Zum Inhalt springen

Diskussion:Mathematik/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2003 um 12:31 Uhr durch Amadeus~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Amadeus

Hinweis: Mathematische Formeln können in Wikipedia mit Hilfe von TeX erzeugt werden. Mehr dazu unter Wikipedia:TeX.


Was ist denn mit "Wechsel" gemeint?

wie erstelle ich denn eine Seite die math. Symbole enthält?

Ein paar wenige Infos gibts auf Wie man eine Seite bearbeitet. Viel besser ist How does one edit a page/Quick reference der internationalen Wikipedia (hmm, das bräuchten wir wohl auch ...). Zu "Wechsel" kann ich nichts sagen. Auf der internationalen Seite steht "Change". --Kurt Jansson


Aber schöne Integralzeichen und ähnliches gibts ja wohl nicht. Vielleicht mit Tex2Html? Aber das hab ich noch nicht ganz raus ;-)

Zum Punkt "mathematische Symbole": Es gibt benannte Symbole in HTML, z.B. √ für das Wurzelzeichen √ oder ∫ für das Integralzeichen ∫. Eine schöne Zusammenfassung aller benannten Zeichen gibt es bei SelfHTML unter http://selfhtml.teamone.de/html/referenz/zeichen.htm.
Im übrigen kann ich bei allen Problemen mit HTML das Kompendium SelfHTML nur wärmstens empfehlen.

Neue Rechtschreibung: Es stellt sich häufig die Frage, ob sich math. Wörter durch die Rechtschreibreform ändern. Beispiele: Graph <-> Graf, Differential <-> Differenzial. Mein Vorschlag ist, in den meisten Fällen die alte Schreibweise beizubehalten und für die neue Schreibweise einen #REDIRECT-Eintrag einzurichten. Begründung: 1. Mathematiker sind konservativ. Man bedenke nur die Verwendung dieser uralten Zeichen und Schriften. 2. Man sucht eher nach der alten Version und das wird noch eine Weile so bleiben. 3. Nach der neuen RS. sind meistens beide Versionen erlaubt. 4. Grafentheorie klingt wirklich saukomisch! Nützliche Links: http://www.neue-rechtschreibung.de --Rade Kutil

In der int. WP befasst sich eine Seite mit den Sonderzeichen : hier ! -- StefanRybo


Google liefert für 'Finite Mathematik' 233 Einträge für 'Diskrete Mathematik' aber 6900.


Was ist mit Integrieren und Differenzieren ? Wo soll das eingeordnet werden?

Integrieren und Differenzieren gehört zu Analysis. Es fehlt noch Stochastik bzw. Wahrscheinlichkeitstheorie sowie alle zugehörigen Bereiche. Bin mit der Aufteilung der Seite auch nicht ganz zufrieden, sie scheint mir zu unsystematisch.

Wäre es nicht sinnvoll, eine Art Index aller verlinkten mathematischen Fachbegriffe einzubauen? Stelle mir das so vor: Ersteintrag ((Index Mathematik)) , dann Folgeseiten ((Index Mathematik A|A)) bis ((Index Mathematik Z|Z)), die auf der ersten Seite eingetragen sind. Auf diesen Seiten könnte man dann alle Begriffe alphabetisch geordnet sammeln - zugegeben eine ziemliche Arbeit. Amadeus

Ich halte das für eine gute Idee. Heizer 14:10, 17. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Ich nicht - Listen sind anstrengend, man muss sie pflegen! Suchen kann man doch sowieso im Volltext und dann sollte man doch lieber eine Liste von mathematischen Themen (oder anders, ganz nach Belieben) schaffen. 26 Listen zu mathematischen Themen pflegen - Viel Vergnügen! :-) --chd
Es sind sich wohl alle einig, dass es aufwändig ist. Wenn sich nicht genügend finden, die Einträge machen, wird's halt wieder einschlafen. Zum Schmökern in mathematischen Themen fände ich es in der einen oder anderen Form jedenfalls praktisch. Heizer 19:31, 18. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Schade ist halt nur, dass ev. "verwaiste Artikel" nun ev nicht mehr auftauchen, weil sie eh von Listen adoptiert werden (würden) und nicht mehr so leicht einer thematisch adopitiert werden, weil sie nicht unter "verwaist" auftauchen. Aber das ist bei allen Listen so --nerd 20:00, 18. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Alle Begriffe aus dem Bereich Mathematik in alphabetischer Reihenfolge.

Das "alle" ist eine Aussage, die durch die (allgemeine) "Unwartbarkeit" nicht aufrecht zu halten ist /sein wird --nerd 12:02, 19. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Man ist halt Optimist... Amadeus 12:31, 19. Mai 2003 (CEST)Beantworten