Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2006 um 21:57 Uhr durch 84.162.10.164 (Diskussion) ([[Kübler-Ross]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1. Hier kann man Artikel auflisten, die nicht dem Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Bitte kennzeichne diese Artikel mit dem Textbaustein {{Neutralität}}. Artikel, die diesen Baustein tragen, werden automatisch in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität aufgeführt – die Kategorie ist jedoch kein Ersatz für diese Liste!

2. Neue Einträge bitte mit kurzer Begründung unten anhängen und mit vier Tilden -- ~~~~ unterschreiben. Wenn du einen Artikel ohne Neutralitätshinweis überarbeitet hast, kommentiere das nicht, sondern schreibe ihn erst gar nicht auf diese Liste. Für Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels.

3. Bitte hier Artikel nur dann eintragen, wenn man den entsprechenden Kommentar, gegebenenfalls auch etwas ausführlicher, auf der Diskussionsseite des Artikels ebenfalls hinterlassen hat. Denn nur das gibt den Autoren eines Artikels die Gelegenheit, die Probleme eventuell zu beseitigen; die meisten Autoren der Wikipedia dürften diese Seite nicht täglich dahingehend überprüfen, ob einer „ihrer“ Artikel hier eingetragen worden ist.

4. Artikel, deren Neutralität regelmäßig eingeschränkt wird (weil sie immer hoch umstritten bleiben werden), kann man auch auf die Beobachtungskandidaten setzen oder dorthin verschieben.

5. Artikel, die nachdem sie hier aufgeführt waren, neutraler gefasst wurden, sollen in der Überschrift mit (verbessert) gekennzeichnet werden. Erhebt sich zwei Tage dagegen kein Widerspruch können sie mit der Diskussion auf der Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen-Archiv archiviert werden. Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Wartung

Altlasten

Der Artikel wurde von Benutzer:Herr Andrax extrem einseitig als Artikel zur "Enthüllung" und Anprangerung angelegt. Er wurde zwar schon deutlich neutralisiert und nicht belegte Behauptungen wurden entfernt. Die Kritik soll nicht unter den Tisch fallen, denn es gibt tatsächlich zahlreiche problematische Äußerungen Knütters, die er zudem vor eindeutig extremistischem Publikum getätigt hat. Aber die Kritik sollte auch als Kritik dargestellt werden.

Zur Neutralität gehört die unparteiliche Darstellung. Im Artikel werden jedoch nicht die Argumente aller Seiten dargestellt, weil nur der Kritik an Knütter Raum gegeben, die Sichtweise der Gegenseite aber unterschlagen wird. Der Artikel bedarf deshalb einer Überarbeitung und sollte ausgebaut werden, um ihm einen enzyklopädischen Charakter zu geben. Ich habe deshalb den Neutralitätsbaustein und den Überarbeitungsvermerkt eingefügt, was jedoch ständig von KarlV entfernt wird, der sich ausschließlich um diesen Artikel "kümmert". KarlV revertiert auch alle Versuche der Neutralisierung und sogar den Versuch, Links zu externen Seiten aus dem Fließtext zu „Weblinks“ zu verschieben. -- Beblawie 17:45, 16. Jun 2005 (CEST)

Ich bitte einen Administrator, in diesen gesperrten Artikel, der extrem einseitig und daher nicht neutral ist, wenigstens einen Neutralitätsbaustein einzubauen. -- Beblawie 6. Jul 2005 03:30 (CEST)

Und ich bitte einen Administrator, nicht auf die Bitte von Beblawie einzugehen. Der Artikel ist nicht "extrem einseitig" und daher auch nicht "nicht neutral". Benutzer Beblawie hat in vielen verschiedenen einschlägigen Artikeln wo Zusammenhänge zwischen Konservativismus und Rechtsextremismus konstatiert werden sogenannte Edit-Wars insziniert und hat massiv Fakten gelöscht. Bei dem Knütter-Artikel hat er übrigens PDF-Dateien des Verfassungsschutzes, die als Quelle von mir genannt wurden als "Weblinks" deklariert. Was schlichtweg Unsinn ist. Seine Aktivitäten hatten beriets zur Folge, dass verschiedene Artikel gesperrt werden mussten. Beblawie verfolgt meiner Meinung nach ein klares Ziel und geht hier systematisch und gezielt vor. Ich halte ihn persönlich für einen menschen mit rechtextremen Hintergrund, der sich gezielt erst einmal harmlos gibt aber ein bestimmtes Ziel verfolgt. Ich hatte ja mal einen Komilitonen, der genau den selben Stil hatte wie Beblawie. Das war übrigens Germar Rudolf. KarlV 06.07.05

Ich habe den Neutralitätsbaustein eingefügt - die Neutralität des Artikels ist offensichtlich umstritten. So nebenbei - ad personam Argumente sind nicht sehr stichhaltig. --Irmgard 8. Jul 2005 17:09 (CEST)

Herzlichen Dank für beides - die Einfügung des Neutralitätsbausteins und für die Zurückweisung der Argumentation ad personam, Beblawie 23:05, 10. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist jetzt seit Sommer gesperrt und die Diskussion erloschen. Wie kann das jetzt weitergehen??? --robby 01:42, 11. Nov 2005 (CET)

Meine Anfrage auf der Diskussionsseite blieb ohne Erfolg. Ich empfehle darum entweder eine Löschantrag oder Eintrag auf der Qualitätssicherungsseite. Was besser ist, kann ich mangels Fachkompetenz nicht entscheiden. --robby 01:35, 26. Nov 2005 (CET)

Kann vielleicht wenigstens ein Administrator mal den Text entsperren, damit wieder irgendwas in Bewegung kommt? Vielen Dank! --robby 22:35, 1. Dez 2005 (CET)

Danke für die Entsperrung! Nachdem ich diese erbeten hatte, und ich unseren Spitzenreiter gerne verschwinden lassen würde, habe ich den Artikel komplett überarbeitet, was die Formulierungen betraf. Die Inhalte habe ich beibehalten, soweit sie nicht spekulativ formuiert waren. Von mir aus könnte der Baustein jetzt raus. Ich würde noch etwas abwarten, was jetzt passiert. Wenn es einen neuen Editwar gibt, muß man ihn halt wieder sperren. --robby 19:30, 5. Jan 2006 (CET)
Benutzer:Eichhörnchen (vermutlich identisch mit KarlV), macht bereits wieder Editwar-Versuche. Eventuell muß der Artikel auf die Beobachtungsliste. --robby 14:10, 6. Jan 2006 (CET)

