Zum Inhalt springen

McDonnell Douglas F/A-18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2006 um 19:33 Uhr durch Denniss (Diskussion | Beiträge) (Rev, sieht ohne Tabelle wesentlich besser aus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliger, allwetterfähiger trägergestützter Jagdbomber.

F/A-18C Hornet der Red Devils
3-Seiten Riss
Zwei F/A-18 Hornets werden für den Start vom Deck des Flugzeugträgers USS Harry S. Truman vorbereitet. Das Flugzeug im Vordergrund hat die Flügel eingeklappt.

Sie wurde in den 1970er Jahren für die US-Marine entwickelt und erfüllt ein breites Aufgabenspektrum von Begleitschutz, Flottenluftverteidigung über SEAD, Unterbindung, Luftnahunterstützung bis hin zu Aufklärung und Forward Air Control. Seit 1986 werden Hornets auch von der Navy-Kunstflugstaffel Blue Angels geflogen. Ihre Vielseitigkeit machte sie zu einem wertvollen Bestandteil der Luftkomponente einer Flugzeugträgergruppe. Einer ihrer wenigen Nachteile ist die recht beschränkte Reichweite.

Alle F/A-18 können schnell für die Rolle des Jägers oder für Bodenangriffe oder beides konfiguriert werden, indem entsprechende außen angebrachte Ausrüstung für die spezifische Einsätze ausgewählt wird. Dies gibt dem verantwortlichen Kommandeur mehr Flexibilität beim Einsatz taktischer Kampfflugzeuge in einem sich schnell verändernden Kampfszenario.

Außer der US-Marine, dem US Marine Corps und der NASA fliegen auch Australien, Kuwait, die Schweiz, Finnland, Malaysia, Kanada und Spanien die Hornet.

Geschichte

YF-17 und F/A-18A/B

Northrop YF-17 "Cobra der NASA

Ab Anfang der 1970er Jahre war es erstmals möglich, Kampfflugzeuge mit einem Schub-Gewichts-Verhältnis größer als 1:1 zu bauen. Hierbei entstand weltweit eine neue Generation extrem leichter und hoch agiler Jets für den Luftkampf. Die US-Luftwaffe hatte dazu 1972 das Lightweight Fighter Program initiiert, das die Entwicklung entsprechender Flugzeuge für Luftwaffe und Marine zum Ziel hatte. Aus den am Programm teilnehmenden Herstellern wurden Northrop und General Dynamics ausgewählt, um Prototypen zu bauen. General Dynamics' Flugzeug erhielt die Bezeichnung YF-16, der Northrop-Entwurf YF-17 Cobra. Beide Flugzeuge bewährten sich während der Erprobung so gut, dass sie beide in Serie gebaut werden sollten. Die Air Force wählte die YF-16 aus und bestellte das Flugzeug mit nur unwesentlichen Änderungen als F-16 Falcon. Der Marine wurde freigestellt, entweder modifizierte F-16 zu kaufen oder die YF-17 weiterzuentwickeln. Mit beiden Optionen war man bei der Marine nicht zufrieden, da man zu dem Zeitpunkt (1975) eigentlich keinen reinen Jäger, sondern einen Ersatz für die McDonnell Douglas F-4 und die Vought A-7 suchte. Der YF-17-Entwurf erwies sich jedoch als flexibel genug, dass man das Flugzeug auch als Angriffsflugzeug nutzen konnte. Ein maßgeblicher Befürworter dieses "Strike Fighter"-Konzepts war der Vizeadmiral Kent Lee, der als Marineflieger im 2. Weltkrieg gute Erfahrungen mit Jagdflugzeugen gemacht hatte, die man provisorisch mit Bombengestellen ausgestattet hatte. Nachdem diese Flugzeuge ihre Ladung abgeworfen hatten, konnten sie für ihren Schutz selbst sorgen.

