Zum Inhalt springen

Dampfkatapult

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2006 um 23:04 Uhr durch Wikiabg (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Dampfkatapult ist eine technische Einrichtung zum Beschleunigen von Massen, ohne dass die Masse dauerhaft mit der beschleunigenden Einheit (dem Katapult) verbunden ist. Als Energieträger wird dabei Dampf verwendet.

Dampfkatapulte werden vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt, wo der Dampf von der Antriebsanlage zur Verfügung gestellt wird. Alternativ kann man den Dampf auch durch einen Wasserstoffperoxid-Dampfgenerator erzeugen.

Die Entwicklung von Dampfkatapulten begann in den 1930er Jahren, als Schwimmerflugzeuge und Flugboote von Schiffen gestartet werden sollten, ohne sie vorher zu Wasser zu lassen.

Später sollten Flugkörper von Schleudern gestartet werden (Fieseler Fi-103). Moderne Flugzeuge konnten nicht mehr von Flugzeugdecks abheben, weil die Rollgeschwindigkeit und der Fahrtüberschuss des Trägers nicht mehr ausreichte, um die minimale Fluggeschwindigkeit zu erreichen. Deswegen wurden dort Startdampfkatapulte eingesetzt.