Worum es geht, wird nach der Lektüre der Diskussion zum Artikel deutlich. Eichhörnchen 00:15, 7. Jan 2006 (CET)

Genau. Und daraus geht hervor, wer es ist, der jede inhaltliche Diskussion verweigert - und daß der Artikel jetzt noch weiter verbessert wurde, auch inhaltlich (von kompetenter Seite, m.E.). Der Neutralitätsbaustein wurde jetzt zurecht entfernt. Wie immer sich das jetzt weiterentwickelt: Wir haben wenigstens eine Fassung erreicht, die sich einigermaßen sehen lassen kann und die man notfalls auch sperren kann. Habe zur Sicherheit den Artikel auch auf der Beobachtungsseite notiert. --robby 23:09, 7. Jan 2006 (CET)

Die Editwars haben im Moment aufgehört, über Änderungen wird vernünftig diskutiert. Kann hier also m.E. endlich raus. --robby 18:49, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo robby habe gerade diese Seite entdeckt mit Deiner Vermutung. Nein - ich bin ich und habe keine Doppelakkounts (wie vermutlich andere). Gruß --84.152.216.119 14:15, 18. Jan 2006 (CET) so siehst Du meine IP, falls Du mal in die Verlegenheit des vergleichs kommst. --KarlV 14:16, 18. Jan 2006 (CET)

Der Artikel enthält zu viele "literarische Ergüsse", Spekulationen und unbelegte Vorgänge. Er sollte stark auf Biographie-Maß gekürzt werden. In dieser Form ist er IMO jedenfalls nicht akzeptabel. --ercas 14:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Der Neutralitätsvermerk ist zwar längst draußen, aber findet ihr einen Abschnitt wie den folgenden neutral:
Er begann, „The Present Truth and Herald of Christ’s Epiphany“ („Die Gegenwärtige Wahrheit und und Herold der Epiphania Christi“) zu veröffentlichen, um das Volk des Herrn über die fortschreitende Wahrheit zu informieren. Ebenso veröffentlichte er „The Herald of the Epiphany“, später in „The Biblestandard“ („Die Bibelstandarte“) umbenannt, um die einfacheren Züge des Planes Gottes zu zeigen. Zahlreiche Bücher folgten während der verbleibenden 30 Jahre seines Lebens, die weite Teile der Schrift erklären und einen Einblick in die detaillierten Züge des Wortes Gottes zeigen.
Plädiere für erneute Einsetzung des Bausteins. --robby 01:23, 26. Nov 2005 (CET)
Der Artikel wurde zuletzt von offensichtlichen Insidern "neutralisiert". Er ist weiterhin komplett im Sektensprachgebrauch geschrieben. Soll ich einen Löschantrag stellen? --robby 01:10, 26. Dez 2005 (CET)
Zumindest ich wäre nicht dagegen. Schon Johnson an sich würde keine große Lücke hinterlassen, der Artikel, wie er ist, aber sicher gar keine. RichardLorenz 02:01, 22. Jan 2006 (CET)
Ich habe einen Löschantrag auf der Diskussionsseite jetzt mal angekündigt. --robby 23:46, 25. Jan 2006 (CET)

Macht sich m.E. die Kritik des Buches ziemlich unkritisch zu eigen, wobei zumindest die kritisierten Firmen das wohl eher anders sehen. Siehe auch Diskussion:Schwarzbuch Markenfirmen--S.K. 18:30, 8. Sep 2005 (CEST)

Was machen wir jetz damit? Der Artikel war auf der Qualitätssicherungsseite, leider mit dem einzigen Ergebnis, daß der Neutraliätsbaustein kommentarlos entfernt wurde... --robby 20:28, 5. Jan 2006 (CET)

Es mag sein, dass die traditionellen Rassenkonzepte heute nicht nur politisch diskreditiert sind, sondern auch in der Wissenschaft auf Widerspruch stoßen. Deswegen die Einteilung der Menschheit in Rassen als "pseudowissenschaftlich" zu bezeichnen, verletzt aber mE den NPOV. Zumindest müssten dann wohl die Einwände konkret dargelegt werden. Näheres dazu auf der Diskussionsseite. --Dr. Meierhofer 01:39, 11. Sep 2005 (CEST)

Für mich als Sozialwissenschaftler in Deutschland ist der Stand der Wissenschaft in Stanford und anderen weltweit führenden Instituten der Maßstab für NPOV. Nach Fakten, die Scavalli-Sforza (Stanford) und Andere dokumentieren, sind Theorien falsch und pseudowissenschaftlich, die Menschen in Rassen aufteilen. Der Artikel ist in diesem Sinne im Prinzip in Ordnung, die Bewertungsbausteine sind irreführend und zu entfernen. Eine Diskussion hier an dieser Stelle ist falsch. Die stilistisch geschickte Überarbeitung durch qualifiziertes Fachpersonal würde manches deutlicher machen, aber sicher nicht den Rassisten entgegenkommen. Der Artikel muß unter Beobachtung bleiben, damit ideologisch motivierte Änderungen verhindert werden können. (Nach Durchsicht von Diskussion und Artikel jetzt hier nochmal präziser formuliert.) --fluss 15:44, 14. Dez 2005 (CET)
Hm, würdest Du Dir eine stilistische Umarbeitung zutrauen, Fluss? Danach könnte man auch die Bausteine entfernen, den Müll von der Diskussionsseite löschen und den Artikel endlich mal in Ruhe lassen. Braveheart 15:57, 14. Dez 2005 (CET)
Für einen Edit als Vorschlag brauche ich im Moment noch 'ne Woche. Kann dann ein längerer Prozess sein, den Artikel richtig rund zu machen. Bitte mich nur nicht mit den Diskutanten allein lassen. Wenn ich mich auf Inhalte und Edits konzentriere, aber nicht lösche und verschiebe, ist es wahrscheinlich auszuhalten. Hier im Neutralitätszimmer wohl weiter nichts nötig. --fluss 17:47, 14. Dez 2005 (CET)
Ich bleib dran und mach mich bemerkbar. --fluss 17:50, 14. Dez 2005 (CET)

Habe den ersten Teil mal bearbeitet und dabei Unterstützung von Benutzer:Rafl gefunden. 2. Teil wartet noch... --robby 00:57, 8. Jan 2006 (CET)


In diesem Artikel sind einige Wertungen enthalten, die eindeutig nicht dem Neutralitätsgebot entsprechen. Zum Teil wird als Tatsache hingestellt, was die Antideutschen behaupten. So wird behauptet, daß im Zuge der Wiedervereinigung es einen "wieder erstarkenden deutschen Nationalismus gegeben habe:

  • "Antideutsche sind eine aus der verschiedenen Teilen der radikalen Linken hervorgegangene Strömung, die sich diesen Namen als Reaktion auf den im Zuge der Wiedervereinigung wieder erstarkenden deutschen Nationalismus gegeben hat."

