Zum Inhalt springen

Diskussion:Schiffsname

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2014 um 21:23 Uhr durch PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) (Schiffsnamen mit Zahlenergänzungen: spate aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von PaterMcFly in Abschnitt Schiffsnamen mit Zahlenergänzungen

Gekürzte Namen vor Verschrottung

Mir ist aufgefallen, dass Schiffen, wenn sie zur Verschrottung (oder sonst an jemanden, der keinen unmittelbaren Einsatz des Schiffes plant) verkauft werden, für die kurze Zeit bis zu ihrem Ende (oder zum Weiterverkauf) offenbar gerne ziemlich "unkreative" neue Namen gegeben werden, häufig durch Verkürzung ihres letzten Namens, wie es scheint, und dann einfach die "überflüssigen" Buchstaben überpinselt werden. Ein lustiges Beispiel finde ich z.B., wie aus der "Völkerfreundschaft" (der ursprünglichen Stockholm) kurzzeitig die "Volker" wurde. Oder hier: von "Santorini Sky" blieb vor der Verschrottung nur noch eine Ameise, "Ant", übrig. Auf diesem Bild der vormaligen "Monark", die zur "Mona" wurde, ist schön zu sehen, wie das "rk" am Ende überpinselt wurde. Könnte man zu diesem Phänomen vielleicht auch noch etwas im Artikel hier schreiben? Gestumblindi 23:51, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin! Als allgemeine Beobachtung kannst Du das selber in den Artikel eintragen. Belege im Sinne einer wissenschaftlichen Bearbeitung dürften kaum zu finden sein. Gruß, --SteKrueBe Office 10:35, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, ich hatte mir erhofft, dass sich mal jemand darauf geworfen hat und es zumindest irgendwo einen Aufsatz zum Thema gibt - es gilt ja WP:NOR, da baue ich nicht so gerne eigene "allgemeine Beobachtungen" ein... Gestumblindi 13:45, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Als Theoriefindung würde ich die Feststellung des Phänomens nicht werten wollen. Schriftliche Erwähnung fand das Thema auf Seiten/Zeitschriftenartikeln, die gegen die schlechten Arbeits- und Umweltbedingungen des Schiffsabbruchs in Asien gerichtet sind. Wenn auch dort mit der Konnotation das die Umbennenungen zur Verschleierung, bzw. schwereren Verfolgbarkeit vor dem Abbruch gemeint waren. Das läßt allerdings außer Acht, das es die Umbenennungen schon gab, bevor Umwelt- und Arbeitsschutzaktivisten sich des Themas angenommen haben. Gruß, --SteKrueBe Office 15:04, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Heißt es: "Alles in die Boote!", ...

... braucht es keine Frauenquote.

Freundlichen guten Tag!

Im Film "Titanic" von James Cameron äußert Molly Brown eine interessante These:

"Why're ships always bein' called "she"? Is it because men think half the women around have big sterns and should be weighed in tonnage?"

Ob authentisch oder nicht - ich finds gut.

Gruß F. (tunda_franz@yahoo.de)

--217.87.113.147 15:46, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schiffe – weiblich

Ich wüsste gerne etwas mehr zu der These, dass Schiffe in Nordeuropa und Nordamerika weiblich seien. Woher kommt das? Zudem: Haben Luftschiffe keine Schiffsnamen? (Laut Definition anscheinend nicht) --Die Schwäbin 21:57, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dann schau mal hier hin. Da ist die Frage recht ausführlich diskutiert worden. Fazit: Nicht alle sind weiblich, jedenfalls nicht im Deutschen. Gruß, --KuK 10:49, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Link, den ein Normalleser wohl nicht gefunden hätte. Wäre es sinnvoll, das Ergebnis der Diskussion in diesen Artikel hier einzuarbeiten? --Die Schwäbin 11:02, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wir hatten das seinerzeit bei den Kriegsschiffen, wo das auch im Artikel steht (u.a. mit Beispielen für Namensgebungen in Frankreich). Hier hat diese Dudenfestlegung allerdings noch mehr Berechtigung als dort. Gruß, --KuK 11:31, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Satz Schiffsnamen sind in Nordeuropa und Nordamerika meistens weiblich, insbesondere wenn es sich um Schiffe handelt, die nach Personen oder geographischen Begriffen benannt sind (die „Eisenhower“, die „Hamburg“). klingt für mich als Leser widersprüchlich. Unter Schiffsnamen sind weiblich verstehe ich eben gerade nicht, dass ein Schiff einen männlichen Namen wie "Eisenhower" (wenn *der* Eisenhower gemeint ist zumindest) trägt. Nein, vielmehr ist das Schiff, wenn von ihm mit seinem Namen gesprochen wird, weiblich, gerade obwohl der Name männlich ist. --129.69.215.56 08:30, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 15:42, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vergabe: Mindestgrösse

Im Abschnitt Handhabung von Schiffsnamen heisst es "Die Vergabe eines Schiffsnamens ist nicht an eine Mindestgröße gebunden – bei Modellschiffen wird in der Regel der Originalname des Schiffes übernommen". Auf die Vergabe durch wen bezieht sich das? Gibt es wirklich ein Amt o.ä., das meinem Modellschiff auf meinen Antrag einen Namen zuteilt? Der Abschnitt Rechtliches erwähnt im Zusammenhang mit der offiziellen Namensregistrierung das Schiffszertifikat, das aber nur für Seeschiffe gilt. Für Binnenschiffe verweist jener Artikel auf den Schiffsbrief weiter - und der verlangt laut Artikel eine Wasserverdrängung von mindestens 5 m³, die die allermeisten Modellschiffe wohl nicht erreichen werden (und selbst wenn doch gäbe es eben anders als behauptet eine Mindestgrösse, so ich das richtig interpretiere). Falls es darunter tatsächlich keine offizielle Namensregistrierung gibt, erscheint mir der Satz deplatziert, denn auf rein privater Basis kann ich natürlich auch meinem Gartenzwerg beliebige Namen geben ohne an eine Mindestgrösse gebunden zu sein. (nicht signierter Beitrag von YMS (Diskussion | Beiträge) 18:23, 14. Okt. 2013‎)

Schiffsnamen mit Zahlenergänzungen

"Im Rahmen von Eigentümerwechseln kommt es des Öfteren zu Schiffsnamen mit Zahlenergänzungen" - wieso nur oder speziell bei Eignerwechseln? Kann ich mir nicht fünf brandneue Schiffe bauen lassen und die Üms 1 bis 5 nennen? --YMS (Diskussion) 18:24, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Doch, kannst Du. Ist bei einigen Werften meines Wissens nach sogar so üblich. Müsste man mal nachforschen. Dürfte auch noch auf den Registerhafen ankommen, ob mehrere Schiffe mit gleichem Namen (und nur unterschiedlicher Nummer) gleichzeitig aktiv gelistet sein können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:23, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten