Wikipedia Diskussion:Administratoren
Vorschläge für neue Sysops
In diese Listen kann sich jeder selbst eintragen oder auch andere Personen vorschlagen. Wer nicht will (oder noch nicht will) vermerkt dies bitte hinter dem eigenen Namen und sortiert sich in die richtige Liste ein...
Personen die Sysops werden wollen
- Benutzer:Ulrich.fuchs - Ulrich Fuchs --- von mir aus... (Uli 13:36, 3. Mai 2003 (CEST))
- Benutzer:Stefan Kühn - Stefan Kühn --- Bin dabei! (Stefan Kühn 12:07, 4. Mai 2003 (CEST))
- Benutzer:kku - gerne! (wohlverstanden: eine quantitative veraenderung meiner arbeitsleistung ist dabei nicht zu erwarten, ;-))
- Benutzer:Smurf - Thomas Corell -- Diskussion unten ;) --Smurf 22:07, 9. Mai 2003 (CEST)
- Benutzer:pit - gerne doch, momentan bin ich nur leider etwas zeitlich unterversorgt.. 17. Mai 2003 (CEST)
Personen die noch kein Statement zum Vorschlag gemacht haben
- Benutzer:Keichwa - Karl Eichwalder
Personen die (vorläufig) keine Sysops werden wollen
- Benutzer:Otto - ich will es nicht (oder noch nicht) machen Otto 22:35, 27. Apr 2003 (CEST)
- Benutzer:Fritz - vorläufig nicht -- (Fritz 10:17, 16. Mai 2003 (CEST))
Diskussion zu verschiedenen Personen
Hier kann man Argumente für oder gegen einzelne Personen vortragen...
zu Benutzer:Smurf - Thomas Corell:
Hallo, ich stell die Information erstmal hier hin, ob oder wie man das auf der eigentlichen Seite nennen sollte, weiss ich nicht. Ich habe seit heute Zugriff auf das sourceforge CVS -- also auch schreibend, im Gegensatz zu vorher. Damit kann ich Änderungen / Rechtschreibfehler im CVS reparieren, nicht auf dem eigentlichen Rechner.
Ich bin kein Sysop und komme auch nicht auf den Rechner, das was auf der Seite unter Developer läuft! --Smurf 20:00, 8. Mai 2003 (CEST)
- Sollten wir Dich dann nicht auch zum Sysop machen? Ich hab Dich mal vorgeschlagen. Wenn Du willst, oben steht was zu tun ist... --Coma 03:35, 9. Mai 2003 (CEST)
- Also unter Sysop läuft hier jemand der sich um die Artikel etc. kümmert, und glaubt das er davon Ahnung hat, soweit ich das verstanden habe. Da wollte ich mich eigentlich raushalten. Ich habe das nur geschrieben, damit dass auch klar wird; und nicht jemand sagt, der könnte doch. Wenn ihr allerdings der Meinung seit, sysop sein gehöre dann dazu, und ihr könnt damit leben das ich nicht so stark hinter den Artikeln her bin, dann werde ich auch sysop. --Smurf 06:25, 9. Mai 2003 (CEST)
- Als Sysop hast Du ja auch die Möglichkeit DB-Abfragen zu machen. Evt. ist das ab und zu hilfreich? --Coma 11:54, 9. Mai 2003 (CEST)
- Das kann schon sein. Also, ich unterschreibe mal, aber ich werde mich aus den 'normalen' Sysop Aktivitäten nicht in dem Umfange beteiligen, das sollte klar sein. --Smurf 22:07, 9. Mai 2003 (CEST)
- Magnus löscht auch selten Artikel oder macht ähnliche Dinge. --Coma 22:14, 9. Mai 2003 (CEST)
zu #Benutzer:pit:
Eigentlich dachte ich, wir haben dann erstmal genung. Wenn Du sowieso nicht soviel Zeit hast, wäre dass ja auch nicht hilfreich? --Coma 13:55, 17. Mai 2003 (CEST)
- Coma, ist ja klar, du bestimmst nicht allein die WP-Policy, dennoch, ich war ja auch betroffen: da war dein Vorschlag für mich z.B., da war meine Bereitschaftserklärung, jetzt mein Rückzieher; ich kann mich auch ganz schlicht nützlich machen. Prangt da aber nicht umseitig der unmißverständliche Satz:
"Dieser Zugang wird sehr freigiebig jedem gewährt, der eine Zeit lang zur Wikipedia beigetragen hat und sich aktiv an unserer "Community" beteiligt hat."