Diese Behauptung der Antideutschen als Tatsache hinzustellen, statt die Position der Antideutschen neutral zu referieren, ist eindeutig eine politische Wertung. Meine Neutralisierung wurde von der IP 131.169.95.136 mit der Bemerkung rückgängig gemacht: "Bitte nicht unter dem Deckmantel der Neutralitaet den Nationalismus verharmlosen." Auch diese Bemerkung spricht für das POV-Interesse des anonymen Mitarbeiters und für den Versuch, mit Wertungen wie oben beschrieben Wikipedia als Propagandaplattform zu mißbrauchen. Problematisch ist es auch, wenn mittels wörtlicher Zitate versucht wird, POV in den Text zu bringen, weil in Zitaten POV stehen dürfe (Molily wörtlich: "das ist ein zitat von mohr/haunss, da darf ein POV drinstehen"), dabei jedoch erst am Schluß angefügt wird, von wem dieses mehrmals auseinandergerissenes Zitate ist. In diesem Fall dienen die Zitatfetzen wohl ausschließlich dafür, POV zu rechtfertigen:

  • "Die zentrale Botschaft dieses Liedes sei von Slime auch als eine „frontale Entgegensetzung“ zu der Inschrift auf dem Kriegerdenkmal am Hamburger Dammtorbahnhof „Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen“ entworfen worden. „Die Punks von Slime waren damals nicht allein in ihrer Wut auf das in vielerlei Hinsicht obszöne Kriegerdenkmal. Ihr völlig berechtigter Hass darauf, entsprach in jeder Note und Faser völlig dem Lebensgefühl einer damals entstehenden autonomen Jugend- und Subkultur, die auch in der seit Ende der 70er Jahre von Großbritannien in die BRD schwappenden Punkwelle wurzelte.“ Das Lied wurde immer wieder auf Demonstrationen beim „Abspielen der Original-Version aufgrund des Vorwurfs der Verunglimpfung des Staates“ Anlass für Polizeieinsätze, mit nachfolgenden Gerichtsverfahren und entsprechenden Verurteilungen. Erst im Jahr 2000 sei in einer Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts der Liedtext als „Kunst im Sinne dieses Grundrechts“ ins „deutsche Kulturerbe mit aufgenommen“ (Mohr/Haunss) worden."

-- Beblawie 16:18, 13. Sep 2005 (CEST)

Erledigt. -- Beblawie 02:06, 26. Sep 2005 (CEST)

Offenbar doch nicht. Siehe nicht entfernten Baustein und Artikeldiskussion --robby 18:54, 15. Jan 2006 (CET)



Hat eindeutig die grüne Tomate des Monats verdient. Sachlichkeit und Neutralität an keiner Stelle erkennbar – Löschantragsreif. Siehe auch en:Pornography addiction, Neutralitätswarnung aus geleichem Grund. --Rtc 16:41, 22. Sep 2005 (CEST) Sorry, aber das solltest du erstmal genauer erläutern. Inwiefern ist da keine Neutralität gegeben, respektive Sachlichkeit? Ich sehe durchaus Parallelen zu anderen Flucht- und Suchthandlungen, gerade im Hinblick auf die Steigerungsfähigkeit unterscheidet es sich sogar von der Alkoholsucht beispielsweise. Da ist zeitnah allein aus gesundheitlichen Gründen Schluss...

Ist zur Zeit auf der Qualitätsssicherungsseite vermerkt. --robby 19:01, 15. Jan 2006 (CET)

Unter diesen IPs (84.57.126.74, 84.57.127.57, 84.57.126.24, etc.) werden diverse Artikel im Randbereich des Themenbereichs 'deutsche Sprache' mit POVs zum Thema Kampf gegen Anglizismen bzw. Rechtschreibreform 'ergänzt' - korrekt: der Inhalt wird durch einseitige/unpassende Ergänzungen/Dopplungen schieflastig (Beispielweise diese Edits [1], [2]). Kürzungen, Löschungen oder korrekte Einordnungen von zum jeweiligen Lemma unpassener Literatur oder überlanger Lit-Listen (mit 'randständigen' Werken), Listen von Sprachvereinen (obwohl auf die Liste der Sprachvereine bereits verlinkt ist) oder herausgehobene Darstellung von neigungsbedingt verlinkten WP-Artikeln unter 'Weblinks' (anstatt unter 'siehe auch') werden revertiert und auf der Diss wird 'Vandalismus' und Verstoß gegen die Wikiquette' geschrieen. Ich würde gerne ein paar andere Benutzer drüberschauen lassen, damit es nicht wie eine persönliche Fehde aussieht, wie die IP es darstellen will (auf Grund gewisser Eigenheiten kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich mal wieder um Manfred Riebe handelt) ... --NB > + 22:56, 28. Sep 2005 (CEST) (Nachtrag: Jetzt werden sogar 'meinungsbildende' Diskussionsseiten im Artikel verlinkt...)

Oktober 2005

Die Wikipedia-Seite wird offenbar als Werbeplattform missverstanden. Kritik wird nur mit umfangreichen entkräftenden Kommentaren zugelassen. Die Neutralitätswarnung wurde ohne sonstige Änderung wieder entfernt.

