De La Soul
De La Soul | |
---|---|
![]() De La Soul in Berlin (2004). David Jude Jolicoeur aka Dave (links), Vincent Mason aka Maseo (Mitte) und Kelvin Mercer aka Posdnous (rechts) | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Alternative Hip-Hop |
Gründung | 1988 |
Aktuelle Besetzung | |
*Kelvin Mercer (alias Posdnuos, Mercenary, Plug Wonder Why, Plug One)
|
De La Soul ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe, die aus den Rappern Kelvin Mercer (* 17. August 1969), David J. Jolicœur (* 21. September 1968) und Vincent Mason (* 27. März 1970) besteht.
Geschichte
Zusammen mit Bands wie A Tribe Called Quest und den Jungle Brothers bildete De La Soul Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre die Gruppe der Native Tongue Family, eine Bewegung, die sich statt der damals üblichen Gangsta- und Ghettolyrics mit sozialen Themen beschäftigte und auf ein freundlicheres Image setzte. Es wurde No School und/oder Next School genannt.
Die Musik ihres von Prince Paul produzierten Debütalbums Three Feet High and Rising war geprägt von Samples aus Jazz (Jazz-Rap), Rock und sogar Country, dem Spiel mit einer hippiesken Ästhetik und einem teilweise recht eigentümlichen Humor. So wurde beispielsweise der Titel der Platte einem Song von Johnny Cash entlehnt. Die ausgekoppelte Single Me, Myself and I wurde weltweit ein Hit.
Später trennte sich die Band von Prince Paul und produzierte entweder selbst oder arbeitete mit wechselnden Produzenten (unter anderem J Dilla) zusammen, was sich in den deutlich gewöhnlicheren Instrumentals niederschlug. Trotzdem war jedes Album ein kommerzieller Erfolg mit Einfluss auf die Szene des alternativen Hip Hop.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Chartpositionen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1989 | 3 Feet High and Rising | — | — | — | 13 (58 Wo.) |
24 (29 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. März 1989 |
1991 | De La Soul Is Dead | 12 (21 Wo.) |
20 (12 Wo.) |
17 (10 Wo.) |
7 (11 Wo.) |
26 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. Mai 1991 |
1993 | Buhloone Mindstate | — | — | — | 37 (2 Wo.) |
40 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. September 1993 |
1996 | Stakes Is High | 91 (3 Wo.) |
— | — | 42 (1 Wo.) |
13 (9 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 2. Juli 1996 |
2000 | Art Official Intelligence: Mosaic Thump | 16 (9 Wo.) |
31 (3 Wo.) |
25 (12 Wo.) |
22 (4 Wo.) |
9 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 8. August 2000 |
2001 | AOI: Bionix | — | — | 60 (5 Wo.) |
— | 136 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2001 |
2004 | The Grind Date | — | — | 89 (1 Wo.) |
— | 87 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 5. Oktober 2004 |
Kompilationen
Jahr | Titel | Chartpositionen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2003 | The Best of | — | — | — | 17 (12 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Juni 2003 |
Weitere Alben:
- 2003: Timeless: The Singles Collection
- 2004: Live at Tramps, NYC, 1996
- 2004: De La Mix Tape: Remixes, Rarities and Classics
- 2006: The Impossible: Mission TV Series – Pt. 1
- 2009: Are You In?: Nike+ Original Run
Singles
Jahr | Titel | Chartpositionen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1989 | Me Myself and I 3 Feet High and Rising |
16 (16 Wo.) |
21 (4 Wo.) |
22 (7 Wo.) |
22 (8 Wo.) |
34 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: März 1989 |
Eye Know 3 Feet High and Rising |
— | — | 28 (2 Wo.) |
14 (10 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Juni 1989 | |
Say No Go 3 Feet High and Rising |
— | — | — | 18 (7 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Oktober 1989 | |
The Magic Number / Buddy 3 Feet High and Rising |
— | — | — | 7 (9 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Dezember 1989 | |
1991 | Ring Ring Ring (Ha Ha Hey) De La Soul Is Dead |
8 (19 Wo.) |
10 (12 Wo.) |
1 (19 Wo.) |
10 (7 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: April 1991 |
A Roller Skating Jam Named "Saturdays" De La Soul Is Dead |
37 (9 Wo.) |
— | 17 (5 Wo.) |
22 (5 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Juli 1991 | |
Keepin' the Faith De La Soul Is Dead |
— | — | 12 (8 Wo.) |
50 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: November 1991 | |
1993 | Breakadawn Buhloone Mindstate |
— | — | — | 39 (3 Wo.) |
76 (5 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 1993 |
1996 | Stakes Is High Stakes Is High |
— | — | — | 55 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Juni 1996 |
1997 | 4 More Stakes Is High |
— | — | — | 52 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Februar 1997 (feat. Zhané) |
2000 | Oooh. Art Official Intelligence: Mosaic Thump |
52 (7 Wo.) |
— | 94 (1 Wo.) |
29 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Juli 2000 (feat. Redman) |
All Good? Art Official Intelligence: Mosaic Thump |
76 (9 Wo.) |
— | 64 (9 Wo.) |
33 (3 Wo.) |
96 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 2000 (feat. Chaka Khan) | |
2002 | Baby Phat AOI: Bionix |
— | — | — | 55 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Februar 2002 (feat. Devin the Dude) |
Als Gastmusiker
Jahr | Titel | Chartpositionen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1990 | Mamma Gave Birth To The Soul Children All Hail the Queen |
— | — | — | 14 (7 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: März 1990 (Queen Latifah featuring De La Soul) |
1994 | Fallin' Judgment Night (O.S.T.) |
— | — | — | 59 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: März 1994 (Teenage Fanclub featuring De La Soul) |
2005 | Feel Good Inc. Demon Days |
8 (20 Wo.) |
4 (31 Wo.) |
12 (22 Wo.) |
2 (40 Wo.) |
14 (45 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 9. Mai 2005 (Gorillaz featuring De La Soul) |
Einzelnachweise
Weblinks
- De La Soul bei laut.de
- De La Soul bei AllMusic (englisch)