Kastilien und León (1406-1454)
- 1459: Jakob Fugger der Reiche, deutscher Kaufmann
- 1475: Michelangelo, italienischer Maler, Bildhauer und Architekt
- 1486: Francysk Skaryna, Erstbuchdrucker der Weißrussen
- 1508: Humayun, Großmogul von Indien
- 1618: Philipp Ernst Förster, Hof- und Justizrat und Kanzleidirektor der Grafen zu Stolberg-Wernigerode
- 1619: Cyrano de Bergerac, französischer Schriftsteller
- 1660: Francesco II. d'Este, Herzog
- 1663: Francis Atterbury, englischer Bischof von Rochester
- 1701: La Chalotais, französischer Jurist
- 1701: Louis-René de Caradeuc de La Chalotais, französischer Jurist
- 1755: Jean-Pierre Claris de Florian, französischer Dichter
- 1761: Antoine-François Andréossy, französischer General und Staatsmann
- 1763: Jean-Xavier Lefèvre, Schweizer Komponist und Musikpädagoge
- 1779: Antoine-Henri Jomini, Schweizer Militärtheoretiker und General
- 1781: Ignaz Franz Castelli, österreichischer Dichter und Dramatiker
- 1784: Anselme Gaëtan Desmarest, französischer Zoologe und Schriftsteller
- 1785: Gesche Gottfried, Serienmörderin
- 1785: Karol Kurpiński, polnischer Komponist
- 1787: Joseph von Fraunhofer, deutscher Optiker und Physiker
- 1793: Bernhard Klein, deutscher Komponist
- 1803: Friedrich Wilhelm von Tigerström, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1804: Louis Stromeyer, deutscher Chirurg, Professor und Generalarzt
- 1806: Elizabeth Barrett Browning, englische Dichterin
- 1810: George Robert Waterhouse, ein englischer Zoologe und Naturforscher
- 1812: Aaron Lufkin Dennison, US-amerikanischer Uhrmacher und Unternehmer
- 1812: Bruno Hildebrand, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
- 1823: Karl I., württembergischer König
- 1823: Marietta Alboni, Opernsängerin
- 1827: Wilhelm Carl Heraeus, Gründer der Firma Heraeus
- 1831: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, deutscher Pastor und Theologe, Pfarrer
- 1838: Szymon Winawer, polnischer Schachspieler
- 1841: Alfred Cornu, französischer Physiker
- 1843: Anton Wilhelm Laurenz Karl Marie Bödiker, erster Präsident des Reichsversicherungsamtes
- 1847: Cesare Arzelà, italienischer Mathematiker
- 1847: Johann Georg Hagen, Jesuit und Astronom
- 1848: Viktor Weishaupt, deutscher Maler
- 1849: Georg Luger, Erfinder der Parabellum-Pistole.
- 1850: Victoria Benedictsson, schwedische Schriftstellerin
- 1852: Josef Bayer (Komponist), österreichischer Komponist
- 1852: Joseph Deniker, französischer Anthropologe
- 1855: Walter Friedensburg, deutscher Archivar und Historiker
- 1858: Gustav Wied, dänischer Schriftsteller
- 1858: Jiří Polívka, tschechischer Slawist, Literaturwissenschaftler und Folklorist
- 1859: Louis Boutan, französischer Biologe
- 1864: Karel Buchtela, tschechischer Archäologe
- 1866: Hans Christiansen, deutscher Maler und Kunsthandwerker
- 1870: Oscar Straus, österreichischer Operettenkomponist
- 1872: Johan Bojer, norwegischer Schriftsteller
- 1872: Paul Juon, russischer Komponist
- 1874: Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew, russischer Philosoph
- 1876: Erna von Dobschütz, deutsche Kunstmalerin in Görlitz
- 1876: Hedda Eulenberg, deutsche Übersetzerin
- 1882: Jean-Pierre Lamboray, Luxemburger Zeichner und Grafiker
- 1883: Franz Atterbury, englischer Bischof von Rochester
- 1885: Ring Lardner, US-amerikanischer Sportreporter und Schriftsteller
- 1890: Albrecht Graf von Bernstorff, deutscher Diplomat und Widerstandskämpder
- 1893: Molla Mallory, norwegische Tennisspielerin
- 1893: Walter Lewis, US-amerikanischer Musiker
- 1894: Edgar Julius Jung, deutscher Politiker
- 1894: Elisabeth Castonier, deutsche Schriftstellerin
- 1897: Josef Berchtold, Tabakhändler und erster "Reichsführer-SS", MdR
- 1898: Therese Giehse, deutsche Schauspielerin