Die Neutralitätswarnung wurde zum wiederholten Male ohne Verbesserungen im Artikel entfernt. -- 213.84.19.247 10:46, 3. Okt 2005 (CEST)
Wurde inzwischen überarbeitet und ich finde den jetzt eigentlich realtiv neutral.--StYxXx 02:44, 10 November 2005 (CET)

Es gibt sehr viel Kritik and Prem Rawat und alle Kritik ist von benutzer:Pjacobi entfernt worden weil ... eigentlich verstehe ich der Grund nicht. Andries 21:32, 3. Okt 2005 (CEST)

Das ist der alte Neutralitätskonflikt, bei dem ich mich bei den Apostaten unbeliebt gemacht habe. Für den umgekehrten Konflikt mit den Apologeten, siehe unten bei #Prem Rawat (2). --Pjacobi 12:16, 15. Nov 2005 (CET)

wahrscheinlich ein leidiges Thema (weil neigt wohl sehr zum POV). Konkrete Begründung auf der Diskussionsseite. --LC KijiF? 16:29, 4. Okt 2005 (CEST)

Ist ein wildes Potpourri ohne Vollständig- oder Verhältnismäßigkeit. Imho auch latenter Antiamerikanismus galore. Wäre nett, wenn sich das ein paar Menschen auf die Beobachtungsliste setzten.--Janneman 00:10, 5. Okt 2005 (CEST)

Die Begründung ist viel zu pauschal, um die Neutralitätswarnung zu rechtfertigen. Der Artikel sollte überarbeitet werden, leidet aber nicht an einer mangelnden Neutralität. Es ist sicher problematisch, wenn ein Stratftatbestand auf historische Ereignisse vor dessen Einführung - wie der Sklaverei - angewendet wird. Aber das rechtfertigt keine Neutralitätswarnung. Insbesondere ist diese nicht gerechtfertigt, wenn auf tatsächliche, erst kürzlich geschehene Straftaten von amerikanischer Seite hingewiesen wird. -- Beblawie 00:21, 18. Okt 2005 (CEST)
Das Problem ist eines der Verhältnismäßigkeit. Die Liste hat eine ganz arge Schräglage, und daurch, dass du die Warnung entfernst, wird die nicht besser.--Janneman 17:02, 19. Okt 2005 (CEST)
INWIEFERN besteht denn eine Schräglage? Was liegt denn genau "schräg" und ist unverhältnismäßig? Eine "Schräglage" nur zu behaupten, rechtfertigt keine Neutralitätswarnung. Es muß schon genauer erläutert werden, inwiefern der Artikel nicht neutral ist. Was verletzt denn konkret die Neutralität? -- Beblawie 23:45, 19. Okt 2005 (CEST)
Die Schräglage besteht, wie ich bereits anfangs anführte, vor allem in dummhohlem Antiamerikanismus und in einer höchst selektiven Auswahl. Noch einmal zu meinem ersten Beispiel. Im Artikel stand ursprünglich 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika. Das habe ich bemängelt. Jetzt heißt es 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika; ebenso alle anderen Fälle der Sklaverei in anderen Ländern.. Wie wärs mit 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika; ebenso alle anderen Fälle der Sklaverei in anderen Ländern.Aber besonders die in Nordamerika. Weiter: Ich bestreite ja überhaupt nicht, dass die US Army in Afghanistan oder Guantanamo Menschenrechtsverletzungen begangen hat und begeht, aber wenn man die anführt, so müsste man auch den gesamten Jahresbericht von amnesty international anfügen. Was ist mit den Menschenrechtsverletzungen in Sierra Leone, Kolumbien, Russland, Weißrussland, Togo, Zimbabwe, Türkei, usw. usf? Völlig abgesehen davon sind Menschenrechtsverletzungen etwas anderes als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, und wenn man so leichtfertig mit diesem Begriff umgeht, führt das zum einen zu einer Bagatellisierung und Banalisierung z.B. von systematischen Genoziden. Der Begriff wird unbrauchbar. Mein Vorschlag wäre, nur tatsächlich verhandelte Fälle aufzunehmen, bei denen der juristische Terminus auch tatsächlich Anwendung gefunden hat. Zudem wäre gemäß nulla poena sine lege auch das meiste zu streichen. Sonst hätte ich noch ein paar andere Ergänzungen: wie wärs mit dem Kindermord von Bethlehem? die Inquisition? Die babylonische Gefangenschaft? Das schwarze Loch von Kalkutta? der Kinderkreuzzug? Die Belagerung von Magdeburg? der Sachsenfeldzug Karls des Großen? Ronny Rieken? Ich wäre froh, wenn sich mal ein Jurist an den Artikel setzen würde.--Janneman 21:52, 20. Okt 2005 (CEST)


Dieser Artikel ist von einem anti-szientistischen POV durchzogen. Der englischsprachige Artikel könnte als Vorbild für einen ausgewogeneren Artikel dienen. Joriki 08:16, 5. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel stellenweise nicht ausreichend objektiv geschrieben und vom Stil her recht umgangssprachlich. --ThomasMielke Talk 10:45, 6. Okt 2005 (CEST)

Erledigt! --Flominator 14:43, 16. Nov 2005 (CET)

Im folgenden Zitate von Diskussion:Ultima Thule. -- fragwürdig ?! 21:36, 10. Okt 2005 (CEST)

Noch etwas kurz, auch was die rechts-vorwürfe angeht. Gerade bei einer Band deren Namen oft in Verbindung mit Rechtsrock genannt wird sollte man dem hier etwas mehr auf dem Grund gehen. Habe allerdings selbst keine Ahnung von der Band, habe am Inhalt noch nichts geändert. --Joscha 21:46, 9. Sep 2004 (CEST)

wenn die band nichts mehr mit nazis zu tun hat, warum ist dann in der gallerie der bandhomepage bspw. ein typ mit KKK (Ku Klux Klan) - Pullover zu sehn? beleg: http://www.ultimathule.se/bilder/ultimathule_pictures/blindothule.jpg''

Ultima Thule & Rechtsextremismus

Der Beitrag über Ultima Thule ist wikipedia keineswegs würdig, da er nur eine Lobeshymne an diese Band darstellt, die man keineswegs als nicht-rechtsextrem bezeichnen kann. Es ist ziemlich naiv Ultima Thule als reine Vikingrock Band zu sehen, da die rechtsextremen Tendenzen keineswegs von der Hand zu weisen sind.

Jenseits der Neutralität

Ich sehe das ähnlich, der Artikel ist lächerlich und absolut jenseits jeglicher Neutralität. Nicht dass ich etwas gegen die Band hätte, aber sie hier so zweifelsfrei als nicht-rechtsextrem und Opfer von Gerüchten darzustellen halte ich für vermessen. Abgesehen davon enthält er kaum verwertbare Informationen über Bandgeschichte, Label etc.

Vielleicht ist dies das erste mal, dass die Neutralität eines Bilds angezweifelt wird, aber ich finde diese Darstellung für 'Public Domain' bzw. 'Gemeinfrei' ziemlich missglückt.