Soll doch mal jemand erklären, warum dann doch solche Zicken gemacht werden darum. --Fritz 14:02, 17. Mai 2003 (CEST)
dachte mir nur ich sag bescheid dass ich es machen würde, wenn noch bedarf besteht. ich komme momentan aus zeitmangel nicht dazu lange, gute artikel zu verfassen.. denke aber ich könnte dennoch ausmisten und sortieren o.ä. enorm wichtig ist es mir nicht, ich hab auch so meinen spass hier, dachte wie gesagt nur ich biete es einfach mal an, da WP ja deutlich wächst und somit auch der arbeitsaufwand... aber egal. -- pit 14:09, 19. Mai 2003 (CEST)
Diskussion zur Sysoptätigkeit
Infos, wie sich Sysops zu verhalten haben findet man unter anderem unter
Hast Du nicht irgendwo eine extra-Seite dazu angelegt Kurt? Bitte trag mal hier den Link ein... --Coma 11:57, 28. Apr 2003 (CEST)
- Nicht, dass ich mich erinnern könnte. Ich glaube ich fragte auf der Mailingliste mal nach einem guten Seitentitel für die folgende "Abhandlung", kann die Mail aber grad nicht finden. --Kurt Jansson 05:36, 29. Apr 2003 (CEST)
- Wir wäre es mit: Wikipedia:Leitlinien für Administratoren. Der Inhalt aus Wikipedia:Leitlinien kann dann auch noch dorthin verschoben werden.
Im Übrigen bin ich auch dafür, dass jeder, der Sysop wird noch einmal eine Mail bekommt, in der steht, was er zu tun oder lassen hat... --Coma 12:11, 29. Apr 2003 (CEST)
Kurts kurzte Abhandlung auf Flups frage...
Vielleicht 'ne Blöde Frage, die mich gleich als potenzieller Sysop disqualifiziert, aber was hat ein Wikipedia-Sysop eigentlich zu tun? Flups 23:19, 1. Apr 2003 (CEST)
Er muss/sollte
- sein Auge noch wachsamer als bisher auf die Seite der letzten Änderungen gerichtet haben. Insbesondere neue Artikel und Änderungen von anonymen oder neuen Usern sollten beobachtet werden.
- neuen Benutzern hilfreich zur Seite stehen (Wikipedia:Da werden Sie geholfen in die Beobachtungsliste aufnehmen).
- auf wikiDE-l eingeschrieben sein.
- skeptisch sein bei neuen, unformatieren und unwikifizierten Artikeln. Häufig stammen sie von fremden Websites und es muss geklärt werden, ob es sich um eine Urheberrechtsverletzung oder eine Textspende handelt.
Er darf nicht
- seine erweiterten Fähigkeiten bei Auseinandersetzngen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen. Sysops sind in Diskussionen ganz normale Benutzer, ihre Argumente wiegen nicht automatisch schwerer als die von "Normalsterblichen".
Im Zweifel immer die Meinung anderer User oder Sysops einholen, z.B. auf Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten.
Er kann
- geschützte Seiten, insbesondere die Hauptseite bearbeiten und auf dem neuesten Stand halten.
- Seiten schützen, die sehr oft und über einen längeren Zeitraum von Vandalen heimgesucht werden, und deren freie Editierbarkeit nicht erforderlich ist.
- Seiten löschen, die unzweifelhaft Unsinn enthalten oder über deren Löschung Einigkeit herrscht.
- Datenbankabfragen (SQL queries) tätigen, wenn er sich sicher ist den Server hierdurch nicht über Gebühr zu strapazieren.
- auf der Seite "Benutzerbeiträge" per [rollback]-Button die letzte Bearbeitung des Nutzers auf einer Seite rückgängig machen (Vorsicht: sollte Dir jemand anderes zuvor gekommen sein machst Du hiermit dessen Änderung rückgängig, stellst also die rückgängig-zu-machende-Version wieder her!)
- eine IP-Adressen sperren. Eine solche Sperrung kann nur das letzte Mittel sein, falls einem Vandalen nicht auf andere Weise beigekommen werden kann. Sie sollte nach kurzer Zeit wieder aufgehoben werden, da IP-Adressen in Europa nur sehr selten dauerhaft einem bestimmten Nutzer zugeordnet sind.
So, diese Dinge fallen mir spontan ein. Bitte ergänzen, später kann das ja auf eine "offizielle" Wikipedia:-Seite. --Kurt Jansson 05:18, 2. Apr 2003 (CEST)
SQL-Query zur Abfrage der Admins:
- SELECT CONCAT("*",user_name,"") from user where user_rights != "" ORDER BY user_name