Zum Inhalt springen

Herbert Prohaska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2006 um 22:11 Uhr durch 62.47.156.230 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herbert Prohaska (* 8. August 1955 in Wien), genannt "Schneckerl", ist ein ehemals erfolgreicher internationaler Fußballspieler. Nach seiner aktiven Karriere wurde er Trainer und analysiert zur Zeit Fußballspiele im ORF und schreibt Kolumnen für die Kronen Zeitung.

Prohaska startete seine Profikarriere im Jahr 1972 als ihn Austria Wien verpflichtete. Bis 1980 wurde er mit der Wiener Austria 4x Österreichischer Meister (Fußball) und 3x Österreichischer Cupsieger (Fußball). 1980 wechselte er zu Inter Mailand, gewann im zweiten Jahr mit den "nerazzuri" den italienischen Cup und transferierte anschließend zum AS Rom. Dort gelang gleich in der ersten Saison der Gewinn der italienischen Meisterschaft und Prohaska kehrte danach zu Austria Wien zurück. In den folgenden drei Jahren erspielten die Wiener jeweils den Meistertitel und 1986 den Cup. 1989 erklärte Prohaska seinen Rücktritt als Spieler.

Auch mit der Nationalmannschaft feierte Prohaska Erfolge. 1977 schoss er mit seinem "Spitz von Izmir" Österreich zur WM-Endrunde 1978 in Argentinien. Dort folgte das legendäre Wunder von Cordoba mit dem 3:2 Sieg über Deutschland. Auch an der WM 1982 in Spanien nahm er mit Österreich teil und spielte beim Nichtangriffspakt von Gijón.

Kurz nach seinem Rücktritt als Spieler arbeitete Prohaska bereits als Trainer bei Austria Wien. Bis 1992 gelangen ihm mit der Austria 2 Meistertitel und 2 Cupsiege. 1993 wurde er Trainer der österreichischen Fußballnationalmannschaft und qualifizierte sich 1997 als Gruppensieger für die WM 1998 in Frankreich. 1999 setzte es in Spanien ein 0:9 Debakel und Prohaska trat von seinem Amt zurück. Von 1999 bis 2000 war er wiederum Trainer der Wiener Austria.

Stationen als aktiver Spieler

Trainerstationen

Erfolge

Als Spieler:

Als Trainer:

Seite über Herbert Prohaska