  1. Es kann auch ganz anders verstanden werden als politische Aussage gegen das Copyright/Urheberrecht (vergleiche "Hunde sind nicht unerwünscht" – "Das Copyright/Urheberrecht ist nicht erwünscht") Die wikipedia sollte keine solche Aussage machen, insbesondere nicht so unterschwellig wie sie, vielleicht unbeabsichtigt, in diesem Logo steckt.
  2. Es stellt eine doppelte Verneinung dar ("Nicht nicht kopieren dürfen"), was dann doch einen Schutz impliziert, der aber durch ein stärkeres Recht übertüncht wird. (Und leider wird das Bild auch entsprechend nicht nur für echt gemeinfreie Dinge verwendet, d.h. wo der Urheber länger als 70 Jahre tot ist, sondern auch für solche, die unter einem dem nahekommenden Nutzungsrecht veröffentlicht wurden.)

--Rtc 17:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel wurde in letzter Zeit stark verändert. Aktuell besteht er größtenteils aus Gerüchten und Hörensagen: WP:WWNI Punkt 3. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 04:12, 15. Okt 2005 (CEST)

Nun ja, in gewissen Maße liegt das in der Natur der Sache.  ;-) --Petzi 04:34, 5. Jan 2006 (CET)

An dem Artikel wurde schon immer viel geändert in Sachen rechte oder linke politische Gesinnung, doch ich denke, es ist viel zu viel Hörensagen und allgemeine Meinung/Gerüchte, nicht sehr auf Fakten basierend. Liest sich teilweise wie eine Erörterung bzw. eine Argumentation der Kritiker Rammsteins und der Fans. --DancingMephisto 15:14, 15. Okt 2005 (CEST)DancingMephisto

Ehemalige Landkreise in Posen

ohje - alle Landkreise sind nicht neutral geschrieben *grusel*. Da existieren Kreise obwohl sie 1920 an Polen gingen als deutsche Kreise weiter ("1818 bis 1945") - werden Kreise "zurück ins Reich geholt" oder "eingegliedert" - als Kommunalverfassung wird die Verwaltungsgliederung angesehen - 1939 werden sie deutsch verwaltet aber die Rote Armee "besetzt" stets - Polen verwaltet die Landkreise nur... Also ein breites Feld für Betätigung... Aljoscha 22:21, 15. Nov 2005 (CET)
siehe auch [3]--Bhuck 12:30, 16. Nov 2005 (CET)
Die Behauptung, dass dort überall "von 1818 bis 1945" steht, stimmt schon mal nicht. Siehe z.B. den Landkreis Posen: "Der preußisch-deutsche Landkreis Posen bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1918/20 sowie zwischen 1939 und 1945." --Langec 16:18, 6. Jan 2006 (CET)


Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ehemaliger_Landkreis_in_Posen"

Jubelbiografie, --stefan (?!) 13:47, 19. Okt 2005 (CEST)


Benutzer:Hans123 setzt mit diesem Artikel offensichtlich seinen Feldzug fort. Es wird nicht etwa neutral, sondern nur extrem kritisch und mit Scheuklappen die Arbeit der Lipid-Liga einseitig bewertet. Z.B. ist der Schluß, für die Unterstützung gesünderer Cholesterinwerte auch gegenüber der Politik eintreten zu wollen für den Autor automatisch gleich eine Lobbyarbeit für die Pharmaindustrie. So kann kein neutraler Artikel entstehen. --Hansele (Diskussion) 00:08, 23. Okt 2005 (CEST)


Der Artikel müsste Deutsches Verkehrsforum e.V. heißen. Außerdem stimme ich Timo Müller zu: Der Artikel muss dringend überarbeitet werden: bisher nur Selbstdarstellung eines Lobbyisten-Vereins. --Omi´s Törtchen 15:06, 23. Okt 2005 (CEST)


Völlig richtig, es sollte "Deutsches Verkehrsforum e. V." heißen, aber falsches Lemma ist auch richtig wegen "das Deutsche Verkehrsforum" (s. u.), des "Deutschen Verkehrsforums" und der Einfachform "im Verkehrsforum" sowie "im Rahmen des Verkehrsforums" als Ableitungen.

Der im September 2005 beanstandete Text, ursprünglich nur aus gekürzten Texten aus dem Webauftritt bestehend, wurde ja bereits ausgetauscht.

Was den Begriff Neutralität angeht, bitte ich um klarere Aussagen, was damit gemeint ist und welche Änderungen von Euch mit mehr Wiki-Erfahrung vorgeschlagen werden. Hilfreich wäre, den jetzt im Wikipedia stehenden Text zu kopieren, die Beanstandungen zu markieren und mir dies an eichen@verkehrsforum.de zu mailen. (Und nicht gleich wieder zu löschen, wie schon mal passiert).

Das Deutsche Verkehrsforum e. V. ist eine unabhängige, neutrale und überparteiliche Institution und versteht sich als Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur sachgerechten Diskussion von Kernfragen des Verkehrs. Ziel ist die Verbesserung der Akzeptanz von Verkehr in Politik und Gesellschaft, dafür wird sachliche Informationsarbeit geleistet. Vertreten werden n i c h t die einzelnen Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasserstraße, Luftstraße oder Informationsträger der elektronischen Medien. Ebenfalls n i c h t vertreten werden in der Regel die Interessen einzelner Branchen oder Unternehmen, es sei denn, dass übergeordnete Gründe dafür vorliegen.

Das Deutsche Verkehrsforum e. V. ist die einzige verkehrsträgerübergreifende Wirtschaftsvereinigung in Deutschland, die ausschließlich auf dem Verkehrssektor tätig ist. Sie tritt für die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und die Sicherung der Mobilität in Deutschland und Europa ein setzt sich für eine Integration aller Verkehrsträger ein, für ein leistungsfähiges, marktgerechtes, umweltfreundliches und vernetztes Verkehrssystem, in dem sich die Verkehrsträger Straße, Schiene, Schiffahrt und Luftverkehr entsprechend ihren Stärken arbeitsteilig ergänzen.

Es gibt keine vergleichbare Institution in Europa, Übersee oder Asien, die sich in ähnlicher Form neutral für alle Verkehrsträger mit Verkehrsfragen beschäftigt. Der kommerzielle Ansatz eines Europäischen Transportforums in Brüssel ist, trotz seiner guten Informationstätigkeit vor allem im Hinblick auf die Europäische Union, wegen nicht ausreichender Förderung nicht mehr operativ.

