Zum Inhalt springen

Bundesgenossenkrieg (Rom)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2014 um 23:41 Uhr durch Procopius (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bundesgenossenkrieg (bellum sociale, auch bellum Marsicum „Marsischer Krieg“) war ein von 91 bis 88 v. Chr. dauernder Krieg italischer Stämme gegen das römische Staatswesen, um das von Rom verweigerte vollständige römische Bürgerrecht zu erlangen.

Den Hintergrund des Bundesgenossenkriegs stellte das Verhalten Roms gegenüber seinen italischen Bundesgenossen dar. Nachdem der Antrag des Volkstribuns Marcus Livius Drusus zur Erteilung des römischen Bürgerrechts für die Italiker abgelehnt wurde und es auch zu Eingriffen in die (ansonsten autonomen) inneren Verhältnisse durch römische Beamte gekommen war, erhoben sich 91 v. Chr. mehrere Bundesgenossen gegen Rom.[1] Besonders die Stammesgruppe der Marser im Norden und Osten Roms sowie die Samniten beteiligten sich am Aufstand, während die griechischen Städte Süditaliens und Etrurien nicht daran teilnahmen.

Gefährlich wurde es für Rom, als sich die Aufständischen zu einer Art Bundesstaat zusammenschlossen. In Corfinium wurde sogar ein Senat eingerichtet und die Stadt in Italia umbenannt. Es wurden auch Münzen geprägt, auf denen der italische Stier abgebildet war, wie er die römische Wölfin besiegte. Militärisch waren die Bundesgenossen ohnehin in der römischen Kampfweise geschult. Die römischen Truppen konnten dann auch unter der Führung des ehemals gefeierten Feldherrn Gaius Marius und trotz großer Truppenkontingente die bundesgenössischen Truppen nicht zerschlagen.

Schließlich sah man sich in Rom gezwungen, 90 v. Chr. den am Aufstand Unbeteiligten und im Jahr 89 v. Chr. allen Italikern mit der Lex Plautia Papiria das römische Bürgerrecht zu verleihen, das sie lange vergeblich gefordert hatten.[1] Die Kämpfe, in denen die Römer nun die Oberhand gewannen, flauten daraufhin bald ab, nur einige samnitische Gruppen setzten den Kampf noch einige Zeit fort. Die politischen Entscheidungen wurden zwar weiterhin in Rom getroffen, allerdings bildete sich bald ein stärkeres italisches Gemeinschaftsgefühl aus, was langfristig das Imperium stärken sollte.

Im gleichen Jahr wurde mit der Lex Pompeia de Transpadanis („über die Transpadaner“) des Konsuls Gnaeus Pompeius Strabo den Bewohnern nördlich des Po das latinische Bürgerrecht verliehen.

Quellen

Literatur

  • Karl Christ: Krise und Untergang der Römischen Republik. WBG, Darmstadt 1979 (mehrere Neuauflagen, zuletzt: 6. Auflage. WBG, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-20041-2).
  • Josef Göhler: Rom und Italien: Die römische Bundesgenossenpolitik von den Anfängen bis zum Bundesgenossenkrieg. Priebatsch, Breslau 1939 (Breslauer historische Forschungen 13. Teilw. zugl.: Breslau, Univ., Diss.).
  • Seth Kendall: The Struggle for Roman Citizenship. Romans, Allies, and the Wars of 91-77 BCE. Gorgias Press, Piscataway 2013, ISBN 978-1-61143-487-3.
  • Henrik Mouritsen: Italian Unification. A Study in Ancient and Modern Historiography. Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 1998, ISBN 0-900587-81-4 (Bulletin of the Institute of Classical Studies, Supplement 70).

Einzelnachweise

  1. a b Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-25096-7., Seite 48.