- 1899: Furry Lewis, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1901: Wladimir Sergejewitsch Pyschnow, sowjetischer Aerodynamiker
- 1905: Bob Wills, US-amerikanischer Musiker
- 1906: Lou Costello, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Comedian
- 1906: Lucy Hillebrand, deutsche Architektin
- 1909: Fritz Leese, deutscher Puppenspieler
- 1909: Stanislaw Jerzy Lec, polnischer Aphoristiker
- 1910: Rudolf Palme, österreichischer Schachmeister
- 1911: Heinrich Homann, deutscher Politiker
- 1913: Alexander Iwanowitsch Pokryschkin, sowjetischer Pilot
- 1916: Hermann Axen, SED-Funktionär und Mitglied des Politbüros des ZK der SED
- 1917: Donald Davidson, US-amerikanischer Philosoph und Universitätsprofessor
- 1918: Howard McGhee, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 1920: Heinz-Herbert Karry, deutscher Politiker, hessischer Wirtschaftsminster
- 1923: Albert Leibenfrost, österreichischer Politiker und Wirtschaftsfachmann
- 1923: Jürgen von Manger, deutscher Schauspieler und Komiker
- 1923: Wes Montgomery, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- 1924: Oskar Marczy, deutscher Politiker und Sport- und Vertriebenenfunktionär
- 1925: Claus Hinrich Casdorff, deutscher Rundfunk- und Fernsehjournalist
- 1925: Wes Montgomery, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- 1926: Alan Greenspan, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1926: Andrzej Wajda, polnischer Regisseur
- 1926: Ken Whyld, britischer Schachpublizist und Schachhistoriker
- 1927: Gordon Cooper, US-amerikanischer Astronaut
- 1928: Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller
- 1928: Georg Eder, österreichischer Erzbischof
- 1929: Günter Kunert, deutscher Schriftsteller
- 1929: Nicolas Bouvier, französischer Schriftsteller, Reiseautor und Journalist
- 1930: Lorin Maazel, US-amerikanischer Dirigent
- 1932: Bronisław Geremek, polnischer Historiker und Politiker
- 1932: Hansjörg Häfele, deutscher Politiker
- 1932: Lauri Honko, finnischer Folklorist und Religionswissenschaftler
- 1935: Eva Rühmkorf, deutsche Politikerin
- 1935: Ronald Delany, irischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1937: Doug Dillard, US-amerikanischer Country-Musiker und Komponist
- 1937: Hans-Dieter Grabe, deutscher Regisseur
- 1937: Ivan F. Boesky, Börsen-Spekulant
- 1937: Walentina Wladimirowna Tereschkowa, sowjetische Kosmonautin, erste Frau im All
- 1939: Adam Osborne, britischer Erfinder des Laptops
- 1939: Peter Glotz, deutscher Politiker, Publizist und Kommunikationswissenschaftler
- 1941: Peter Brötzmann, deutscher Jazzmusiker
- 1942: Charles Tolliver, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1942: Paco Cepero, spanischer Flamenco-Gitarrist
- 1942: Robin Kenyatta, US-amerikanischer Saxofonist
- 1944: David F. Hendry, britischer Ökonometriker
- 1944: Kiri Te Kanawa, neuseeländische Opernsängerin
- 1944: Mickey Jupp, britischer Musiker
- 1944: Norbert Steger, österreichischer Politiker und Rechtsanwalt
- 1944: Peter Dietrich, deutscher Fußballspieler
- 1946: David Gilmour, britischer Gitarrist, Sänger, Komponist und Texter
- 1946: Murray Head, britischer Schauspieler und Sänger
- 1947: Dick Fosbury, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1947: Kiki Dee, englische Sängerin und Songschreiberin
- 1947: Rob Reiner, US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler
- 1949: Schaukat Aziz, Premier- und Finanzminister von Pakistan
- 1950: Berthold Tillmann, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Münster
- 1950: Felix Genn, Bischof von Essen
- 1951: Gerrie Knetemann, niederländischer Radrennfahrer
- 1951: Wolfgang Hanisch, deutscher Leichtathlet
- 1952: Wojciech Fortuna, polnischer Skispringer und Olympiasieger
