Jules Verne
Jules-Gabriel Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes, † 24. März 1905 in Amiens) war ein französischer Schriftsteller.
Allgemein
Von Fernweh und Abenteuerlust erfüllt, träumt der junge Jules Verne davon, Schiffsjunge oder Goldsucher in Kalifornien zu werden. Im Alter von 11 Jahren versucht er, heimlich auf einem Schiff nach Indien auszuwandern. Sein Vater, ein Rechtsanwalt, hält jedoch nichts von solchen Träumereien und schickt den Sohn zum Jurastudium.
1848 kommt Jules Verne nach Paris, wo er Schriftsteller, Wissenschaftler und Theaterleute kennen lernt. Am 10.01.1857 heiratet er Honorine. Am 03.08.1861 wird sein Sohn Michel geboren. Nach erfolglosen Börsenspekulationen und zahlreichen literarischen Versuchen, feiert er 1863 mit seinem Roman »Cinq semaines en ballon« (Fünf Wochen im Ballon) seinen ersten literarischen Erfolg. Zu diesem Abenteuerroman wurde er u.a. durch Werke von Alexandre Dumas (Vater) und Edgar Allan Poe inspiriert. Am 13.05.1888 wurde er zum Stadtrat von Amien gewählt.
Man sagt ihm eine ungeheure Arbeitswut nach. Angeblich stand er morgens um 5 Uhr auf, um zu schreiben. Sein Zettelkasten soll 25.000 Stichwörter umfasst haben. Bis zu seinem Lebensende schrieb er über 90 Abenteuer- und Zukunftsromane, die heute zur Weltliteratur zählen und vielfach verfilmt wurden.
Jules Verne wird einer der Hauptbegründer der Zukunftsliteratur - Science-Fiction-Literatur. Teilweise beschrieb er technische Neuheiten vor deren tatsächlicher Entwicklung. Er vertritt anfangs einen ungebrochenen Fortschrittsglauben. Später sieht er auch, dass von Technik auch unkontrollierbare Gefahren ausgehen können.
Leben
Seine Mutter war Sophie Allotte de la Fuye, eine Tochter eines Handelsherrn, sein Vater Pierre Verne, auch seine Vorfahren waren Gutsbesitzer, Kaufleute und Juristen. Ihre Hochzeit fand am 27.02.1827 statt. Fast genau ein Jahr später wurde Jules Verne geboren. Im Frühling desselben Jahres sollte Jules Verne getauft werden. Im Laufe dieser Festlichkeit stellte sein Großvater fest, dass Jules einmal die Gabe eines exellenten Dichters besitzen würde. Pierre antwortete darauf nur, dass Jules Jurist zu werden habe, wie er selbst. 1829 wurde Jules Bruder Paul geboren. Seine Schwestern kamen 1837, Anna, 1839, Mathilde und 1842 Marie auf die Welt.
Mit sechs Jahren kam er zunächst in die Vorschule. Nach dem 5. Schuljahr wechselte er in das Donatioan-Seminar. 1844 und 1845 ging er auf das Lycée Royal. Peter Costello schreibt in seiner Biographie, dass Jules Verne kein besonders guter Schüler war, er erwähnt jedoch die Preise, die Verne 1837/1838 in den Fächern Geographie, Latein, Griechisch und Singen bekam. Erstaunlich ist seine frühe Begeisterung für Geographie, die sich in beinahe jedem späteren Werk widerspiegelt.
1844 schreibt er sein erstes Trauerspiel in Versen. Der Direktor des Puppentheaters Riquiqui, dem er es zeigte, lehnte es ab. Sein nächster literarischer Versuch war "Alexandree VI.", eine in Versform geschriebene Tragödie. Sie entstand im Jahre 1847. Am 10.11.1848 zog Jules Verne mit einem Freund nach Paris. Sie nahmen regen Anteil an den Ereignissen von 1848. In dem gleichen Jahr soll er seine erste Liebesbeziehung zu einem Mädchen names Maya Abanes gehabt haben. Kennengelernt hatte er die spanische Jüdin durch den Schriftsteller Alexandre Dumas (Vater).
Am 12.06.1850 fand die Premiere von "Zerbrochene Strohhalme" statt. In diesem Theaterstück geht er besonders hart mit treulosen jungen Frauen um. Sein Vater war entsetzt über dieses Stück, er hatte Angst, sein Sohn könne ein gefährlicher Schriftsteller werden. In Nantes, seiner Heimatstadt, war er inzwischen berühmt geworden. Im Herbst desselben Jahres sollte er die Anwaltspraxis seines Vaters weiterführen; er lehnte jedoch mit der Begründung ab, dass er nur ein minderwertiger Anwalt sein könne, vielleicht jedoch ein guter Schriftsteller würde. Im Winter 1852 erreichte Jules Verne ein finanzielles Tief, so dass er sogar Nachhilfestunden gab.
