Lanny McDonald
Lanny King McDonald (*16.Februar 1953 in Craigmyle, Alberta) ist ein ehemaliger Kanadischer Eishockey-Star der von 1973-1989 in der NHL spielte.
Jugend
Lanny McDonald wuchs auf einer Farm in Hanna, Alberta als jüngstes von 4 Kindern auf und erlernte im Alter von 7 Jahren das Eislaufen. Er begeisterte sich für Eishockey als er seine Schwestern zu Spielen ihrer Freunde begleitete und versuchte alleine Fähigkeiten für das Spiel zu entwickeln und sie zu verbessern. Im Alter von 16 Jahren entschloss McDonald sich dann seine Heimatstadt zu verlassen um für die Lethbridge Sugar Kings in der Alberta Junior Hockey League zu spielen. Während der Saison 1970/71 wechselte er nach Calgary in die West Coast Junior Hockey League(WCJHL) und blieb in den beiden darauffolgenden Saisons in dieser Liga um für die Medicine Hat Tigers zu spielen.
Jahr | Team | Liga | Sp | T | A | P | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1969/70 | Lethbridge | AJHL | 34 | 2 | 9 | 11 | 19 |
1970/71 | Lethbridge | AJHL | 45 | 37 | 45 | 82 | 56 |
Calgary | WCJHL | 6 | 0 | 2 | 2 | 6 | |
1971/72 | Medicine Hat | WCJHL | 68 | 50 | 64 | 114 | 54 |
1972/73 | Medicine Hat | WCJHL | 68 | 62 | 77 | 139 | 84 |
Profikarriere
Jahre in Toronto
Scouts erkannten damals Lanny´s harten Schuss, seine überragenden Skating-Fähigkeiten und seine Härte als besondere Stärken, weshalb er sowohl in der NHL (Draft-Position: 4, Team: Toronto Maple Leafs) als auch in der World Hockey Association (DP: 10, Team: Cleveland) auf einer niedrigen Position im Draft gezogen wurde. Er erzielte gleich in seinem ersten Spiel für Toronto 2 Assists. Allerdings hatte Lanny McDonald am Beginn seiner NHL-Karriere Probleme mit der Balance auf seinen Schlittschuhen, wodurch er in seinen ersten beiden Saisonsunter den Erwartungen blieb. Danach bekam er spezial angefertigte Schlittschuhe bei der die Kufen einen besonderen Winkel einnahmen, was sich deutlich in seiner Leistung bemerkbar machte, als er seine Punktzahl in der Saison 1975/76 verdoppelte. Auf Grund dessen wurde er auch in Kanada´s Nationalteam für den Canada Cup 1976 berufen, und bestritt 5 Spiele für das Gastgeberland, das das Turnier schlussendlich gewann. 1977 spielte Lanny McDonald im Second All-Star Team im NHL All Star Game. Den Höhepunkt seiner Jahre in Toronto erreichte er 1978 als er das Siegestor der Playoff-Serie gegen die New York Islanders erzielte und die Maple Leafs ins Finale der Prince of Wales Conference schoss.
Wechsel nach Denver
Am 28. Dezember 1979 wurde Lanny McDonald zusammen mit Joel Quenneville, im Austausch gegen Pat Hickey und Wilf Paiement zu den Colorado Rockies getradet. Der Trade war ein sehr umstrittener, da er auch Darryl Sittler, der bereits in Lethbridge in einer Reihe mit McDonald spielte, bewegte den die Maple Leafs zu verlassen. Lanny MacDonald wurde Anfang des Jahres 1981 zum Kapitän der Rockies ernannt. Obwohl er auch in Colorado weiterhin gute Leistungen erbrachte konnte er kenne nennenswerten Erfolge mit den Rockies verbuchen, und wurde am 25. November 1981 zu den Calgary Flames transferiert.
Zeit in Calgary
In Calgary hatte McDonald ohne Zweifel seine glorreichsten Jahre, als er in Jahr 2 der Geschichte der Flames zurück in seine Heimat Alberta kam. In seiner 2. Saison in Calgary 1982/83 stellte er den bis heute intakten Klubrekord der Flames an Toren eines Spielers in einer Saison auf der bei stolzen 66 Stück liegt und kompetierte dabei sogar mit "The Great One" Wayne Gretzky.