Geographie Kärntens
Erscheinungsbild
Gebirge
Der Westen Kärntens (=Oberkärnten) ist geprägt von hohen Bergen:
- Die Glocknergruppe: Die Glocknergruppe ist die höchste Gebirgsgruppe Kärntens. Sie beinhaltet den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner (3798m) . Ein weiterer Berg der Glocknergruppe ist der Johannisberg. Die Glocknergruppe ist stark vergletschert, der größte Gletscher ist die Pasterze. Die Großglockner - Höhenstraße fürt zur Franz-Josephs-Höhe.
- Die Schobergruppe: Diese ebenfalls vergletscherte Gebirgsgruppe hat als höchsten Berg das Petzeck (3283m).
- Die Sonnblickgruppe: Der höchste Berg der Sonnblickgruppe ist der Hocharn auf 3254m. Weitere Gipfel sind der Hohe Sonnblick (3105m) und das Schareck (3122m),
- Die Ankogelgruppe: Der höchste Berg dieser Berggruppe ist die Hochalmspitz (3360m). Der zweithöchste Gipfel dieser Gruppe ist der Ankogel (3246m). Auch die Ankogelgruppe ist vergletschert.
- Die Kreuzeckgruppe: Der höchste Gipfel der Kreuzeckgruppe ist der Polinik (2784m). Andere Gipfel sind das Kreuzeck (2702m), das Hochkreuz (2708m) und der Scharnik (2665m).
- Die Reißeckgruppe: Die an die Ankogelgruppe angrenzende Reißeckgruppe hat als höchsten Gipfel den Reißeck (2955m), der zweithöchste Gipfel ist das Gmeineck (2592m).
- Die Gailtaler Alpen: Die Gailtaler Alpen sind ein von Westen nach Osten langgestrecktes Gebirge. Der höchste Gipfel liegt in Osttirol und ist die Große Sandspitze (2772m). Andere Gipfel: Spitzkofel (2718m), Tamerlanhöhe (2377m), Reißkofel (2371m), Latschur (2236m), Goldeck (2142m) und Spitzegel (2119m)
- Die Karnischen Alpen: Die Karnischen Alpen bilden die natürliche Grenze Kärntens zu Italien. Sie liegen gegenüber von den Gailtaler Alpen. Die höchsten Gipfel sind: Hohe Warte (2780m), Zwölferspitz (2593m), Pfannspitze (2304m), Trogkofel (2279m) und der Gartnerkofel (2195m). Im Gegensatz zu den meisten anderen Gebirgsgruppen Kärntens, die zur Kristallinen Zone gehören, bestehen die Karnischen Alpen aus Kalk.
- Nockberge: Der höchste Berg dieser Gruppe ist der Rosennock (2440m). Andere Gipfel sind die Millstätter Alpe (2091m), die Moschelitzen (2310m) und der Wöllaner Nock (2145m).
Im Osten Kärntens (=Unterkärnten) sind weniger und niedrigere Gebirgsgruppen:
- Die Gurktaler Alpen: Der höchste Berg der Gruppe ist der Eisenhut (2441m), andere Berge sind der Große Königsstuhl (2336m) und die Schwarzwand (2214m).
- Die Metnitzer Berge: Ihr höchster Berg ist die Pranker Höhe (2166m).
- Die Wimitzer Berge: Der höchste Gipfel ist der Schneebauer Berg (1338m).
- Die Karawanken: Sie bilden die natürliche Grenze zu Slowenien. Ihr höchster Berg ist der Hochstuhl (2237m). Andere Berg sind der Mittagskogel (2145m) und die Petzen (2113m)
- Die Saualpe: Sie gehört zu den Lavanttaler Alpen. Ihr höchster Gipfel ist die Ladinger Spitz mit 2079m.
- Die Koralpe: Ihr höchster Gipfel ist der Große Speikkogel (2140m).
Täler und Becken
Täler:
- Das Mölltal: Das Mölltal reicht von Spittal bis zum Großglockner. Die größten Ortschaften sind Obervellach, Winklern und Heiligenblut. Es ist zwischen der Glockner-, Schober-, Sonnblick-, Reißeck- und Kreuzeckgruppe.
- Das Drautal: Es besteht aus dem Oberdrautal und dem Unterdrautal. Die größten Ortschaften sind Oberdrauburg, Greifenburg, Steinfeld, Möllbrücke, Spittal und Paternion. Es ist zwischen der Kreuzeckgruppe, den Nockbergen und den Gailtaler Alpen.
- Das Liesertal: Das Lisertal reicht von Spittal nach Gmünd. Die einzige Stadt ist Gmünd. Es ist zwischen der Reißeckgruppe und den Nockbergen.
- Das Katschtal: Das Katschtal reicht von Gmünd bis zum Katschberg. Die größte Ortschaft ist Rennweg. Es ist zwischen der Reißeckgruppe und den Nockbergen.
- Das Maltatal: Das Maltatal reicht von Gmünd bis zur Kölnbreinsperre. Der größte Ort ist Malta. Es ist zwischen der Reißeckgruppe und der Ankogelgruppe.
- Das Lesachtal: Das Lesachtal fängt in Osttirol (Sillian) an und endet in das Gailtal bei Kötschach. Der größte Ort ist Maria Luggau.
- Das Gailtal: Das Gailtal ersteckt sich von Kötschach bis Arnoldstein. Die größten Orte sind Körtschach, Mauthen, Hermagor und Arnoldstein. Es wird durch die Gailtaler Alpen und die Karnischen Alpen begrenzt.
