Diskussion:Leistungsanpassung
Beitrag ohne Betreff
Was ist der Unterschied zwischen Leistungsanpassung und Wirkungsgrad lieber unbekannter Benutzer. Ändere bitte wieder den Artikel und dann erkläre mir das mal mit dem Märchen!--Ot 20:54, 17. Jul 2004 (CEST) Ps - wäre schön, wenn du dich anmelden würdest.--Ot 20:54, 17. Jul 2004 (CEST)
Wenn dann bricht die Klemmenspannung U nahezu zusammen, die Leistung ist also klein. Wenn ist der Strom sehr klein, was ebenfalls zu einer geringen Leistung führt. Der Wert der maximalen Leistungsabgabe liegt bei . Daraus folgt:
- .
Warum wird hier durch vier geteilt? Sieht für mich falsch aus.
Antwort: Das ist schon richtig so. Im Text stand soweit, dass dann am Lastwiderstand die halbe Versorgungsspannung abfällt. Also ergibt sich für die Leistung am Lastwiderstand Viele Grüße, Lukas--89.245.108.84 18:26, 20. Mär. 2009 (CET)
Weiterleitung von Lastanpassung
Könnte jemand mal eine Weiterleitung von Lastanpassung auf Leistungsanpassung erstellen? Ich halte das für sinnvoll. Danke! --Marvin 09:43, 9. Okt. 2009 (CEST)
was bedeutet endverbraucher..??
das ist jemand der bei einem laden einkaufen get also kann man in eigentlich auch käufer nennen..!!
bitteschön!!
Der Endverbraucher wandelt Leistung (oder Energie) in eine nutzbare gewollte Form um. Er ist in der Übertragungskette an letzter Stelle und wird deshalb so bezeichnet. Lastanpassung als Alternativbegriff finde ich nicht sinnvoll, da man sich ebenso eine Lastanpassung zum Optimieren des Wirkungsgrads möglich wäre - Dies entspricht nicht diesem Artikel -- Tillmann Walther 16:48, 12. Feb. 2010 (CET)
Unklarer Edit
Die in diesem Edit eingebrachte Änderung erscheint mir inkonsistent. Kann sich das bitte jemand mit entsprechendem Sachverstand ansehen und ggf. (hier oder im Artikel) kurz erläutern? -- Ben-Oni 23:35, 18. Jun. 2011 (CEST)
- - - Erläuterung: Eine Spannungsquelle U_NF mit einem Innenwiderstand Ri wird an eine Last mit dem Außenwiderstand Ra angeschlossen. 1) Wenn U_NF und Ri (ungleich 0) fest vorgegeben werden und Ra verändert werden kann, ist die Leistung Pa an der Last maximal, wenn Ra = Ri gilt. Das heisst "Leistungsanpassung". 2) Wenn U_NF und Ra (ungleich 0) fest vorgegeben werden und Ri verändert werden kann, ist die Leistung Pa maximal, wenn Ri = 0 (also Ri ungleich Ra) ist. Das heisst "Spannungsanpassung". Ein Beispiel für den zweiten Fall ist der Anschluss eines 8-Ohm-Lautsprechers an einen Audio-Verstärker. Dabei soll Ri möglichst klein werden, damit die Energie im Lautsprecher ankommt (und auch, um das Nachschwingen des Lautsprechers abzuschwächen). Dies ermöglicht dann eine optimale Leistungsübertragung (und Impulsübertragung). - Übrigens meine ich, dass die etablierten Namen "Leistungsanpassung" und "Spannungsanpassung" irreführend sind. - - - - (nicht signierter Beitrag von 194.94.36.121 (Diskussion) 12:53, 20. Jun. 2011 (CEST))
Die Aussagen "Unter der Leistungsanpassung von elektrischen Geräten versteht man in der Elektrotechnik die optimale Leistungsübertragung von Signalen oder Energie. Diese liegt vor, wenn gerade die Hälfte der erzeugten Leistung an den Endverbraucher abgegeben wird, d.h. der Wirkungsgrad beträgt maximal 50 %. Hierzu müssen Innen- und Außenwiderstand den gleichen Betrag aufweisen." gelten nur, wenn der Innenwiderstand nicht veränderbar ist. Siehe obige Erläuterung oder die Webseite http://en.wikipedia.org/wiki/Maximum_power_theorem. Die von Ben-Oni als "unklarer Edit" bezeichnete Änderung sollte die unvollständigen, und in der gegenwärtigen (3. Juli 2011) Form fehlerhaften Aussagen mit minimalen Textänderungen korrigieren, aber sie wurde leider wieder entfernt, ohne dass eine bessere Korrektur eingefügt wurde. Vielleicht kann sich ein erfahrener Elektrotechniker noch einmal dieses wichtigen Themas annehmen? - Alfred H. Gitter - (nicht signierter Beitrag von 91.43.170.179 (Diskussion) 23:15, 3. Jul 2011 (CEST))
- Beim zweiten Durchlesen habe ich es verstanden.
