Zum Inhalt springen

Geographie Kärntens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2006 um 17:13 Uhr durch Kärntner1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gebirge

Der Westen Kärntens (=Oberkärnten) ist geprägt von hohen Bergen:

Im Osten Kärntens (=Unterkärnten) sind weniger und niedrigere Gebirgsgruppen:

Täler und Becken

Täler:

Becken

Flüsse und Seen

Flüsse

  • Die Möll: Die Möll hat ihre Quelle am Fuße des Großglockners und ist 80 km lang. Sie mündet bei Möllbrücke in die Drau. Sie durchzieht das gesamte Mölltal.
  • Die Drau: Die Drau entspringt in Südtirol, fließt dann durch Osttirol und und kommt dann nach Kärnten. Sie durchzieht das Oberdrautal, das Unterdrautal, das Villacher Becken, das Rosental, das Jauntal und Lavamünd. Sie mündet in die Donau.
  • Die Gail: Die Gail entspringt in Osttirol, fließt dann ins Lesachtal und ins Gailtal. Sie mündet bei Villach in die Drau. Sie ist 122 km lang.
  • Die Lieser: Die Liser entpringt im Pöllatal, einem Nebental des Katschtals. Sie fließt durch dieses in das Katschtal und in das Liesertal. Sie mündet bei Spittal in die Drau.
  • Die Malta: Die Malta entspringt in der Kölnbreinsperre und mündet in Gmünd in die Lieser. Sie ist 38 km lang.
  • Die Gurk: Die Gurk entspringt in der Nähe der Turracher Höhe fließt dann ins Gurktal und ins Krappfeld und mündet bei Grafenstein in die Drau. Sie ist 120 km lang.
  • Die Metnitz: Die Metnitz entspringt auf der Flattnitzer Höhe, fließt dann ins Metnitztal und mündet bei Althofen in die Gurk.
  • Die Glan: Die Glan entspringt in den Ossiacher Tauern, fließt dann durch Feldkirchen und durch das Zollfeld und mündet bei Klagenfurt in die Gurk.
  • Die Görtschitz: Die Görtschitz entspringt in der Steiermark bei Neumarkt. Sie fließt durch Hüttenberg in das Görtschitztal und mündet bei Brückl in die Gurk.
  • Die Vellach: Die Vellach entspringt bei Bad Vellach. Sie mündet bei Kühnsdorf in die Drau.
  • Die Lavant: Die Lavant entspringt in der Steiermark am Zirbitzkogel. Sie fließt dann ins Lavanttal und mündet bei Lavamünd in die Drau. Sie ist 64 km lang.

Seen

Die Seen in Kärnten sind größtenteils Zungenbeckenseen:

  • Der Wörthersee: Der Wörthersee ist der größte Kärntner See. Er ist ca. 19km² groß und liegt westlich von Klagenfurt. Ortschaften am Wörthersee sind Velden, Pörtschach und Krumpendorf.
  • Der Millstädter See: Der Millstädter See ist 12 km² groß und liegt nördlich von Spittal. Ortschaften am Millstädter See sind Millstadt und Seeboden.
  • Der Ossiacher See: Der Ossiacher See ist ca. 10 km² groß und liegt nördlich von Villach. Ortschaften am Ossiacher See sind Ossiach und Bodensdorf.
  • Der Weißensee: Der Weißensee ist 6km² und liegt nördlich von Hermagor. Die einzige Ortschaft am Weißensee ist Techendorf.
  • Der Faakersee: Er ist 2,2 km² groß und liegt südöstlich von Villach. Faak am See liegt an diesem See.
  • Der Längsee: Der Längsee ist 0,75 km² groß und liegt nordöstlich von St. Veit. St. Georgen am Längsee liegt am Ufer dieses Sees.


Städte

  • 1. Klagenfurt ( 90.141 Ew.)
  • 2. Villach ( 57.612 Ew.)
  • 3. Spittal an der Drau (16.045 Ew.)
  • 4. Wolfsberg (25.295 Ew.)
  • 5. St. Veit (15.045 Ew.)