Zum Inhalt springen

Averroismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2006 um 22:15 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Averroismus bezeichnet man eine auf Ibn Rushd (Averroës) zurückgehende Auslegung des Aristoteles. Diese hat einen bedeutenden Anteil an der Philosophie der Renaissance und des Humanismus.

Der Averroismus geht dabei vom Vorrang der philosophischen Wahrheit gegenüber der Religion aus. Er vertrat die These von der Unsterblichkeit der kollektiven, allgemeinen menschlichen Seele. Die Unsterblichkeit der individuellen menschlichen Seele lehnte er ab. Wichtige Vertreter sind Siger von Brabant, Boëtius de Dacias, Petrus Hispanus und William Shyreswood.

Der Averoismus hat umfangreich auf den Aristotelismus des Renaissance-Humanismus, insbesondere auf die Paduaner Schule nachgewirkt. Neben dem Neuplatonismus ist es die wichtigste philosophische Strömung, von welcher der Renaissance-Humanismus seine geistigen Grundlagen her hat.