- "Optimal" bedarf der Definition
- Der Wirkungsgrad bei Übertragung der maximalen Leistung ist nicht der maximale Wirkungsgrad.
- Allerdings finde ich die Formulierung, die Du vorgeschlagen hattest auch nicht optimal. Ich schaue es mir die Tage noch mal an.
- --Pjacobi 23:10, 6. Jul. 2011 (CEST)
Optimal und Betrag
Ein Optimum setzt eine Definition der Eigenschaft voraus, bezüglich der ein Optimum gesucht wird. Dieser Begriff darf deshalb im Definitionsteil des Artikels nicht auftauchen. Zwischen Signalen und Energie muss deutlich unterschieden werden. Das Optimum bez. der Energie haben wir wohl eher beim „Strom“netz. Ein Signal ist eine nichtleere Menge von Größen, hier ist lediglich eine Größe gemeint.
Der „Betrag“ des kapazitiven Lastwiderstandes sei gleich dem des ohmschen Innenwiderstandes der Quelle. Wie groß sind dann wohl die Wirkleistung und die Blindleistung in der Last? Es gibt viele Untiefen zu umschiffen. -- wefo 13:58, 31. Jul. 2011 (CEST)
Stromquelle
Muss das sein, dass in einem Fachartikel von Stromquelle und Stromverbraucher gesprochen wird? Wäre da nicht besser einen nicht so sehr aus der Umgangssprache stammenden Begriff zu nutzen, der den Sinn nicht zu sehr entstellt? -- Angie (Diskussion) 17:20, 26. Nov. 2012 (CET)
Einleitung
Ich finde die Einleitung sehr schwammig. Ich hatte sie mal verändert, allerdings wurden meine Änderungen wieder herausgenommen – und zwar von Benutzer:Herbertweidner, den ich deshalb insbesondere zur Diskussion einladen möchte.
Nach meiner Erfahrung (hauptsächlich mit beginnenden Nachrichtentechnik-FH-Studenten, die einen Ausbildungshintergrund im Elektronikbereich hinter sich haben) ranken sich um die Leistungsanpassung manche Mythen, und ich möchte auch nicht ausschließen, dass ich der Autofahrer bin, der sich über die Warnung im Radio mit den Worten "wieso ein Geisterfahrer? Es sind doch ganz viele!" wundert…
Was ich gerne hier schreiben würde:
- Leistungsanpassung ist ein erstmal theoretischer Begriff aus dem Bereich der linearen Netzwerke.
- Leistunganpassung ist sinnvoll, wenn der Quellenwiderstand (Ri) vorgegeben ist, und der Lastwiderstand (Ra) gewählt werden kann.
- Bei der derzeitigen Formulierung stehen beide Widerstände IMHO als zu gleichwertig dar. Unterstützt wird das durch die Graph der auf Pmax normierten Leistung, dessen Bildunterschrift verwirrend ist.
