Zum Inhalt springen

Fritz Hauß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2014 um 02:18 Uhr durch Christian aus Neumünster (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Formatvorlage Biografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fritz Hauß (* 27. Oktober 1908; † 30. April 2003[1]) war ein deutscher Jurist und von 1972 bis 1976 Vizepräsident des Bundesgerichtshofs.

Leben

Zum Richter am Bundesgerichtshof wurde der zuvor am Landgericht Münster tätige Hauß 1952 ernannt.[2] 1968 erfolgte seine Ernennung zum Senatspräsidenten (Vorsitzenden Richter). 1976 trat Hauß in den Ruhestand ein. 1977[3] wurde er zum Vorsitzenden des Beschwerdeausschusses des Deutschen Presserats[4] berufen.

Einzelnachweise

  1. Egon Lorenz, Eduard Picker, Manfred Wandt: Karlsruher Forum 2004. Karlsruher Forum, 2004, abgerufen am 31. Januar 2009.
  2. Hauß, Fritz. Bundesarchiv, abgerufen am 31. Januar 2009.
  3. Sandra Fomferek: Die Presse-Selbstkontrolle in Schweden und Deutschland im Vergleich. TU Dortmund, November 2004, abgerufen am 1. November 2009.
  4. Rückspiegel: Zitate. In: Der Spiegel. Nr. 7, 1981 (online).