Nun, das ist hier auch keine Löschdiskussion, also muss sich der anonyme Schreiber nicht ganz so defensiv gebahren. Ich muss sagen, ich kann keine wirklich unneutrale Äusserungen erkennen in dem Artikel, auch wenn er immer noch den Geschmack einer Selbstdarstellung hat. Vielleicht ist es eben eine sehr neutrale Darstellung eines sehr neutralen Vereins? Die Kritiker sollten ihre Kritik etwas konkretisieren.--Bhuck 09:14, 5. Dez 2005 (CET)
Meiner Ansicht nach wäre der Einleitungssatz auf der Website des Vereins ("Das Deutsche Verkehrsforum, eine Wirtschaftsvereinigung ...") auch als Einleitungssatz für den Artikel geeignet. Da der Ersteller des Artikels für den Verein arbeitet, sollte es ihm möglich sein die urheberrechtliche Genehmigung für die Verwendung des Satzes zu beschaffen, oder vielleicht ist sie auch als Zitat möglich. Damit wäre ein wichtiger Schritt zu einer sachlichen Information des Lesers ohne Schnörkel getan. Dann müssten aus dem weiteren Text noch entsprechend die informativen Fakten herausdestilliert werden. RichardLorenz 11:14, 22. Jan 2006 (CET)

Diese Ausdrücke sind m.E. sehr wertend, die Artikel wären auch in Kategorie:Wertvorstellung, Kategorie:Persönlicher Charakter und Kategorie:Soziales Handeln gut aufgehoben. Andere Meinungen? Darf ich umbauen? Ich getraue mich nicht so richtig... --Dave81 21:01, 23. Okt 2005 (CEST)

Dem stimme ich nicht zu. Habe u. a. recherchiert, dass es die Kategorie auch im WP-en gibt und diese hinzugefügt. Sicherlich sollte aber die Kategorie:Tugend als Unterkategorie von Kategorie:Wertvorstellung sowie als historisch abhängig von Zeitgeist und Epochen eingeordnet werden. --Temistokles 19:49, 18. Dez 2005 (CET)
Ich habe eine Diskussion über den Neutralitätskonflikt in Diskussion:Kontroversen_zwischen_Kreationismus_und_Evolutionstheorie#Neutralit.C3.A4tskonflikt gestartet. --Friesen 10:02, 25. Okt 2005 (CEST)

Der letzte Absatz dieses Artikels (Stochastik-Unkenntnisse von Magath), die Diskussionsseite sowie die permanenten Vandalismusversuche von Benutzer:Berlin-Jurist sprechen für sich.

Ich stimme dir zu. Insbesondere ist es mir ein Rätsel, warum jemand wie Benutzer:Berlin-Jurist Administrator-Rechte hat. gez. Herbert.K.


November 2005

Ein Schüler scheint diesen Artikel mit einigen persönlichen Meinungen versehen zu haben. Denke da besonders an die Formulierungen bezüglich der Schulhomepage. "Auch konnte aufgrund erheblicher Vorbehalte des Schulleiters Heinz-Dieter Klusmann eine von den Schülern geplante Modernisierung der Schulwebseite nicht durchgeführt werden". In dem Zusammenhang erscheint mir dann auch der Abschnitt über die Feuerschutzwände fragwürdig relevant. Den zitierten Abschnitt mit der Homepage habe ich mal direkt entfernt. 22:45, 4. Nov 2005 (CET)


artikel gibt die offizielle pol. Meinung Chinas wieder, gegengesetzter Standpunkt Taiwans muss gleichberechtigt dargestellt werden. Andreas König 17:22, 14. Nov 2005 (CET)

Bist Du sicher? Ich lese da was anderes, nämlich dass Taiwan als Provinz eben eine Verwaltungseinheit der Republik China ist (die Du wohl mit "Taiwan" meinst). Die VR kommt überhaupt nicht vor. Das Lemma ist aber sicher falsch. --149.229.90.104 19:09, 14. Nov 2005 (CET)

Nachdem vor einiger Zeit unenzyklopädische Schmähkritik ("Alkoholprobleme") abgewendet wurden (siehe #Prem Rawat (1)) , sind diesmal die Anhänger am Werk, dem guten Guru einen möglichst engen Kontakt zur UN anzudichten. --Pjacobi 19:05, 14. Nov 2005 (CET)

Der Artikel ist momentan ein einseitiger serbisch-nationalistischer Propagandaartikel und sollte dringend überarbeitet werden. --84.135.238.6 08:42, 17. Nov 2005 (CET)

Obwohl eine gesonderten Artikel für Verschwörungstheorien zu diesem Thema gibt (Verschwörungstheorien zum 11. September 2001), bewegt sich der eigentlich Artikel zum 11.9. schon auf sehr pseudowissenschaftlichem Niveau. Zitat: Die zwei Türme des WTC stürzten ein bis zwei Stunden nach den Kollisionen in sich zusammen. WTC 7, welches bis um 17 Uhr keinerlei sichtbare Schäden bis auf ein kleines Feuer im oberen Drittel (in 2-3 Fenstern sichtbar) aufwies, stürzte dann wie in einer kontrollierten Sprengung in sich zusammen. - Hier werden unterschwellig Theorie aufgestellt, die nicht haltbar sind. Ein weiteres Beispiel, eine Bildunterschrift für Bild:Jun2a.jpg: Das Pentagon kurz nach dem Einschlag: Das Gebäude ist noch nicht eingestürzt, es ist kein Flugzeugwrack zu erkennen! Der Artikel muss dringend überarbeitet werden. --Bender235 13:01, 17. Nov 2005 (CET)

Deine Kritik wirkt etwas impulsiv, sendungsbewusst und übertrieben. Neutralität ist eine Forderung, die man nicht nur an andere stellen sollte sondern zunächst einmal bei sich selber anstreben muss. Eine Argumentation auf dem Vorwurf unterschwellig sei etwas gegen die Wahrheit aufzubauen ist m.E. ziemlich verfehlt. Temistokles 19:49, 18. Dez 2005 (CET)

Der Sprachstil ist zu militärisch und neigt zur Verharmlosung. Weitere Probleme ergeben sich inhaltlich. Beispiele sind der Exzellenzdiskussion zu entnehmen. Geo-Loge 21:35, 18. Nov 2005 (CET)