Nach einer Überarbeitung war aus der YF-17 bis 1983 die F/A-18 geworden, die die Erwartungen der Marine sogar übererfüllte. Für die Weiterentwicklung der YF-17 hatte sich Northrop mit McDonnell Douglas zusammengetan, da MDD über mehr Erfahrung im Bau trägergestützter Flugzeuge verfügte. Die F/A-18 war bis auf das grundlegende, von Northrop übernommene Konzept "Doppelleitwerk und zwei Triebwerke" eine MDD-Eigenentwicklung. Northrop fungierte in der Produktion nur noch als Subunternehmer. Nachdem MDD 1997 mit Boeing fusioniert wurde, kam das Hornet-Programm zum Boeing-Geschäftsbereich Integrated Defense Systems (IDS).

1978 fanden die ersten Testflüge mit F/A-18 A und B statt. Die Einführung in die Flotte erfolgte ab 1983. Ihren ersten Kampfeinsatz hatte die Hornet 1986 während der Libyen-Krise, als sie von der USS Coral Sea aus die libysche Flugabwehr niederhielten. Nach 371 gelieferten F/A-18A wurde die Produktion im September 1987 auf die verbesserten Modelle F/A-18C und D umgestellt. Sie können die neuesten Raketenversionen einsetzen und verfügen über verbesserte Gegenmaßnahmen zum Schutz vor feindlichen Bedrohungen. Seit 1989 wurden die Cockpits für bessere Nachtangriffsfähigkeiten umgebaut.

F/A-18C/D

Die Schweizer Luftwaffe betreibt 33 F/A-18 C und D. Diese unterscheiden sich von den übrigen F/A-18C und F/A-18D durch einen seitlichen Suchscheinwerfer auf der linken Seite vor dem Cockpit (wie die Kanadischen F/A-18A und F/A-18B). Ausserdem sind einige Strukturbauteile aus Titan gefertigt, um den vielen Landungen und Starts und der kurzen Reiseflugdauer in der Schweiz gerecht zu werden. Um die Lebenserwartung dieser verstärkten F/A-18 C/D Version zu ermitteln, betreibt die RUAG Aerospace in Emmen einen "Iron Bird" für Materialermüdungstests.

Für den Einsatz der F/A-18D aus einer Flugzeugkaverne waren keine Änderungen an den F/A-18 nötig.

F/A-18C Schweizer Luftwaffe

Während der Operation Wüstensturm 1991 demonstrierte die F/A-18 ihre Fähigkeiten und Vielseitigkeit, als mit demselben Flugzeug während der selben Mission erst feindliche Flugzeuge abgeschossen und anschließend feindliche Ziele bombardiert wurden und dabei alle Rekorde taktischer Flugzeuge in Sachen Verfügbarkeit, Verlässlichkeit und Wartbarkeit gebrochen wurden. Die Überlebensfähigkeit des Jets wurde durch Hornets bewiesen, die direkte Treffer von Boden-Luft-Raketen einstecken mussten, aber dennoch vom Einsatz zurückkehren konnten, schnell repariert wurden und am nächsten Tag bereits wieder in der Luft waren.

F/A-18E/F Super Hornet

Eine F/A-18E fängt das Fangseil der USS John C. Stennis

Anfang der 1990er Jahre war absehbar, dass bald gleich drei Typen trägergestützter Flugzeuge außer Dienst gehen mussten - das Jagdflugzeug F-14 Tomcat, das Angriffsflugzeug A-6 Intruder und dessen Variante für elektronische Kriegsführung EA-6B Prowler. Für keines dieser Flugzeuge stand ein direkter Ersatz bereit. Die Grumman A-6 sollte zwar ursprünglich durch ein neues Stealth-Flugzeug A-12 Avenger II abgelöst werden, das Programm war aber 1991 wegen explodierender Kosten abgebrochen worden. Da der Bedarf an einem A-6-Ersatz dennoch vordringlich war, bot McDonnell Douglas eine vergrößerte Hornet an. Der Kongress wollte nicht noch einmal Mittel für die Entwicklung eines "neuen" Flugzeugs bewilligen, den MDD-Vorschlag konnte man aber als "Upgrade" deklarieren; im Dezember 1992 wurde der 3,8 Mrd. $ umfassende Entwicklungsvertrag unterzeichnet. Die einsitzige F/A-18E Super Hornet und ihre zweisitzige Version F lassen den Namen und das Designkonzept der ursprünglichen F/A-18 weiterleben, sind aber tatsächlich unterschiedliche Flugzeuge mit einem neuen, 30% größeren Rumpf. Außer an der Größe lassen sich die beiden Flugzeuge einfach an den Lufteinlässen der Triebwerke unterscheiden; die Super Hornet hat eckige Lufteinlasskästen, wohingegen diejenigen der "alten" Hornets rund sind. Das F414-Triebwerk von General Electric ist eine leistungsfähigere Weiterentwicklung (35% mehr Trockenschub) der ursprünglichen F404-Turbine der F/A-18. Die Avionik-Ausrüstung wurde auf den neuesten Stand gebracht, ist aber noch zu 90% identisch mit der F/A-18C/D.

