Zum Inhalt springen

Friedrich Spee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2006 um 13:38 Uhr durch Gugganij (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Spee.jpg
Friedrich Spee von Langenfeld - zeitgenössisches Gemälde

Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit, der sich als Moraltheologe, Lyriker und geistlicher Schriftsteller ausgezeichnet hat.

Am 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf wurde Friedrich Spee als Sohn eines hohen kurkölnischen adligen Beamten geboren. Er genoss eine gute Erziehung und trat 1610 gegen den Willen seiner Eltern mit 19 Jahren als Novize in den Jesuitenorden in Trier ein. Da in Trier die Pest ausbrach, wechselte er nach Fulda, wo er das Gelübde ablegte. Nach seiner dreijährigen Zeit im Noviziat absolvierte er ein Philosophiestudium in Würzburg. Später ging er noch einem zweijährigen Theologiestudium in Mainz nach. Nach der Priesterweihe und seinem Studienabschluss begann er als Dozent an der Jesuiten-Universität in Paderborn zu wirken. 1628 bekam er den Auftrag, in Peine für die Rekatholisierung zu sorgen. Obwohl er sich dabei sozial engagierte, musste er auch hart durchgreifen. Es kam deshalb im April 1629 zu einem Attentat auf ihn, bei dem er lebensgefährlich verletzt wurde. Später erhielt er einen Lehrauftrag für Moraltheologie in Paderborn. Wegen der dort wütenden Hexenverfolgung musste er oft Beichtvater der so genannten "Hexen" sein. Er lehnte die Hexenprozesse ab und schrieb dazu im Mai 1631 anonym die Cautio criminalis. Da seine Autorenschaft aber in Kirchenkreisen nicht geheim blieb, drohte ihm zeitweise die Entlassung aus der "Gesellschaft Jesu". Neuere Forschungsergebnisse lassen jedoch darauf schließen, dass die zweite Auflage der Cautio criminalis (erschienen 1632) mit Billigung der Provinzialleitung der Jesuiten erschienen ist. Um ihn nicht mehr im Feuer der Kritik stehen zu lassen, wurde er als Professor für Kasuistik und Beichtvater der Gefängnisse und Krankenhäuser nach Trier geschickt. Später wurde er dann rehabilitiert. Bei der Betreuung und Pflege von verwundeten und pestkranken Soldaten in Trier steckte er sich an und starb am 7. August 1635 im Alter von 44 Jahren. Sein Leichnam liegt in der Krypta der Trierer Jesuitenkirche nahe dem Priesterseminar begraben.

Der Moraltheologe

Friedrich Spee: Cautio Criminalis, Rinteln 1631

Friedrich Spee hat sich größte Verdienste in der Bekämpfung der Hexenprozesse erworben. In einer Zeit, in der die Hexenverfolgung ihre grausamsten Triumphe feierte, wagte er es, in seinen Vorlesungen und in der Streitschrift "Cautio criminalis, seu de processibus contra Sagas Liber" öffentlich gegen die Praxis der Hexenprozesse Stellung zu nehmen. Er argumentierte, man möge ihm irgendein wie auch immer monströs geartetes, fiktives Verbrechen nennen, dazu eine willkürlich des Verbrechens beschuldigte Person, und er werde mit Hilfe der Folter immer die Schuld beweisen können, andernfalls solle man ihn selbst auf dem Scheiterhaufen verbrennen. Als Beichtvater vieler Opfer des Hexenwahns wusste er um deren Unschuld und kannte die Grausamkeiten der Prozesse, denen er ein Ende setzen wollte. Die Cautio criminalis verbindet scharfsinnige Argumentation mit geschickter Rhetorik, wurde in verschiedene Sprachen übersetzt und hatte großen Erfolg: Nicht nur, dass sich andere im Kampf gegen die Hexenprozesse ihrer bedienten, einige Fürsten Deutschlands setzten unter ihrem direkten Einfluss in ihrem Herrschaftsgebiet den Hexenprozessen ein Ende. Die cautio criminalis diente auch der römischen Inquisition als wichtige Basis um ihren vergleichsweise gemäßigten Standpunkt hinsichtlich der Hexenverfolgung zu untermauern.

Unter anderem beschäftigt sich Spee in der "Cautio criminalis" mit der Folter und verlangt ihre Abschaffung:

27. Ist die Folter ein geeignetes Mittel zur Enthüllung der Wahrheit?
Bei der Folter ist alles voll von Unsicherheit und Dunkel [...]; ein Unschuldiger muss für ein unsicheres Verbrechen die sichersten Qualen erdulden.
28. Welches sind die Beweise derer, die sofort die auf der Folter erpressten Geständnisse für wahr halten?
Auf diese Geständnisse haben alle Gelehrten fast ihre ganze Hexenlehre gegründet, und die Welt hat's ihnen, wie es scheint, geglaubt. Die Gewalt der Schmerzen erzwingt alles, auch das, was man für Sünde hält, wie lügen und andere in üblen Ruf bringen. Die dann einmal angefangen haben, auf der Folter gegen sich auszusagen, geben später nach der Folter alles zu, was man von ihnen verlangt, damit sie nicht der Unbeständigkeit geziehen werden. [...] Und die Kriminalrichter glauben dann diese Possen und bestärken sich in ihrem Tun. Ich aber verlache diese Einfältigkeit. [...]
29: Muss die so gefährliche Folter abgeschafft werden?
Ich antworte: entweder ist die Folter gänzlich abzuschaffen oder so umzugestalten, dass sie nicht mit moralischer Sicherheit Unschuldigen Gefahr bringt. [...] Man darf mit Menschenblut nicht spielen, und unsere Köpfe sind keine Bälle, die man nur so hin und her wirft. Wenn vor dem Gericht der Ewigkeit Rechenschaft für jedes müßige Wort abgelegt werden muss, wie steht's dann mit der Verantwortung für das vergossene Menschenblut? [...] (Zitiert nach J. Diel S.J., Friedrich Spee, Freiburg 1901, 90-92)