- 1953: Wolfgang Grams, Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF)
- 1954: Harald Schumacher, deutscher Fußballspieler
- 1955: Alberta Watson, kanadische Schauspielerin
- 1955: Brigitte Wujak, deutsche Leichtathletin
- 1955: Cyprien Ntaryamira, Präsident von Burundi
- 1955: Friedbert Pflüger, deutscher Politiker
- 1956: Hans-Peter Kirchberg, deutscher Dirigent
- 1958: Andrea Wicklein, deutsche Politikerin
- 1959: Tom Arnold, US-amerikanischer Schauspieler
- 1962: Andreas Felder, österreichischer Skispringer
- 1962: Erika Hess, Schweizer Skirennläuferin
- 1962: Michael Konsel, österreichischer Fußballspieler
- 1963: Kathy Kelly, US-amerikanische Musikerin
- 1963: Nicole Belstler-Böttcher, Tochter der Schauspielerin Grit Böttcher
- 1964: Madonna Wayne Gacy, Keyboarder
- 1964: Skip Ewing, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1966: Maurice Ashley, US-amerikanischer Schach-Spieler
- 1968: Smudo, deutscher Musiker
- 1969: Amy Pietz, US-amerikanische Schauspielerin
- 1969: Andrea Elson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1971: Servais Knaven, niederländischer Radrennfahrer
- 1972: Peter Sendel, deutscher Biathlet
- 1972: Shaquille O'Neal, US-amerikanischer Basketballer
- 1977: Bubba Sparxxx, US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker
- 1977: Giorgos Karagounis, griechischer Fußballspieler
- 1987: Hannah Taylor-Gordon, britische Filmschauspielerin
- 1987: Kevin-Prince Boateng, deutscher Fußballspieler
- 1990: Ronja Prinz, deutsche Schauspielerin
Gestorben
- 766: Chrodegang, Bischof von Metz und Erzbischof von Austrasien
- 1218: Otto I. von Oldenburg, Bischof von Münster
- 1238: Al-Kamil, vierter Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218-1238)
- 1252: Rosa von Viterbo, katholische Mystikerin
- 1282: Agnes von Böhmen, böhmische Prinzessin
- 1458: Friedrich Reiser, deutscher Hussit und Waldenser
- 1466: Francesco I. Sforza, Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand
- 1550: Wilhelm IV. Herzog von Bayern
- 1583: Nicolaus Kistner, deutscher Humanist, Jurist
- 1583: Zacharias Ursinus, reformierter Theologe
- 1616: Francis Beaumont, englischer Dramatiker und Dichter
- 1731: Johann Melchior Dinglinger, Hofgoldschmied
- 1754: Henry Pelham, britischer Premierminister
- 1796: Guillaume Thomas François Raynal, französischer Schriftsteller
- 1836: Davy Crockett (Politiker), US-amerikanischer Politiker und Kriegsheld
- 1836: James Bowie, texanischer Revolutionär
- 1836: William Travis, Texanischer Nationalheld
- 1842: Constanze Mozart, Ehefrau von Wolfgang Amadeus Mozart
- 1844: Karl Wilhelm von Kopp, hessischer Finanzminister
- 1850: Jean Baptiste Girard, Schweizer Franziskanermönch und Pädagoge
- 1859: Vincenz Freiherr von Augustin, österreichischer Feldzeugmeister
- 1860: Friedrich Dotzauer, deutscher Cellist und Komponist
- 1866: Ignaz Paul Vitalis Troxler, Schweizer Arzt, Politiker und Philosoph
- 1866: William Whewell, britischer Philosoph und Wirtschaftshistoriker
- 1867: Peter von Cornelius, deutscher Maler
- 1872: Johann Jacoby, preußischer Politiker
- 1888: Louisa May Alcott, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1895: Camilla Collett, Norweg. Schriftstellerin
- 1900: Carl Bechstein, deutscher Klavierbauer
- 1900: Gottlieb Daimler, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1902: Moritz Kaposi, Mediziner
- 1907: Karl Heinrich von Bötticher, deutscher Beamter und Politiker
- 1909: August Mau, deutscher Archäologe
- 1910: Hermann Wilhelm Albert Blankenstein, Architekt
- 1911: William Worrall Mayo, englischer Arzt und Chemiker
- 1912: August Toepler, Chemiker, Entwickler der Schlierenfotografie
- 1912: Heinrich Kämpchen, deutscher Schriftsteller
- 1920: Heinrich von Salisch, deutscher Forstmann
