Boch (Kaufmannsfamilie)
Boch, ab 1907 Boch-Galhau, ist der Name einer alten Kaufmannsfamilie aus Audun-le-Tiche (Département Moselle in Lothringen, Frankreich), deren Stammvater François Boch (1700-1754) dort im Jahr 1748 die Porzellanmanufaktur "Jean-François Boch et Frères" gründete. Genau neun Jahrzehnte später wurde das Familienunternehmen, inzwischen mit Firmensitz in Mettlach (Saarland), durch Zusammenlegung mit der Firma des Nicolas Villeroy im Jahr 1838 zu "Villeroy & Boch Keramische Werke" erweitert.
Erhebung in den königlich preußischen Adelsstand am 15. Mai 1892 in Danzig mit Diplom vom 10. August 1892 (Marmorpalais bei Potsdam) für Eugen Boch (1809-1898) in Mettlach (Saarland).
Preußische Namen- und Wappenvereinigung mit "Galhau" am 19. Juni 1907 in Kiel mit Diplom vom 14. September 1907 in Wilhelmshöhe für René von Boch (1843-1908).
Namensträger
- François Boch (1700-1754), Eisengießer, Gründer der Firma "Jean-François Boch et Frères" (1748) in Lothringen
- Pierre-Joseph Boch (1737-1818), Sohn des Firmengründers und Inhaber der Firma "Jean-François Boch et Frères"
- Jean-François Boch (ca. 1770-1858), fusionierte mit Nicolas Villeroy, Gesellschafter des Familienunternehmens "Villeroy & Boch Keramische Werke" in 3. Generation
- Eugen von Boch (1809-1898), Gesellschafter in 4. Generation und Leiter des Familienunternehmens, Gutsbesitzer und preußischer Geheimer Kommerzienrat, Abgeordneter des Provinz-Landtages
- René von Boch-Galhau (1843-1908), Gesellschafter in 5. Generation, preußischer Geheimer Kommerzienrat
- Roger von Boch-Galhau (1873-1917), Gesellschafter in 6. Generation und Generaldirektor des Familienunternehmens, königlich preußischer Rittmeister und Kommandeur
- Franz Egon von Boch-Galhau (1909-1981), Gesellschafter in 7. Generation, Gutsbesitzer und Land- und Forstwirt
- Wendelin von Boch-Galhau (* 1942), Gesellschafter in 8. Generation und Vorstandsvorsitzender des Familienunternehmens, Gutsbesitzer und Land- und Forstwirt
- Franz Egon von Boch-Galhau (1909-1981), Gesellschafter in 7. Generation, Gutsbesitzer und Land- und Forstwirt
- Roger von Boch-Galhau (1873-1917), Gesellschafter in 6. Generation und Generaldirektor des Familienunternehmens, königlich preußischer Rittmeister und Kommandeur
- René von Boch-Galhau (1843-1908), Gesellschafter in 5. Generation, preußischer Geheimer Kommerzienrat
- Eugen von Boch (1809-1898), Gesellschafter in 4. Generation und Leiter des Familienunternehmens, Gutsbesitzer und preußischer Geheimer Kommerzienrat, Abgeordneter des Provinz-Landtages
- Jean-François Boch (ca. 1770-1858), fusionierte mit Nicolas Villeroy, Gesellschafter des Familienunternehmens "Villeroy & Boch Keramische Werke" in 3. Generation
- Pierre-Joseph Boch (1737-1818), Sohn des Firmengründers und Inhaber der Firma "Jean-François Boch et Frères"
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band XVIII, Seite 12, Band 95 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1989, ISSN 0435-2408.
- Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972, ISSN 0435-2408.