Rein militärischer, um nicht zu sagen: militaristischer Blickwinkel, glorifizierender Stil, kein Bezug auf Nationalsozialismus. --Lord Flashheart 17:10, 23. Nov 2005 (CET)

Es wird so getan, wie wenn mit der Staudruckmaschine das Rad neu erfunden worden wäre. Bisher existieren jeduch nur Versuchsanlagen, Wirkungsgrade sind nicht Veröffentlicht, werden im Artikel aber schon mal als sehr hoch angegeben. --Simon.bgdt 14:28, 22. Nov 2005 (CET)

Kein Zwang im Glauben ist tendenziös islamophob, aber in diesem Zustand gesperrt, so daß weder ein Einfügen des Neutralitätsbausteins auf der Artikelseite noch die Verbesserung des Artikels möglich sind. Bar Nerb 15:14, 20. Nov 2005 (CET)

Wenn die Seite schon nicht für eine Verbesserung entsperrt wird, so bitte ich doch, zumindest den Neutralitätsbaustein im Artikel einzufügen. Bar Nerb 01:28, 26. Nov 2005 (CET)

Die Abschnitte Bethel als Wirtschaftsbetrieb und Bethel im Wandel sind nicht neutral, sondern tendenziös und sollten überarbeitet werden. Zudem glaube ich nicht, dass die Fakten stimmen. Habe's erstmal auf die Diskussionsseite verschoben. Vielleicht kennt sich jemand mit der Diakonie aus? --Incontro 19:06, 21. Nov 2005 (CET)

Einseitig, unsachlich und überzogen, siehe Diskussion:Muslim-Markt. Als "verfassungsrechtlich bedenklich" beobachtet heißt noch nicht als "verfassungsfeindlich verboten". Das betrifft die verschiedensten politischen und religiösen Gruppen. In Bayern beispielsweise wird selbst die PDS beobachtet. Bar Nerb 14:07, 25. Nov 2005 (CET)

Aus der Sicht eines Betroffenen geschrieben, zudem am Lemma vorbei. Wäre schön, wenn ein anderer mal drüberschauen könnte, man könnte mE auch einen LA stellen. Thorbjoern 14:34, 25. Nov 2005 (CET)

Ein problematisches Thema. 1.) Stimmt: Neutral ist der Artikel nicht! 2.) Nach dem Lemma wird wohl niemand suchen. Vorschlag: Vielleicht sollten die Inhalte in überarbeiteter/neutraler Form an anderer Stelle (z.B. Deutsche Wiedervereinigung) eingearbeitet werden. Ansonsten votiere ich für einen LA. --Incontro 15:16, 25. Nov 2005 (CET)


Der Artikel ist derzeit wegen "massiver POV-Einfügungen" 1 gesperrt. Allerdings ist er auch in seiner jetzigen Form alles andere als neutral, da in weiten Teilen durch aggressiven Stil und Halbwahrheiten versucht wird, Stimmung gegen die kubanische Regierung zu machen. Ich habe einige (nicht alle) Kritikpunkte unter Diskussion:Kuba zusammengetragen. -- Inlandsgeheimdienst 17:17, 29. Nov 2005 (CET)

Des Weiteren würde ich einen Admin bitten, den Artikel mit dem Textbaustein Neutralität zu kennzeichnen. Danke -- Inlandsgeheimdienst 18:22, 29. Nov 2005 (CET)

Dezember 2005

Die derzeitige Formulierung im Artikel, wonach Jerusalem die Hauptstadt Israels ist, stellt einseitig die israelische Sichtweise und ist deshalb nicht als neutral anzusehen ist. Die Aussage "Hauptstadt Israels" bedeutet mehr als nur die Tatsache, daß sich in Jerusalem der Sitz der israelischen Staatsorgane befindet, denn damit ist auch ein Anspruch auf - ganz - Jerusalem verbunden. Die Annexion Ostjerusalems durch Israel war jedoch völkerrechtswidrig und/weil ein Verstoß gegen die UN-Charta. Diese Annexion wird von der UN und der Staatengemeinschaft abgelehnt und ist als rechtswidrig verurteilt worden. Mit dem israelischen Anspruch auf ganz Jerusalem als Hauptstadt wird implizit auch Ost-Jerusalem als Staatsgebiet beansprucht, was jedoch einen Verstoß gegen das Völkerrecht darstellt. Auf diese Problematik muß in dem Artikel hingewiesen werden, damit von Neutralität gesprochen werden kann. Derzeit ist diese Neutralität nicht gegeben, weil in der Einleitung nur die israelische Sicht dargestellt ist. (Eine einfache Möglichkeit wäre, auf die Erwähnung Jerusalems als Hauptstadt in der Einleitung zu verzichten und dieses Thema erst nach der Einleitung in neutraler Form abzuhandeln. -- Weiße Rose 10:22, 30. Nov 2005 (CET)

Die Lösung wäre, tatsächlich auch zu schreiben, daß Israel ganz J. als seine Hauptstadt, die PLO Ostjerusalem als ihre betrachtet, die internationale Gemeinschaft jedoch beides nicht anerkannt und deswegen seine Botschafter weiterhin in Tel Aviv beläßt. Das kann man im Israel-Artikel dann auch abfangen nach dem weltweit nicht unüblichen Prinzip der Hauptstadt hier und Regierungssitz da. An sich einfach und neutral, wenn man das denn überhaupt will. Bar Nerb 13:16, 30. Nov 2005 (CET)

Handelt es sich um einen anerkannten Begriff der Fachwissenschaft oder ist es ein politischer Kampfbegriff mit nur schwacher Unterstützung durch Forschungsergebnisse? Näheres siehe Artikeldiskussion. --Pjacobi 09:59, 6. Dez 2005 (CET)

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (kein Baustein - erledigt?)

