Zum Inhalt springen

Scylla (Reederei)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2014 um 22:49 Uhr durch 31.46.254.154 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Scylla AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 3. September 1973
Sitz Basel, Schweiz
Leitung André Reitsma (VR-Präsident)

Manuela van Zelst Stotz (Geschäftsführerin)[1]

Branche Binnenschifffahrt
Website www.scylla.ch
Die Alina auf dem Rhein vor der Hohenzollernbrücke in Köln (2011)
Die Swiss Diamond auf dem Rhein vor der Kennedybrücke in Bonn (2011)

Die Scylla AG ist eine Schweizer Reederei mit Sitz in Basel. Die Schiffe werden in der Time-Charter von verschiedenen Reiseveranstaltern (Phoenix, 1AVista, Tauck Tours u. a.) eingesetzt. Das nautische und das Servicepersonal wird von Scylla gestellt. Sie ist im Besitz von 17 Flusskreuzfahrtschiffen (Stand Februar 2012).

Unternehmensgeschichte

Die Scylla AG wurde am 3. September 1973 als Familienunternehmen unter dem Namen Scylla Tours AG gegründet. Im Herbst 2010 erfolgte die Umfirmierung zu Scylla AG.[2] Im Oktober 1973 wurde das erste Schiff, die Scylla, vom Schlepper zum Passagierschiff umgebaut. Sie nahm im März 1974 als Flusskreuzfahrtschiff die Fahrt in Mitteleuropa auf. Im März 1978 kam das zweite Schiff, die Calypso, dazu. Mittlerweile hat die Reederei 19 Flusskreuzfahrtschiffe, welche mehrheitlich unter Schweizer Flagge fahren.

Die Flotte

Aktuelle Schiffe

Die Abmessungen der Schiffe sind den jeweiligen Bedingungen auf den Wasserstraßen angepasst wie geringe Brückendurchfahrtshöhen und Schleusenabmessungen. Aufgrund des geringen Tiefganges der Schiffe können auch Flüsse mit niedrigem Wasserstand befahren werden.

Name Bild Baujahr Länge (m) Breite (m) Tiefgang (m) Leistung (PS) Besatzung Passagiere
Swiss Pearl 1993 110 11,40 1,30 1500 32 123
Swiss Crystal 1995 101,30 11,40 1,30 1500 31 125
Swiss Diamond 1996 101,30 11,40 1,30 1500 31 123
Swiss Crown 2000 110 11,40 1,50 1800 36 154
Saxonia 2001 82 9,20 1,05 1000 23 89
Swiss Ruby 2002 85 10,60 1,20 1440 23 88
Swiss Corona 2004 110 11,40 1,50 2130 36 155
Swiss Gloria 2005 110 11,40 1,50 2130 36 153
Swiss Emerald 2006 110 11,40 1,50 2130 36 124
Swiss Tiara 2006 110 11,40 1,50 2130 36 153
Aurelia 2007 110 11,40 1,50 2130 43 159
Swiss Sapphire 2008 110 11,40 1,50 2130 36 124
Swiss Jewel 2009 110 11,40 1,50 2130 36 124
Vista Prima 2010 110 11,40 1,50 2130 36 158
Alina 2011 135 11,45 1,60 2130 45 220
Treasures 2011 110 11,40 1,50 2130 36 124
Amelia 2012 135 11,45 1,60 2130 45 220
Lord Byron 2012 110 11,45 1,50 2130 - 148
Edelweiss 2013 110 11,45 1,50 2130 - 180
Inspire 2014 135 11,45 1,50 2130 - -
Savor 2014 135 11,45 1,50 2130 - -
Jane Austen 2015 110 11,45 1,50 2130 - -


  • Alle Angaben gemäß Flottenübersicht auf der Website der Scylla AG.[3]

Frühere Schiffe

Name Baujahr Verkauf Käufer Bemerkung
Scylla 1973 1986 französische Reederei wurde 1973 vom Schlepper zum Passagierschiff umgebaut
Calypso 1978 1994 niederländische Reederei
Olympia 1984 2007 Piz Olympia umgetauft in Venezia (1997), Wechsel zu luxemburgischer Flagge (1999), umgetauft in Thurgau (2006), umgetauft in Olympia (2007)
Switzerland 1988 2003 River Tours AG Wertung als einziges 4-Sterne Schiff durch Stiftung Wartentest (1991)
Switzerland II 1991 2007 SWITZERLAND II B.V. erstes Passagierschiff auf dem Main-Donau-Kanal (1992)
Swiss Coral 1998 2011 Twerenbold Reisen AG fährt unter dem Namen Excellence Coral

Fahrtrouten

Die Schiffe der Scylla AG befahren unter anderem die folgenden Wasserstraßen und Fahrtgebiete[4]:

Commons: Scylla AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen und Einzelnachweise

  • Scylla AG benennt sich um. In: Schiffreisen intern. Ausgabe 21/2010, S. 10.
  1. Scylla AG, Internet-Auszug, Handelsregister des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 7. Juni 2012.
  2. Scylla AG meistert den Wandel, Pressemitteilung der Scylla AG, 19. Oktober 2010. Abgerufen am 21. Februar 2012.
  3. Scylla AG: Flottenübersicht
  4. Scylla AG: Fahrgebiete