Zum Inhalt springen

PARCS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2006 um 18:34 Uhr durch 84.182.84.92 (Diskussion) (Projektziele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bei der Primary Atomic Reference Clock in Space oder kurz PARCS handelt es sich um ein Atomuhr-Projekt, welches neben den Projekten SUMO, RACE und ACES, auf der Internationalen Raumstation (ISS) durchgeführt werden soll.

Das Projekt wird von der NASA finanziert und soll im Jahr 2008 durchgeführt werden. Verwendet werden eine lasergekühlte Atomuhr und ein Zeitübertragungssystem, welches auf die GPS-Satelliten zurückgreift. PARCS wird parallel zum "Supraleitenden Mikrowellenoszillator" SUMO betrieben, um Zeitvergleiche durchzuführen und nach winzigen Abweichungen von den Vorhersagen der speziellen Relativitätstheorie zu suchen.

Projektziele

geschrieben von Benjamin Franke

Projektstandort

Das Projekt findet voraussichtlich auf einer Zusatzeinheit des Japanischen Experiment-Moduls (JEM) auf der ISS statt. Der Standort erfordert eine gute Sicht auf die Konstellation der GPS-Satelliten, damit der Vergleich zwischen Weltraum- und Bodenuhren durchgeführt werden kann. Zusätzlich entsprechen das Volumen, die verfügbare Leistung und der Kälteträger den Projektvoraussetzungen.

Institutionen und Menschen

PARCS ist ein Gemeinschaftsprojekt der folgenden Organisationen:

Mitwirkende Personen

Siehe auch