- Wird Ra gleich Ri gewählt, wird in Ra die maximal mögliche Leistung umgesetzt. Umgekehrt gilt das jedoch nicht: Man kann Ri kleiner wählen, dadurch wird die in Ra umgesetzte Leistung erhöht. Wenn schließlich Ri = 0 ist, kann man Ra so wählen, dass beliebig viel Leistung umgesetzt wird. Das kann man auch an der Formel der normierten Leistung sehen (der Casus Cnaxus, der bei der Bildunterschrift fehlt): : Je nachdem, ob Ra oder Ri als Parameter festgehalten wird, ändert sich das Verhalten bzgl. des Maximums.
Ich hatte damals hinterlassen:
- Unter der Leistungsanpassung von elektrischen Geräten versteht man in der Elektrotechnik die Leistungsübertragung von Signalen oder Energie von einer Quelle zu einer Senke unter der Voraussetzung, dass bei gegebenem Innenwiderstand der realen Quelle in der Senke die maximal mögliche Leistung umgesetzt wird. Die Leistungsanpassung liegt vor, wenn gerade die Hälfte der in der Quelle erzeugten Leistung an den elektrischen Verbraucher (Senke) abgegeben wird. Hierzu müssen Innen- und Außenwiderstand den gleichen Betrag aufweisen. Der Wirkungsgrad beträgt hierbei nur 50 %. (Zu beachten ist, dass die Leistungsanpassung keine Optimierung auf den Wirkungsgrad ist. Durch Spannungsanpassung an Spannungsquellen bzw. Stromanpassung an Stromquellen sind deutlich höhere Wirkungsgrade möglich.)
Soviel für heute; Eure Ideen? -- Pemu (Diskussion) 12:37, 27. Mär. 2014 (CET)
- Habe gerade gesehen, dass es bei #Unklarer Edit auch darum ging. -- Pemu (Diskussion) 16:12, 29. Mär. 2014 (CET)
- Habe mal den Inhalt anhand der Literatur (Quelle im Artikel) versucht auf das Kernthema zu reduzieren und unscharfe Ausflüge in benachbarte Themen wie Impulstechnik/Radar oder Bereiche der Tontechnik reduziert; Auch Weblinks zu dB-Rechnern sind her nicht passend (WP:WEB). Was vielleicht eher unscharf ist und fehlt: Einschränkung auf lineare Systeme (und Darstellung als Zweipole) - um es nicht zu abstrakt werden zu lassen, mal diesen Punkt bewusst etwas offen gelassen - ist beim Absatz zu Solarzellen daher etwas "holprig".--wdwd (Diskussion) 19:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
Bild ist DOCH Murks

Erstes Bild im Artikel:
habe ich auskommentiert mit der Anmerkung
"Elektrisches Gerät" muss in "Elektrische Quelle" geändert werden, damit das Bild einen Sinn ergibt!
wurde wieder eingefügt von Saure mit dem Kommentar
(Kein Murks: Da ist ein Gerät, in dem eine Spannung vorhanden ist, die abgegriffen wird, wofür im Ersatzschaltbild eine Spg.-Quelle dargestellt wird.)
(Ich glaube zu verstehen, was mit dem Bild ausgesagt werden soll. Aber ich formulier' jetzt mal frech, wie man's so richtig schön anders/falsch verstehen kann:)
- Da ist ein "Elektrisches Gerät"
Unter dem Begriff versteht eine WP:OmA einen Verbraucher. - in dem eine Spannung vorhanden ist
Also z.B. eine Batterie o.ä.; mit angegeben ist im Bild dann auch noch ein Ri, also z.B. der Innenwiderstand der Batterie? - [die Spannung] [wird] abgegriffen
Von Ra, den man dann normalerweise "Last" oder "Verbraucher" nennt.
