Zum Inhalt springen

OPENSTEP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2003 um 03:48 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) ("OO-Entwickler-Tools" bitte verständlicher umschreiben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


NeXTSTEP war ein Betriebssystem der Firma NeXT, das seinerzeit (erste Version 1989) eines der technisch fortschritlichsten und bedienungsfreundlichsten war. Es basierte auf BSD Unix und einem Mach 2.5 Kernel.

Zur Grafikausgabe benutzte NeXTSTEP Display Postscript von Adobe, das die Postscript Variante für Monitore statt für Drucker ist und echtes WYSIWYG sicherstellt. NeXTSTEP unterstützte standardmäßig kein X Windows, das eigene windowing System basierend auf Display Postscript hatte aber ähnliche, wenn nicht sogar weitergehende Fähigkeiten. Es gab jedoch Fremdanbieter für X Windows. Objective C war die Standard-Programmiersprache unter NeXTSTEP und mit ein Grund für die ausgezeichneten OO-Entwickler-Tools.


Die Firma NeXT wurde von Steve Jobs, dem Mitbegründer von Apple Computer aufgebaut. NeXT verkaufte Computer, basierend auf Motorola 680x0 Prozessoren, vor allem im wissenschftlichen aber auch im Bankenbereich, wo dank der exzellenten Entwicklertools schnell komplexe Applikationen gebaut werden konnten. Der erste Web Browser und Web Server wurde von Tim Berners-Lee am CERN unter NeXTSTEP in wenigen Wochen entwickelt und legte damit den Grundstein für die Internet Revolution.

Die NeXTSTEP Spezifikation wurde gemeinsam mit Sun zu der OPENSTEP Spezifikation erweitert, von Sun dann jedoch zugunsten von Java fallengelassen.

1993 verabschiedete sich NeXT vom Hardware Geschäft und verkaufte NeXTSTEP bzw. OPENSTEP plattformunabhängig. OPENSTEP war für Intel Hardware, spezielle Unix Workstations von HP und - zumindest im Labor - auch für SUN Solaris und IBM AIX verfügbar. Schließlich wurde die Firma von Apple Computer aufgekauft und Steve Jobs kehrte zu Apple zurück wo er jetzt die Position des CEO innehat.

Viele der Ideen und Konzepte von NeXTSTEP bzw. OPENSTEP finden sich jetzt in Mac OS X wieder.

An einer freien Implementierung von OPENSTEP mit dem Namen GNUstep wird seit längerem gearbeitet.