- 1920: Max Fürbringer, Anatom, Ornithologe und Mediziner
- 1925: Georgi Jewgenjewitsch Lwow, russischer Politiker
- 1930: Alfred von Tirpitz, deutscher Großadmiral
- 1931: Wilhelm Haarmann, deutscher Chemiker
- 1932: John Philip Sousa, US-amerikanischer Komponist
- 1937: Rudolf Otto, deutscher Theologe
- 1939: Ferdinand von Lindemann, deutscher Mathematiker
- 1941: John Gutzon de la Mothe Borglum, US-amerikanischer Bildhauer
- 1945: August Merges, deutscher Politiker und Revolutionär
- 1945: Rudolf Karel, tschechischer Komponist
- 1945: Wjatscheslaw Jakowlewitsch Schischkow, russisch-sowjetischer Schriftsteller
- 1947: Halford Mackinder, englischer Geograph und Geopolitiker
- 1948: Rudolf Fehrmann, deutscher Rechtsanwalt sowie Kletterer
- 1950: Albert Lebrun, französischer Politiker und letzter Präsident der Dritten Republik
- 1950: Wladimir Petrowitsch Wettschinkin, sowjetischer Aerodynamiker
- 1954: Carl Eduard (Sachsen-Coburg und Gotha), ehemals regierender Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha
- 1954: Carl Eduard, letzter regierender Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha
- 1954: Hermann Dietrich, deutscher Politiker
- 1954: Massimo Massimi, Kardinal
- 1961: Marcello Mimmi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1964: Paul I., König von Griechenland
- 1965: Alexander von Bernus, deutscher Schriftsteller
- 1965: Margaret Dumont, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Sonja Graf, deutsche Schachspielerin
- 1967: George A. Kelly, Professor für Klinische Psychologie
- 1967: Oscar Shaw, US-amerikanischer Schauspieler
- 1967: Zoltán Kodály, ungarischer Komponist und Musikethnologe
- 1973: Pearl S. Buck, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1976: Pietro Berra, italienischer Komponist und Dirigent
- 1978: Paul Markowski, Funktionär der SED in der DDR
- 1978: Werner Lamberz, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 1982: Ayn Rand, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1983: Cathy Berberian, US-amerikanische Sängerin und avantgardistische Komponistin
- 1983: David Alexander, US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent
- 1984: Martin Niemöller, deutscher Theologe und NS-Widerstandskämpfer
- 1986: Georgia O'Keeffe, US-amerikanische Malerin
- 1989: Wolfgang Haußmann, deutscher Politiker
- 1992: Maria Elena Vieira da Silva, portugiesisch-französische Malerin und Grafikerin
- 1993: Walther Geiser, Schweizer Komponist und Musikpädagoge
- 1994: Melina Mercouri, griechische Schauspielerin, Sängerin und Kulturministerin
- 1994: Tengis Abuladse, georgischer Filmregisseur
- 1995: Barbara Lass, Filmschauspielerin
- 1997: Cheddi Jagan, Politiker, Guyana
- 1998: Adem Jashari, albanischer Mitbegründer der UÇK
- 1999: Klaus Gysi, DDR-Minister für Kultur und Staatssekretär für Kirchenfragen
- 1999: Lowell Fulson, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger.
- 1999: Rudolf Hillebrecht, Stadtbaurat in Hannover
- 2000: John Colicos, kanadischer Schauspieler
- 2000: Lolo Ferrari, französische Pornodarstellerin und Sängerin
- 2001: Mario Covas, brasilianischer Politiker
- 2002: Jockel Fuchs, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Mainz
- 2002: Ralph Rumney, englischer Künstler
- 2003: Luděk Pachman, tschechischer Schachspieler
- 2005: Gladys Marín, chilenische Politikerin
- 2005: Hans Bethe, deutsch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 2005: Jean Löring, deutscher Mäzen
- 2005: Teresa Wright, US-amerikanische Schauspielerin
- 2005: Thakar Singh, Vertreter der Sant Mat Lehre
- 2005: Tommy Vance, Radiomoderator
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Fridolin von Säckingen, Glaubensbote am Oberrhein (katholisch, orthodox)
- Hl. Agnes von Böhmen, Äbtissin (katholisch)