Insgesamt zeigt das Schaltbild einen geschlossenen Stromkreis mit zwei ohmschen Widerständen und einer Spannungsquelle.
Als erstes, erklärendes Bild zur Leistungsanpassung halte ich es für äußerst ungeeignet; elektrisch halte ich es ebenfalls für nahe an "Thema-verfehlt": "im Gerät wird eine Spannung abgegriffen, die durch eine Spannungsquelle dargestellt wird" ~ autsch. Und die eigentliche Spannungsquelle, die das ganze versorgt, ist gar nicht im Schaubild.

Ich würde als erstes Bild zur Leistungsanpassung viel eher
sowas einbinden zum erklärenden Fließtext. (Bis auf die Beschriftung ist es ja genau das gleiche Bild...)
--arilou (Diskussion) 11:57, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Zugegeben, dein Autsch ist berechtigt, in einer Zusammenfassungszeile (in die ich das geschrieben habe) ist der Platz immer sehr beschränkt; das war zu kurz gegriffen.
- Das "Elektrisches Gerät" ist natürlich irgendwie auch ein Verbraucher, aber das ist für das Verständnis völlig unwesentlich. Das "Elektrisches Gerät" benötigt auch eine „eigentliche Spannungsquelle, die das ganze versorgt“, aber ein Netzstecker ist für das Verständnis völlig unwesentlich und im Schaubild unüblich. Jede Darstellung ist eine Abstraktion auf das in einem bestimmten Zusammenhang Wesentliche. Nicht zu jeder persönlichen Vorstellung sollte man einen OmA vorschieben.
- Wenn du etwas vor Augen hast, „in dem eine Spannung vorhanden ist, also z.B. eine Batterie“, dann ist das dein Versuch, die Spannung in einer anpackbaren Quelle zu lokalisieren. Wer in einem Gerät beispielsweise einen Fehler sucht und mit Prüfspitzen eine Spannung an zwei Punkten a und b abgreift, die dann mit einem Multimeter oder Oszilloskop gemessen wird, der hat keine solche Lokalisierung; da ist einfach nur eine Spannung. Sie entspringt dem (natürlich nicht toten) Schaltungsaufbau, mehr ist ohne gründliche Schaltungsanalyse nicht angebbar. Nur im Ersatzschaltbild ist da eine Quelle, aber mit einem unbekannten inneren Quellenwiderstand,– und da ist ein äußerer Widerstand, der die Quelle belastet, als Symbol für das Messgerät. Gerade das Bild einer Batterie behindert viel zu leicht die Vorstellung eines Quellenwiderstandes von unvorhersehbarer Größe und das Verständnis für das Problem geringer Leistung der Quelle, um das es bei maximal herausholbarer Leistung geht.
- „[die Spannung] [wird] abgegriffen von Ra.“ Nein! Sondern: Die Spannung wird belastet durch Ra (im Bild „Außenwiderstand, Belastungswiderstand“). Genau darum geht es in diesem einleitenden Bild: Eine nicht ideale Spannungsquelle mit einem belastenden Abschluss (nicht notwendig ein „Verbraucher“), und das möglichst allgemein.
- Als erstes, erklärendes Bild zur Leistungsanpassung halte ich es für äußerst geeignet, denn es enthält das für die Leistungsanpassung Fundamentale: Einen geschlossenen Stromkreis mit zwei Widerständen und einer Spannungsquelle. Dein persönlicher Murks ist es, dass du
- vermutlich etwas Spezielles vor Augen hast, das du im Artikel wiederfinden willst, und
- dich in lauter Nebensächlichkeiten versteigst.
- Sei doch mal etwas offener für etwas, das deiner Erwartung nicht entspricht und trotzdem korrekt und sachdienlich ist.
- Persönlicher Zusatz: Beide Bilder stammen von mir, es ist also keine Eitelkeit, wenn ich das eine Bild an dieser Stelle besser finde. --der Saure 20:41, 24. Jul. 2014 (CEST)