Der Lyriker

Denkmal in Paderborn

Spees lyrisches Hauptwerk ist die sorgfältig zusammengestellte Sammlung von geistlichen Gesängen "Trutznachtigall oder geistlich-poetisch Lustwäldlein". In ihr zeigt sich Spee als sehr eigenständiger und origineller barocker Dichter, dem es nach eigenem Bekunden um nichts anderes geht,

als dass Gott auch in deutscher Sprach seine Poeten hätte, die sein Lob und Namen ebenso künstlich als andere in ihren Sprachen singen und verkünden können.

Spee gilt als der bedeutendste katholische Dichter des deutschen Barock. Barocker Überschwang und die dem modernen Leser fremde Tradition der Schäferlyrik und des Schäferspiels können den Zugang jedoch erschweren.

Neben der Trutznachtigall hat Friedrich Spee auch eine große Zahl von Kirchenliedern verfasst, die allerdings alle anonym erschienen sind. Einige dieser Lieder erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit und finden sich in den modernen Gesangbüchern der beiden großen Konfessionen. Im katholischen Gebet- und Gesangbuch Gotteslob von 1975 finden sich das Adventslied "O Heiland, reiß die Himmel auf" [1], das Weihnachtslied "Zu Bethlehem geboren" [2], das Passionslied O Traurigkeit, o Herzeleid, die Heiligenlieder Ihr Freunde Gottes allzugleich und Unüberwindlich starker Held, das Marienlied Lasst uns erfreuen herzlich sehr sowie das Osterlied Die ganze Welt, Herr Jesu Christ.

Der geistliche Schriftsteller

Auf Drängen der Leiterin einer Frauengemeinschaft verfasste Friedrich Spee ein Jahr lang wöchentlich ein Blatt mit Hilfen für das Gebet und die geistliche Besinnung. Diese Texte wurden dann von Spee als "Güldenes Tugend-Buch" zusammengestellt. Dabei handelt es sich nicht einfach um fromme Texte, sondern um Anleitungen zum Üben:

Denn alles ist angelegt zum Brauchen und nicht nur zum Lesen.

Eingeübt werden sollen die drei göttlichen Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, wobei Spee größtes Gewicht auf die letzte dieser drei Tugenden legt, die Liebe.

Größtes Lob fand das Güldene Tugend-Buch bei Gottfried Wilhelm von Leibniz, der auch die Vorrede ins Französische übersetzt hat:

Sein deutsches Buch Gülden-Tugend-Kleinod schien mir ein ganz göttliches Buch zu sein und ich wünschte es in den Händen aller Christen. Es gibt viele Autoren der mystischen Theologie, aber ich weiß nicht, ob je einer ein so solides Andachtsbuch geschrieben hat. [...] Wunderbar ergriffen wurde ich, so oft ich seine Ausführung über die Natur und Wirksamkeit der göttlichen Liebe las. Ich weiß nicht, ob je ein Schriftsteller, der für das Volk geschrieben, diese so wichtige Materie nach ihrem Wert behandelt hat mit Ausnahme dieses einen Autors. (Zitiert nach J. Diel S.J., Friedrich Spe, Freiburg 1901, 130 f.)

Werke

  • Cautio criminalis s. Liber de processu contra sagas, Rinteln 1631.
  • Güldenes Tugendbuch, Köln 1647.
  • Trutz-Nachtigall, Köln 1649.
  • Friedrich Spee, Sämmtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe in vier Bänden, hrsg. von Theo van Oorschot, 1968,1985,2005 (Cautio 2. Aufl. u. Lieder.

Literatur

  • Spee, Friedrich von, in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888-90, Bd. 15, S. 113.
  • Johannes B. Diel S.J., Friedrich Spe, 2. Aufl. Freiburg 1901
  • Christian Feldmann, Friedrich Spee, Hexenanwalt und Prophet. Herder-Verlag Freiburg i.Br. 1993. ISBN 3-451-22854-8
  • Theo van Oorschot, Zwischen Zorn und Zärtlichkeit. Friedrich Spee. Göttingen 1991.
  • Helmut Weber / Gunther Franz, Friedrich Spee (1591 - 1635). Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier 1996. ISBN 3-87760-084-0
  • Spee Jahrbuch, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-Spee-Gesellschaften, Trier 1994ff. (jährlich erscheint 1 Band)