Zum Inhalt springen

Maybach Zeppelin DS 8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2014 um 14:04 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen nach Komma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Maybach
Bild
Bild
Maybach DS 8 Cabriolet
Zeppelin DS 8
Produktionszeitraum: 1930–1940
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine, Pullman-Limousine, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
8,0 Liter (147 kW)
Länge: 5370–5500 mm
Breite: 1845 mm
Höhe: 1800 mm
Radstand: 3660–3735 mm
Leergewicht: 2800–3000 kg

Vorgängermodell Maybach 12
Maybach Zeppelin DS 8
Maybach Zeppelin DS 8
Maybach DS8 Zeppelin
Maybach Zeppelin mit Stromlinien-Karosserie von Spohn auf der Automobilausstellung 1933
Motorblock (Detail)

Die Maybach Zeppelin DS 8 sind Oberklasse-Pkw mit Zwölfzylinder-V-Motoren, die in zahlreichen Varianten von 1930 bis 1940 vom Maybach-Motorenbau in Friedrichshafen/Bodensee gebaut wurden.

Modellgeschichte

Bei der alten Luxusmarke Maybach der 1930er Jahre hatten die Käufer nahezu alle Wahlmöglichkeiten, um ihr Fahrzeug ihren individuellen Ansprüchen und ihrem persönlichen Stil gemäß „karossieren“ zu lassen.

Die Fahrzeuge hatten ein „Doppel-Schnellganggetriebe“ (DSG) mit unterdruckbetätigter Vorwählschaltung. Bei dieser Halbautomatik konnte mit zwei Hebeln an der Lenksäule vorgewählt werden. Beim Gaswegnehmen rückte er dann ohne Betätigung der Kupplung ein.

Das Fahrzeug war u. a. ausgestattet mit Kilometerzähler, Benzinuhr für den 135-Liter-Tank, 8-Tage-Uhr, Kühlwasser-Temperaturanzeige, Ölmanometer, Vakuummeter für die Servobremse, Anlass-Einspritzvorrichtung, Anlass-Druckknopf, Handgas- und Starterklappenbetätigung, Instrumenten-Beleuchtung. Zur weiteren Ausstattung gehörten zwei Reserveräder, Bosch-Horn, Stopp- und Rückfahrlicht, vier eingebaute Wagenheber sowie ein kleiner Kompressor zum Aufpumpen der Reifen.

Als Sonderserie des Maybach 57 und 62 wurden von 2009 bis Ende 2012 bei der zur Daimler AG gehörenden Maybach-Manufaktur im Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen ebenfalls Zwölfzylinder-Fahrzeuge mit dem Namen Maybach Zeppelin gefertigt. Mit Preisen ab 560.000 Euro für die Langversion waren es die weltweit teuersten Serienlimousinen.

Der Name

Ein Prospekt der Zeit gibt Auskunft über die Entstehung des Namens Zeppelin für die Spitzentypen der Marke Maybach:

„Die Typenbezeichnung ‚Zeppelin‘ wurde gewählt, um auch äußerlich zum Ausdruck zu bringen, dass der Zwölfzylinder-Maybach auf Grund der Erfahrung mit den Maybach-Zeppelin-Luftschiffmotoren konstruiert ist. Ein Name als Symbol für die Grundsätze, nach denen Maybach-Wagen gebaut werden: Nur Bestes aus Bestem zu schaffen, von dauerndem Wert, in höchster Vollendungsform neuen Entstehens. … Als Verkörperung des hochwertigen Reise- und Repräsentationswagens – wie als rassiger Typ für den passionierten Sportsmann – ist der ‚Maybach-Zeppelin‘ das Automobil letzter Wunscherfüllung mit ausgeprägtem Charakter von vornehmster Eleganz und Kraft.“

Maybach-Prospekt, 1934

Technische Daten

Motor: V12-Leichtmetall, 60° Zylinderwinkel, Kurbelwelle mit 8 Gleitlagern
Bohrung/Hub: 92/100 mm; Leichtmetallkolben
Hubraum: 7922 cm³
Verdichtung: 1:6,3
Leistung: 147 kW (200 PS) bei 3200/min
Zylinder: auswechselbare Graugusslaufbuchsen
Ventile: Ein-/Auslassventil hängend; 1 Nockenwelle, 7fach gelagert
Vergaser: 2 Solex-Doppel-Stufenvergaser
Kühlung: Wasserkühlung/Pumpe, Thermostat-Kühler, Jalousie
Rahmen: U-Profil, Stahlpressrahmen
Federn: lange Halbelliptikfedern, in breiten Gleitschuhen auf Stahlrollen, hydraulische, doppelt wirkende Stoßdämpfer
Vorderachse: Faustachse in Doppel-T-Profil aus Chromnickelstahl
Hinterachse: Starrachse mit Leichtmetall-Stahl-Achsträger
Lenkung: flattersichere Schraubenlenkung, nach Wahl links oder rechts
Fußbremse: Unterdruck-Servo-Bremse, mechanisch auf alle vier Räder wirkend
Räder: Stahlscheiben oder Drahtspeichen, 2 Ersatzräder
Reifen: Mitteldruck, DT-Felge, 7×20 und 7,5×20
Kupplung: Zweischeiben-Trockenkupplung
Getriebe: Maybach-Doppelschnellgang-Getriebe Typen DSG 80 / SRG, fünf bis sieben geräuschlose Gänge
Anordnung: in das Kardanschubrohr eingefügt
Ganganzahl: 5–7 vorwärts; 1 rückwärts
Antrieb: über Hinterräder
Radstand: Fahrgestell 3,66 – 3,735 m
Spurweite: vorne/hinten 1,52 m
Länge: über alles einschließlich Stoßstangen 5,37 – 5,5 m
Breite/Höhe: über Kotflügel 1,82 m/ca. 1,80 m
Gewichte: Fahrgestell 1900–2110 kg, Wagen ca. 2800–3000 kg, Zuladung 790–990 kg
Vmax: ca. 160 km/h, je nach Aufbau und Übersetzung
Verbrauch: ca. 28 Liter/100 km
Ölverbrauch: ca. 0,4 Liter/100 km
Tank: im Heck, 135 Liter, 2 Kraftstoffpumpen

Quelle

Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. 10. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996. ISBN 3-87943-519-7. S. 194–197

Commons: Maybach Zeppelin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien