Jümme (Fluss)
Jümme | ||
![]() Luftbild der Jümme | ||
Daten | ||
Lage | Niedersachsen | |
Flusssystem | Ems | |
Abfluss über | Leda → Ems → Nordsee | |
Beginn | Übertritt des Barßeler Tiefs nach Ostfriesland westlich von Barßel 53° 10′ 54″ N, 7° 41′ 13″ O | |
Quellhöhe | < 2 m ü. NN[1] | |
Mündung | Östlich von Leer in die LedaKoordinaten: 53° 13′ 24″ N, 7° 31′ 29″ O 53° 13′ 24″ N, 7° 31′ 29″ O | |
Mündungshöhe | < 1 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | 1 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,05 ‰ | |
Länge | ca. 19 km[2] |
Die Jümme ist ein Nebenfluss der Leda. Ihre Quellflüsse sind die Soeste und die Aue. Nach deren Zusammenfluss bei Barßel heißt das Gewässer auf knapp 4 km Länge zunächst Barßeler Tief, ab dem Übertritt nach Ostfriesland für die restlichen 19 km bis zur Mündung in die Leda bei Wiltshausen dann „Jümme“. Oberhalb von Detern mündet als rechter Zufluss das Aper Tief, unterhalb von Stickhausen der Nordgeorgsfehnkanal, der das Flusssystem mit dem Ems-Jade-Kanal verbindet. Die Jümme unterliegt den Gezeiten. Die Fischereirechte obliegen dem ortsansässigen Fischereiverein Altes Amt Stickhausen, der sowohl für seine Mitglieder wie auch für Gastangler Erlaubnisscheine ausstellt.
Die Jümme ist namensgebend für die Samtgemeinde Jümme.
Zusammen mit der Leda bildet die Jümme das sogenannte „Zweistromland“, das Leda-Jümme-Gebiet, eines der landschaftlich reizvollsten Gebiete Ostfrieslands. Hier gibt es auch zahlreiche stehende Gewässer – wie etwa den 11 Hektar großen Jümmesee.
Schifffahrt
Die Jümme kann über die Leda, den Nordgeorgsfehnkanal und den Elisabethfehnkanal erreicht werden. Sie kann mit Wasserfahrzeugen bis zu einer Länge von 20 m, einer Breite von 4,5 m und einem Tiefgang von 1,2 m befahren werden; der Brückenpegel liegt bei mittlerem Hochwasser bei 4 m. Zusätzlich gibt es zwei Klappbrücken, die nach Voranmeldung geöffnet werden.
Einzelnachweise
- ↑ a b Messung anhand Topografischer Karte 1:25.000
- ↑ OSM-Releation der Jümme