Zum Inhalt springen

Jean Abraham Chrétien Oudemans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2014 um 08:36 Uhr durch Drehrumbum (Diskussion | Beiträge) (Privatleben: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884)

Jean Abraham Chrétien Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam; † 14. Dezember 1906 in Utrecht) war ein niederländischer Astronom.

Jugend und Ausbildung

Oudemans wurde als Sohn des Dichters, Lehrers und Philologen Anthonie Oudemans Senior geboren; sein älterer Bruder war der Botaniker Corneille Antoine Jean Abraham Oudemans.[1] Bereits als 16-Jähriger begann er das Studium an der Universität Leiden bei dem bekannten Astronomen Frederik Kaiser. Drei Jahre später (1846) wurde er Hochschullehrer in Leiden. Die nächsten sechs Jahre arbeitete er an seiner Dissertation über die Bestimmung der geographischen Breite von Leiden. Danach studierte er Asteroiden und veränderliche Sterne, während er auf eine akademische Stelle wartete.[2]

Beruflicher Werdegang

1856 wurde er als außerordentlicher Professor an die Universität Utrecht berufen und wurde zum ersten Mal Direktor des dortigen Observatoriums. Aber seine Forschungsinteressen galten auch der Geographie. 1857 reiste er als Hauptingenieur und Chef des geographischen Dienstes nach Niederländisch-Indien, wo er 18 Jahre lang arbeitete und umfangreiche geodätische Operationen leitete. Er veröffentlichte seine Arbeiten über die Triangulation der Insel Java in sechs Bänden.

Oudemans auf Réunion (1874) Hintere Reihe (v.l.n.r.): Oudemans (stehend, im hellen Anzug); der Astronom Ernest-Friedrich van de Sande Bakhuyzen; unbekannte Person mit Helm in der Mitte; der astronomische Fotograf Pieter Jan Kaiser; Hilaire Gabriel Bridet (mit Melone) der damalige Direktor des Observatoriums in St. Denis

Am 9. Dezember 1874, unter erschwerten Wetterbedingungen, beobachteten er und seine Expeditionsmitglieder von der Insel Réunion aus den Venustransit.[3] Ab 1875 bis zu seiner Pensionierung 1898 war er erneut Professor der Astronomie und Direktor des Observatoriums an der Universität Utrecht. 1889 veröffentlichte er eine Sternenkarte. 1889/90 amtierte er als Rektor der Universität. Außer einer Reihe von geodätischen u. astronomischen Abhandlungen veröffentlichte er die 4. Auflage von Kaisers populärem Werk De Sterrenhemel (Deventer 1884-88).

1898 trat er in den gesetzlichen Ruhestand, bearbeitete aber bis zu seinem Tod weiterhin astronomische und biographische Themen.

Privatleben

Oudemans war zwei Mal verheiratet. Seine erste Ehe schloss er am 13. August 1857 in Leiden mit Pauline Adriana Verdam († 28. März 1867 in Batavia) die Tochter des Mathematikprofessors Gideon Jan Verdam. Seine Frau hinterließ ihm sechs Kinder. Seine zweite Ehe ging er am 25. November 1868 in Jatinegara (Java) mit Johanna Petronella Diderica Andriesse (* um 1825; † 16. November 1904 in Utrecht), die Tochter von Pieter Jacob Andriesse und Catharina Maria Matthia, ein. Aus beiden Ehen stammen Kinder. Einer seiner Söhne, Anthonie Cornelis Oudemans (1858-1943), war einer der Begründer der Kryptozoologie.

Ehrung

Der Oudemans-Krater auf dem Mars wurde ihm zu Ehren benannt.

Einzelnachweise

  1. Meyers Konversations-Lexikon, Band 13, S. 373, 5. Aufl. (1896), Ed. Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien
  2. L. Pyenson, (1989) Empire of Reason: Exact Sciences in Indonesia, 1840-1940, S. 20-21, Brill, ISBN 9004089845, 9789004089846
  3. Klaas Van Berkel, Albert Van Helden, L. C. Palm: The History of Science in the Netherlands: Survey, Themes and Reference. BRILL, 1999, ISBN 90-04-10006-7, S. 222 (google.com).

Nachrufe

  • A. A. Nijland: Anzeige des Todes von Jean Abraham Chrétien Oudemans. In: Astronomische Nachrichten. Band 173, 1906, S. 271 (harvard.edu).
  • MNRAS 67(1907) 241