Das erste der neuen Flugzeuge hatte seinen Roll-Out am 17. September 1995, gegenwärtig werden 48 Stück pro Jahr gebaut. Mit der Super Hornet soll nicht nur die seit 1997 ausgemusterte A-6E Intruder ersetzt werden, sondern auch die Grumman F-14 in der Rolle des Luftüberlegenheitsjägers. Genau dieses Vorhaben steht allerdings massiv in der Kritik. Obwohl die Super Hornet ein sehr gutes Flugzeug ist, kommt es an die Leistungsfähigkeit der F-14 im Bereich der Höchstgeschwidigkeit und der Beschleunigung nicht herran. Die nur von der Tomcat einsetzbare AIM-54 Phoenix-Rakete mit sehr hoher Reichweite soll durch eine reichweitengesteigerte Version der AIM-120 AMRAAM ersetzt werden. Die Superhornet kann mit einem Tankerbehälter auch andere Flugzeuge mit Treibstoff versorgen und so die S-3 Viking in dieser Aufgabe entlasten. Des Weiteren wird eine Variante EA-18G Growler mit Störsendern beschafft werden, die die Aufgaben der EA-6B Prowler übernimmt.

Technik

Die gute Manövrierfähigkeit der Hornet rührt von ihrem hohen Schub/Gewichtsverhältnis, ihrem digitalen Fly-by-Wire-System und ihren Leading Edge Extensions (LEX) her. Diese annähernd dreieckigen Übergangsflächen, die unterhalb des Cockpitfensters beginnen und in die Flügel münden, machen die Hornet auch bei hohem Anstellwinkel noch steuerbar, da sie starke Verwirbelungen über den Flügeln erzeugen, durch die ein Strömungsabriss verhindert oder zumindest hinausgezögert werden kann.

Die Hornet gehörte zu den ersten Flugzeugen, die intensiv Gebrauch von Multifunktionsdisplays im Cockpit machte. Der Pilot kann auf Knopfdruck zwischen der Rolle als Jäger oder Bomber umschalten. Erstmals in einem Navy-Flugzeug wurde ein digitaler Avionik-Bus vorgesehen, durch den die Fähigkeiten des Flugzeugs einfach erweitert werden können. Besonderes Augenmerk wurde auf gute Wartbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit gelegt. Die General Electric F404-GE-402-Turbine ist erheblich resistenter gegen Strömungsabrisse als ihre Vorgänger. Die F/A-18 benötigt nur noch halb so viel Zeit in der Wartung wie die Flugzeuge, die sie ersetzte. Zum Beispiel geht ein Austausch eines kompletten Triebwerks schnell von der Hand, da der Motor gut zugänglich ist und es nur drei Aufhängungspunkte gibt. Bei der A-4 Skyhawk musste dagegen noch das komplette Heck des Flugzeugs demontiert werden, um an das Triebwerk zu gelangen.