Die erste seiner beiden Operetten, "Colin-Maillard", wurde am 20.04.1853 im Théatre Lyrique uraufgeführt. Die Pressekritiken waren positiv, aber weder diese, noch die 1855 uraufgeführte Operette "Les Compagnons de la Marjolaine" trugen zu der Berühmtheit Jules Vernes bei.
Auf der Hochzeit seines Freundes 1856 lernte er eine junge Witwe mit zwei Töchtern kennen und trug sich mit wirklichen Heiratsabsichten. Um etwas Geld für die Hochzeit zu verdienen, ließ er sich auf riskante Börsengeschäfte ein, die gutgingen. Einige Zeit später verlobte sich Jules Verne mit der jungen Witwe Honorine Motel. Am 10. Januar 1857 fand ihre Hochzeit ohne großen Aufwand in Paris statt. 1859 unternahm Jules Verne sein erste große Seereise, die von von der Loire-Mündung bis nach Schottland ging. Zwei Jahre darauf wurde sein Sohn Michel am 3. August des Jahres geboren. Von nun an soll es in der Ehe Spannungen gegeben haben.
Am 23. Oktober 1862 nahm der Verleger Hetzel seine erste Voyage extraordinaire "5 Wochen im Ballon" an. Dies war nun endlich der literarische Erfolg, den er sich gewünscht hatte. Außerdem war dies der erste Band von weiteren 105 der außerordentlichen Reisen.
1886 kaufte sich Jules Verne ein kleines Fischerboot, das er St. Michel nannte.
Am 3. November 1871 starb sein Vater durch eine Lähmung. Trotz seiner anfänglichen Abneigung gegen Jules literarischen Arbeiten, war er zuletzt doch glücklich über seinen Erfolg gewesen.
Im August 1872 beschloß Jules Verne einen Vertrag bei Hetzel ab. Pro Jahr sollte er zwei Bände in der Art von "5 Wochen im Ballon" schreiben. Für diese Leistung erhielt er ein Jahresgehalt von 20.000 Goldfrancs.
Nach dem großen Erfolg mit "In achtzig Tagen um die Erde" erwarb er ein zweites Boot, welches er ebenfalls St. Michel nannte. 1877 kaufte er sich eine aufwendige Yacht, die St. Michel III. Die Namensgebung zeigt, wie sehr er seinen Sohn liebte, auch wenn er mit dessen zerstreutem Leben nicht recht zufrieden war.
Am 8. Mai 1888 ließ sich Jules Verne für die Wahl Stadtrates aufstellen. Von 14.678 abgegebenden Stimmen erhielt er 6.598 Stimmen, womit er 44,9 Prozent aller Stimmen auf sich vereinte. Bei der Stichwahl am 13. Mai erhielt er schon 61,3 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Bis zu seinem Tode war er im Stadtrat und nahm interessiert an allen Sitzungen teil. Besonderes Interesse zeigte er für die Stadtplanung, und zu seinen wichtigsten Aufgaben gehörte die Aufsicht über das Stadttheater. Es war auch seine Idee, einen Zirkus mitten in Amiens zu errichten, da in der Stadt sonst kein Platz für das fahrende Volk gewesen wäre. Er bestand darauf, dass der Zirkus 4.000 Plätze haben sollte, obwohl er damit eine Bedrohung für das Theater wäre. Jules Verne eröffnete den Zirkus am 23.5.1889, zur gleichen Zeit wurde übrigens der Eiffelturm auf der Weltausstellung in Paris eingeweiht.
Am Freitag, den 24. März 1905 starb Jules Verne im Alter von 77 Jahren in Amiens. Sein Tod kam nicht unerwartet, denn schon seit langer Zeit litt er an Diabetes. Sein Begräbnis fand am 28. März statt. Obwohl sich Jules Verne immer sehr zurückhaltend zeigte, war seine Beerdigung das genaue Gegenteil. Verehrer aus der ganzen Welt kamen ihm zu Ehren angereist. Abordnungen von Soldaten, Schulkindern, Politikern und Geistlichen begleiteten ihn auf seiner letzten Reise - von seinem Haus zum Friedhof.
