Zum Inhalt springen

Marianna Marchesa Florenzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2014 um 05:23 Uhr durch Gregor bauer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bild Marchesa Florenzis in der Neuen Pinakothek, 1824 von Heinrich Maria von Hess in Rom im Auftrag Ludwigs I.
Bild Marchesa Florenzis aus der Schönheitengalerie Ludwigs I.
Büste Marianna Florenzis, 1829 von Thorvaldsen im Thorvaldsen Museum

Marianna Marchesa Florenzi (* 9. November 1802; † 15. April 1870 in Florenz), auch Marianna Bacinetti Florenzi Waddington, war eine italienische Adelige, Übersetzerin philosophischer Schriften, Philosophin und Freundin Ludwigs I. von Bayern.

Jugend und erste Heirat

Die Tochter des Grafen Giuseppe Bacinetti aus Ravenna genoss in einem Institut in Faenza eine universelle Schulbildung und wurde als 16-Jährige mit dem 42-jährigen Ettore Florenzi, Marchese di Rasina verheiratet und lebte seitdem in Perugia. Im Alter von 17 Jahren brachte sie am 15. Juli 1820 eine Tochter zur Welt, Carlotta.

Ludwig I.

1821 lernte sie Ludwig I., König von Bayern kennen, mit dem eine jahrzehntelange Beziehung entstand und der vielmals und teils wochenlang in Perugia besuchte. Sie schrieb über einen Zeitraum von 47 Jahren 2014 Briefe an Ludwig I., der ihr seinerseits 2977 Briefe schrieb; die Korrespondenz befindet sich teilweise in der Casa Silvestri, dem Sitz der Soprintendenza Archivistica dell'Umbria in Perugia. Ludwig I. suchte immer wieder ihren Rat, auch in Staatsgeschäften.

Wie sehr er an ihr hing, zeigt auch, wie viele Abbildungen er von ihr anfertigen ließ, wie 1824 das bekannte Porträt von Heinrich Maria von Hess (heute in der Neuen Pinakothek in München), 1827 (oder eher 1825) ein Porträt von Rehbenitz, 1829 eine Büste von Thorvaldsen (heute im Thorvaldsen Museum in Kopenhagen) und 1828 ein Porträt von Joseph Karl Stieler (heute in der Schönheitengalerie von Schloss Nymphenburg in München).

Mariannas Sohn Ludovico, den sie am 31. Oktober 1821 gebar, galt offiziell als Sohn ihres Gatten Ettore, könnte aber Sohn Ludwig I. sein, der ihn in Bayern ausbilden ließ und sich ihm gegenüber zeitlebens fürsorglich verhielt. Vermutlich Ludwig zuliebe lernte Marianna Florenzi Deutsch und setzte sich mit deutscher Literatur auseinander[1].

Zweite Heirat

Nach dem Tod Ettore Florenzis 1832 heiratete Marianna im Jahr 1836 den englischen Gentleman Evelyn Waddington (1806–1883).

Die Philosophin

Literarisch gebildet und interessierte Leserin philosophischer Werke, stellte sie das weibliche Ideal einer gebildeten Frau der damaligen Zeit und einer geistreichen Gastgeberin bei kulturellen Zusammenkünften dar. Sie wurde ein angesehener Wegbereiter deutscher Philosophie in Italien, indem sie wichtige Werke übersetzte und auf Italienisch publizierte, wie Schriften von Schelling, Leibniz' Monadologie. Sie förderte auch die Verbreitung von Kant, Spinoza in Italien. Politisch unterstützte sie Italiens Nationalbewegung. Sie publizierte u.a. 1866 "Saggio sulla natura. Dante, il poeta del pensiero" und landete damit wie mit anderen ihrer Werke auf dem kirchlichen Index Librorum Prohibitorum.

Die Familie Florenzi ist inzwischen ausgestorben, die Villa La Colombella ist Sitz eines Studienzentrums für Wasserwesen an der Università per Stranieri di Perugia, und das Castello Ascagnano befindet sich in Privatbesitz.

Einzelnachweise

  1. Daniela Crescenzio: Italienische Spaziergänge in München, Band III – Italienische Frauen in München, IT-INERARIO, Rosenheim 2013, ISBN 978-3-9813046-6-4, S. 114-128

Literatur

  • Daniela Crescenzio: Italienische Spaziergänge in München, Band III – Italienische Frauen in München, 1. Auflage., IT-INERARIO, Rosenheim 2013, ISBN 978-3-9813046-6-4.
  • Jean Delisle (Hrsg.): Portraits de traductrices. Ottawa, Les Presses de l’Université d’Ottawa, coll. “Regards sur la traduction” / Arras, Artois Presses Université, coll. “Traductologie”, 2002. VIII + 408 Seiten, (franz.)
  • Natale Graziani - Maria Luisa Adversi Selvi: Amante reale. La marchesa Florenzi e il re di Baviera (Roman), Mailand 2009