Verband Region Stuttgart
Der Verband Region Stuttgart wurde zum 1.1.1973 durch das "Zweite Gesetz zur Verwaltungsreform (Regionalverbandsgesetz) vom 26. Juli 1971 (GBl. S. 336)" zunächst unter dem Namen "Regionalverband Mittlerer Neckar" als Träger der Regionalplanung und einer von insgesamt 12 Regionalverbänden bzw. Regionen in Baden-Württemberg eingerichtet. Dabei handelt es sich um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. 1992 wurde er in Regionalverband Stuttgart umbenannt.
Durch das "Gesetz über die Errichtung des Verbands Region Stuttgart" vom 7. Februar 1994 wurde der "Regionalverband Stuttgart" in den Verband Region Stuttgart überführt. Dieser Verband erhielt weitergehende Aufgaben und als Organe ein eigenes Regionalparlament, die Regionalversammlung, die vom Volk auf 5 Jahre direkt gewählt wird, einen Verbandsvorsitzenden der von der Regionalversammlung aus seiner Mitte auf 5 Jahre gewählt wird und ehrenamtlich tätig ist, sowie einen Regionaldirektor, der ebenfalls von der Regionalversammlung auf 8 Jahre gewählt wird und hauptamtlicher Beamter auf Zeit ist. Er vertritt den Verband und leitet die Verwaltung der Region.
Das Gebiet der Region Stuttgart umfasst den Stadtkreis Stuttgart, den Landkreis Böblingen, den Landkreis Esslingen, den Landkreis Göppingen, den Landkreis Ludwigsburg und den Rems-Murr-Kreis. Die Geschäftsstelle des Verbands befindet sich in Stuttgart.
Die Verbandsvorsitzenden seit 1973 (noch nicht komplett):
- Hans Jochen Henke (Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg), 19.10.1994 bis 29.3.1995
- Wolfgang Rückert (Bürgermeister a.D.), 29.3.1995 bis 26.6.1996
- Eberhardt Palmer, 26.6.1996 bis 7.12.1999
- Helmut Xander, 7.12.1999 bis 20.9.2000 (Rücktritt)
- Dr. Jürgen Fritz, seit 20.9.2000
Die Verbandsdirektoren bzw. Regionaldirektoren seit 1973 (noch nicht komplett):
- Dr. Bernd Steinacher, seit 1.1.1995
Web-Link:
http://www.region-stuttgart.org/