Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Erscheinungsbild
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE, ehem. KSZE).
Die OSZE entstand mit Wirkung zum 1. Januar 1995 aus der vormaligen "Konferenz zur Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE). Sie hat 55 Mitgliedsstaaten: Alle Staaten Europas, die Staaten der GUS, Georgien, Litauen, Lettland, Estland, sowie die USA und Kanada.
Die Ziele der OSZE sind Sicherung des Friedens und Wiederaufbau nach Konflikten - sie sieht sich selbst als stabilisierenden Faktor in Europa.
Gremien und Organe
- Amtierender Vorsitz (bildet gemeinsam mit vorherigem und folgendem Vorstitz die sog. Troika), unterstützt durch den Generalsekretär
- Gipfel der Staats- und Regierungschefs (beschlussfassend; Treffen unregelmäßig, zuletzt 1999)
- Ministerrat (jährlich)
- Ständige Rat (Wien, mind. wöchentliche Tagung)
- Forum für Sicherheitskooperation (kann Beschlüsse im militärisch-politischen Bereich fassen, Treffen wöchentlich)
Weblinks:
- Homepage der OSZE (engl.)
- http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/friedenspolitik/osze/ - Basisinformationen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland
- http://www.osce.org/docs/indexg.htm - Online-Bibliothek, enthält Dokumente, Journale und Beschlüsse von Veranstaltungen und Treffen der verschiedenen Verhandlungsgremien der KSZE/OSZE
siehe auch: Europäische Union, NATO