A+/C/D

F/A-18D

Die F/A-18A und C sind einsitzige Flugzeuge. F/A-18B und D haben zwei Sitze, wobei die Rumpflänge gleichbleibt und Platz für das hintere Cockpit durch Umziehen von Avionik und Verkleinerung des Tankvolumens um 6% geschaffen wurde. Ansonsten entsprechen die Zweisitzer-Hornets den Varianten A und C und sind genauso kampffähig. Das hintere Cockpit der hauptsächlich zum Training verwendeten F/A-18B ist als Pilotencockpit konfiguriert, wohingegen die F/A-18D hinten ein Cockpit für einen Waffensystemoffizier hat. Die meisten F/A-18D werden vom Marine Corps für Nachtangriffe und Fast Forward Air Controller-Aufgaben verwendet.

Die F/A-18C und D sind das Ergebnis eines Kampfwertsteigerungsprogramms von 1987. Sie haben verbessertes Radar, Avionik und die Möglichkeit zum Mitführen der neuen Raketen AIM-120 AMRAAM, AGM-65 Maverick und AGM-84 Harpoon. Weiterhin gehören ein Martin-Baker NACES-Schleudersitz und ein Selbstschutzstörsender zur Ausrüstung. Ein neues Synthetic Aperture Radar lässt den Piloten Bodenziele auch bei schlechter Sicht finden. Die seit 1989 gelieferten Hornets verfügten über verbesserte Nachtangriffsfähigkeit durch das Hughes AN/AAR-50 Wärmebild-Navigationsgerät, das Loral AN/AAS-38 Nite Hawk FLIR, Nachtsichtgeräte, zwei neue Farbmultifunktionsdisplays und eine digitale Farblandkarte.

Ab 1991 wurden die Flugzeuge mit dem F404-GE-402 Triebwerk ausgerüstet, das 20% mehr Schub bot. 1992 wurde das alte AN/APG-65-Radar durch das schnellere AN/APG-73 ersetzt. F/A-18A mit dem neuen Radar heißen seitdem A+. Seit 1993 gehört zum Nite-Hawk-Gerät auch ein Zielbezeichnungslaser, mit dem die Hornets das Ziel für lasergelenkte Bomben beleuchten können.

48 Hornets der D-Version sind als Aufklärer konfiguriert und firmieren als F/A-18D (RC). Anstelle des M61A2-Geschützes tragen sie ein Sensorpaket.

Technische Daten

F/A-18 A-D Hornet

Vier F/A-18 Super Hornets im Formationsflug
  • Hauptfunktion: Mehrzweckangriffs- und Jagdflugzeug
  • Hersteller: McDonnell Douglas (Hauptvertragsnehmer), Northrop
  • Kosten pro Stück: 24 Mio. US-$
  • Triebwerke: Zwei F404-GE-402 Turbofantriebwerke
    • Schub: 17.700 Pfund (8.027 kg) Trockenschub pro Triebwerk
  • Länge über alles: 17,07 m
  • Höhe über alles: 4,6 m
  • Maximales Startgewicht: 23.537 kg
  • Spannweite: 13,5 m
  • Reichweite (mit Außentanks):
    • Jäger: 1.379 Nautische Meilen (1.586 Meilen/2.537 km);
    • Angriff: 1.333 Nautische Meilen (1.533 Meilen/2.453 km)
  • Dienstgipfelhöhe: 15 Km und mehr
  • Höchstgeschwindigkeit: Mach 1,7+
  • Besatzung:
    • A- und C-Modell: Pilot
    • B- und D-Modell: Pilot, Waffensystemoffizier
  • Bewaffnung:
  • Im Einsatz seit:
    • Erstflug - November 1978
    • Einsatzbereit - Oktober 1983 (A/B-Modell); September 1987 (C/D-Modell)

F/A-18 E/F Super Hornet

Kurioses

Obwohl die F/A-18 nur bei der US Navy und ggf. noch beim US Marine Corps auf Flugzeugträgern eingesetzt werden, werden alle F/A-18 mit Fanghaken für die Trägerlandung und Haken für das Katapult ausgeliefert.

Siehe auch

Commons: F/A-18 Hornet – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Douglas und McDonnell Douglas