Bibliographie
Romane und Erzählungen (Auswahl)
- Abenteuer des Kapitän Hatteras, Les aventures du Capitaine Hatteras, 1866
- Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika, 1872
- Cäsar Cascabel, 1890
- Claudius Bombarnac, 1893
- Clovis Dardentor, 1896
- Das Dampfhaus, 1880
- Das Dorf in den Lüften, 1901
- Das Karpathenschloss, 1892
- Das Land der Pelze, 1873
- Das Testament eines Exzentrischen, 1899
- Das zweite Vaterland, Seconde patrie, 1900
- Der Archipel in Flammen, Archipel en feu, 1884
- Der Chancellor, 1875
- Der Einbruch des Meeres, 1905
- Der Engländer am Nordpol, Les Anglais au Pole Nord, 1866
- Der Findling, 1893
- Der Findling vom Wrack der Cynthia, 1885
- Der ewige Adam, 1910
- Der Goldvulkan, 1906
- Der grüne Strahl, Le rayon vert, 1882
- Der Herr der Welt, Maître du monde, 1904
- Der Kurier des Zaren, Michel Strogoff. Moscou - Irkoutsk, 1876
- Der Leuchtturm am Ende der Welt, 1905
- Der Pilot der Donau, Le Pilote du Danube, 1908
- Der stolze Orinoco, 1898
- Der Südstern, L'étoile du sud, 1884
- Der Weg nach Frankreich, 1887
- Die Eissphinx, 1897 ("Fortsetzung" des Romans Die Abenteuer A. Gordon Pyms von Edgar Allan Poe)
- Die Eiswüste, Le Désert du Glace, 1866
- Die Erfindung des Verderbens, Face au drapeau, 1896
- Die erstaunlichen Abenteuer der Expedition Barsac, 1920
- Die Familie ohne Namen, Famille sans nom, 1889
- Die Gebrüder Kip, 1902
- Die geheimnisvolle Insel, L'Ile mystérieuse, 1875
- Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin, 1901
- Die Jagd nach dem Meteor, 1908
- Die Jangada, 1881
- Die Kinder des Kapitän Grant, Les enfants du capitaine Grant, 1868
- Die Leiden eines Chinesen in China, Les tribulations d'un chinois en Chine, 1879
- Die Propeller-Insel, 1895
- Die Schiffbrüchigen der Jonathan, 1909
- Die Schule der Robinsons, 1882
- Ein Drama in Livland, Un drame en Livonie, 1904
- Eine Idee des Dr. Ox, 1874
- Eine schwimmende Stadt, Une ville flottante, 1871
- Ein Kapitän von fünfzehn Jahren, Un capitaine de quinze ans, 1878
- Ein Lotterie-Los, 1886
- Fünf Wochen im Ballon, Cinq semaines en ballon, 1863
- Hektor Servadacs Reise durch die Sonnenwelt, 1877
- In 80 Tagen um die Welt, Le tour du monde en quatre-vingts jours, 1873
- Kein Durcheinander, 1889
- Keraban der Starrkopf, 1883
- Mathias Sandorf, Mathias Sandorf, 1885
- Meister Antifers wunderbare Abenteuer, 1894
- Mistreß Branican, 1891
- Nord gegen Süd, Nord contre sud, 1887
- Paris im 20. Jahrhundert, Paris aux 20e siécle, 1860 / 1999 (das unveröffentlichte Manuskript war lange verschollen und wurde im Nachlass gefunden)
- Reise um den Mond, Autour de la lune, 1870
- Reise zum Mittelpunkt der Erde, Voyage au centre de la terre, 1864
- Reisebüro Thompson & Co., 1907
- Reisestipendien, 1903
- Robur der Eroberer, 1886
- Von der Erde zum Mond, De la terre à la lune, 1865
- Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer, Vingt mille lieues sous les mers, 1870
- Zwei Jahre Ferien, Deux ans de vacances, 1888
Kurzgeschichten
- Die ersten Schiffe der mexikanischen Marine, Les premiers navires de la marine mexicane, 1851
- Ein Drama in den Lüften, zuerst als Un voyage en ballon, 1851, dann 1874 unter dem Titel Un drame dans le airs veröffentlicht
- Martin Paz, Martin Paz, 1852
- Les chateaux en Californie ou père qui roule n' amasse pas mousse, 1852
- Meister Zacharius, Maitre Zacharius ou l´Horloger qui a persu son ame, 1854
- Eine Überwinterung im Eis, Un hivernage dans le glaces, 1855
- Le comte de Chatelaine, 1864
- Eine Episode der Revolution, Un episode de la révolution, 1864
- Die Blockadebrecher, Le forceurs de blocus, 1865
- Fritt-Flacc, Fritt-Flacc, 1886
- Gil Braltar, 1887
- Ein Tag aus dem Leben eines Journalisten im Jahre 2889, La journée d' un journaliste americain on 2889, 1889
Geographische Werke
- Die Entdeckung von Amerika: Christoph Kolumbus, 1883
- Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts / Der Triumph des 19. Jahrhunderts, 1878
- Illustrierte Geographie von Frankreich, 1867
- Von Paris zum Rhein, 1883
Artikel
- A propos du Géant, 1863
- Amiens im Jahre 2000, 1875
- Edgar Alan Poe und seine Werke, 1864
- Zehn Tage in Gefangenheit, 1881
Sekundärliteratur
- Ostwald, Thomas; Jules Verne, Leben und Werk, Pawlak Taschenbuch Verlag, Berlin/Hersching, 1984 - ISBN 3-8224-1101-9 - empfehlenswerte, umfassende Biographie