- Die Gegend: Die Gegend erstreckt sich von Radenthein bis Treffen. Die größten Orte sind Radenthein, Afritz und Treffen. Es liegt zwischen den Nockbergen.
- Das Metnitztal: Es ersteckt sich von der Flattnitzer Höhe bis nach Friesach. Es wird durch die Gurktaler Alpen und den Metnitzer Bergen begrenzt. Die größten Orte sind Metnitz und Friesach.
- Das Gurktal: Es erstreckt sich von Altenmarkt bis St. Georgen. Die größten Orte sind Weitensfeld, Gurk und Straßburg.
- Das Rosental: Das Rosental ersteckt sich von St. Jakob im Rosental bis St. Margarethen im Rosental. Es wird begrenzt durch die Sattnitz und die Karawanken. Die größten Orte sind St. Jakob im Rosental, Ferlach und Maria Rain.
- Das Lavanttal: Es wird begrenzt durch die Saualpe, die Koralpe, die Seetaler Alpen und die Packalpe. Es ersteckt sich vom Obdacher Sattel bis Lavamünd. Die größten Orte sind Reichenfels, Bad St. Leonhard, Wolfsberg, St. Andrä (Kärnten)|St. Andrä, St. Paul und Lavamünd.
Becken
- Das Klagenfurter Becken: Das Klagenfurter Becken erstreckt sich über Mittelkärnten. Die größten Städte sind Klagenfurt, Villach, Velden und Feldkirchen.
- Das Zollfeld: Das Zollfeld ist nördlich von Klagenfurt und südlich von St. Veit. Der größte Ort ist Maria Saal.
- Das Krappfeld: Das Krappfeld erstreckt sich von St. Veit bis Althofen.
Flüsse und Seen
Flüsse
- Die Möll: Die Möll hat ihre Quelle am Fuße des Großglockners und ist 80 km lang. Sie mündet bei Möllbrücke in die Drau. Sie durchzieht das gesamte Mölltal.
- Die Drau: Die Drau entspringt in Südtirol, fließt dann durch Osttirol und und kommt dann nach Kärnten. Sie durchzieht das Oberdrautal, das Unterdrautal, das Villacher Becken, das Rosental, das Jauntal und Lavamünd. Sie mündet in die Donau.
- Die Gail: Die Gail entspringt in Osttirol, fließt dann ins Lesachtal und ins Gailtal. Sie mündet bei Villach in die Drau. Sie ist 122 km lang.
- Die Lieser: Die Liser entpringt im Pöllatal, einem Nebental des Katschtals. Sie fließt durch dieses in das Katschtal und in das Liesertal. Sie mündet bei Spittal in die Drau.
- Die Malta: Die Malta entspringt in der Kölnbreinsperre und mündet in Gmünd in die Lieser. Sie ist 38 km lang.
- Die Gurk: Die Gurk entspringt in der Nähe der Turracher Höhe fließt dann ins Gurktal und ins Krappfeld und mündet bei Grafenstein in die Drau. Sie ist 120 km lang.
- Die Metnitz: Die Metnitz entspringt auf der Flattnitzer Höhe, fließt dann ins Metnitztal und mündet bei Althofen in die Gurk.
- Die Glan: Die Glan entspringt in den Ossiacher Tauern, fließt dann durch Feldkirchen und durch das Zollfeld und mündet bei Klagenfurt in die Gurk.
- Die Görtschitz: Die Görtschitz entspringt in der Steiermark bei Neumarkt. Sie fließt durch Hüttenberg in das Görtschitztal und mündet bei Brückl in die Gurk.
- Die Vellach: Die Vellach entspringt bei Bad Vellach. Sie mündet bei Kühnsdorf in die Drau.
- Die Lavant: Die Lavant entspringt in der Steiermark am Zirbitzkogel. Sie fließt dann ins Lavanttal und mündet bei Lavamünd in die Drau. Sie ist 64 km lang.
Seen
Die Seen in Kärnten sind größtenteils Zungenbeckenseen:
- Der Wörthersee: Der Wörthersee ist der größte Kärntner See. Er ist ca. 19km² groß und liegt westlich von Klagenfurt. Ortschaften am Wörthersee sind Velden, Pörtschach und Krumpendorf.
- Der Millstädter See: Der Millstädter See ist 12 km² groß und liegt nördlich von Spittal. Ortschaften am Millstädter See sind Millstadt und Seeboden.
- Der Ossiacher See: Der Ossiacher See ist ca. 10 km² groß und liegt nördlich von Villach. Ortschaften am Ossiacher See sind Ossiach und Bodensdorf.
- Der Weißensee: Der Weißensee ist 6km² und liegt nördlich von Hermagor. Die einzige Ortschaft am Weißensee ist Techendorf.
- Der Faakersee: Er ist 2,2 km² groß und liegt südöstlich von Villach. Faak am See liegt an diesem See.
- Der Längsee: Der Längsee ist 0,75 km² groß und liegt nordöstlich von St. Veit. St. Georgen am Längsee liegt am Ufer dieses Sees.
Städte
- 1. Klagenfurt ( 90.141 Ew.)
- 2. Villach ( 57.612 Ew.)
- 3. Spittal an der Drau (16.045 Ew.)
- 4. Wolfsberg (25.295 Ew.)
- 5. St. Veit (15.045 Ew.)