Durch den gesamten Artikel zieht sich eine Behauptung, die nicht ansatzweise neutral ist. Die Vorstellung, daß eine pharmakologische Therapie für alle ernsthaft Betroffenen zweifelsohne unabdingbar sei, ist falsch und grenzt an Propaganda. Es ist ganz einfach nicht wahr und viele Betroffene, sowie einige Therapeuten sehen und schreiben das ja auch so. Meines Erachtens spiegelt sich hier nur die Tatsache wieder, das die Methylphenidatwerbung gut funktioniert hat und Kritiker überrannt werden. Es ist ja nicht so, als gäbe es gar keine Indikation, aber so wie jetzt kann das nicht stehenbleiben. --Annika 84.131.188.193 03:02, 10. Dez 2005 (CET)

Ein nicht-angemeldeter Benutzer versucht seit einiger Zeit, den POV der DDR-Forschung in den Artikel reinzudrücken. Differenzierungen und Widerlegungen, die die Forschungen von Turner und Neebe erbracht werden, werden ignoriert. --Phi 10:11, 10. Dez 2005 (CET)

Nach Einigung mit dem Teilnehmer neutrale Version erstellt und Hinweis entfernt. --Phi 09:15, 17. Dez 2005 (CET)
  • absolut pseudowissenschaftliches POV, nähere Begründung dortige Diskussionsseite--Zaphiro 16:51, 11. Dez 2005 (CET)


Hier wird gezielt versucht, berechtigte Kritik durch wortklauberei und falsche Darstellung von Fakten zu entkräften. Da es sich hier auch um ein Thema im Bereich Gesundheit und Psychotherapie handelt, kann eine unkritische Darstellung nich stehen bleiben. Widescreen 20:16, 12. Dez 2005 (CET)

Ein ausgearbeiteter, umfangreicher Artikel - aber einer, in dem es von seltsamen Behauptungen und Gemeinplätzen wimmelt, wie z.B.: "Aus der allgemeinen Akzeptanz und Praxis des Rauchens erwuchs immer wieder ein Zwang, „dazu zu gehören“." und: "Fast jeder Raucher wünscht sich mehr als einmal, mit dem Rauchen aufhören zu könnnen." etc. pp. Nicht nur werden solche Behauptungen nicht - oder nur anekdotisch - belegt, sie könnten so auch gleichermaßen sinnlos und bloß propaganistisch in Artikeln wie Autofahren, Sex, Kaffee oder Computerspiel usw. stehen - ohne das sie deshalb weniger falsch, weniger wahr wären. Es sind einseitige Behauptungen, Gemeinplätze, die nichts erklären. --Albrecht Conz 05:05, 13. Dez 2005 (CET)

Öhm. Also, ich bin mir ziemlich sicher, dass mehr als 90% der Raucher schon mal gedacht haben, dass sie gerne damit aufhören würden - während ich bestreiten würde, dass dasselbe für auch nur 10% derjenigen gilt, die Sex haben. :o) --Eike 10:41, 13. Dez 2005 (CET)

In der Schweiz wird im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit ein regelmässiges Tabakmonitoring durchgeführt. Bei der letzten schweizerischen Umfrage zum Tabakkonsum 2001/2002 (erschienen 2003) wurde erhoben, wie viele Raucher den Wunsch zum Rauchstopp haben. Ich zitiere daraus die folgende Zusammenfassung der Resultate: "Rund die Hälfte aller Rauchenden (52%) möchte mit dem Rauchen aufhören, eine von zehn Personen (9%) hat die Absicht, innert 30 Tagen mit dem Rauchstopp zu beginnen. Der Anteil der Aufhörwilligen ist in der französischsprachigen Schweiz mit 61 Prozent am höchsten. Die Aufhörbereitschaft ist zudem höher bei täglichen Raucherinnen und Rauchern (56%) sowie bei Personen mit einem tieferen Schulabschluss (60%). Offenbar rauchen Personen mit einer höheren Schulbildung zwar weniger (vgl. Abbildung 1), wenn sie aber rauchen, sind sie weniger zu einem Rauchstopp bereit." Ein ähnliche Studie zu den Erwartungen zum Rauchstopp ist im British Medical Journal erschienen (Jarvis Martin J et al, BMJ (2002;324;608): 80 % der unter 40jährigen glauben, dass sie in 20 Jahren nicht mehr rauchen werden. Die meisten glauben, dass sie innert 3 Jahren nicht mehr rauchen werden. Silvia Büchler

Mit Sätzen wie Die Geschichte der letzten elf Jahre seit der Gründung macht deutlich, dass er eine nahezu unentbehrliche, die Wirtschaft in den Regionen und insbesondere den Mittelstand fördernde Maßnahme ist. halte ich den Artikel für zu stark aus Sicht der Stiftung gefärbt. --S.K. 11:58, 13. Dez 2005 (CET)

Folgende Punkte sind an diesem Artikel zu beanstanden:

  • Es fehlt ein Geschichtsteil von der Antike übers Mittelalter bis heute, wünschenswert wären auch außerwestliche Kulturen und erst recht nicht nur die deutsche!
  • ... stattdessen findet sich der Abschnitt aktuelle Diskussionen.

1. Erstens suggeriert dies, dass Folter heute kein Thema mehr in der westlichen Welt sei...
2. ... sondern nur von den Amerikanern eingesetzt werden würde, deren Folterpraxis einen wesentlich zu großen Teil des Artikels einnimmt, für sowas sind eigene Artikel geeignet. Ich sehe hier lediglich plumben Antiamerikanismus, denn menschheitsgeschichtliche Relevanz hat das nun wirklich in keiner Weise.
3. Und außerdem wird in vielen anderen Staaten von China über islamischer Kulturkreis bis Südamerika die Folter wesentlich ausgiebiger angewendet, was nirgends erwähnt wird.

4. Ganz wichtig ist außerdem die Tatsache, dass das Pro & Contra um die Folter nicht erst seit jenem Entführungsfall besteht, wie hier suggeriert, sondern sich bereits seit Jahrhunderten durch die westliche Debattenlandschaft zieht. (hab ich mittlerweile schon in Anfängen erledigt)

Ich schlage daher einen Abschnitt "Geschichte" und "Diskussion" vor. Ein Abschnitt wie "Aktuelle Diskussion" lässt sich allenfalls noch am Ende verwenden, und da auch primär nur als Linkliste auf andere Artikel.

--217.185.228.23 18:59, 13. Dez 2005 (CET)

Von der angestrebten Neutralität ist diese Stellungnahme weitgehend entfernt. Die Idee der Aufrechenbarkeit ("wesentlich ausgiebiger angewendet") und Relativität ("Pro & Contra", "von China über islamischer Kulturkreis...") von Folter ist m.E. nicht vereinbar mit Wikipedia. Ein Wolf im Schafspelz? Die vorgebrachten Vorschläge verbessern den Artikel sicher nicht, zu befürchten ist ein unförmiger Artikel-Wust von historischen Details aus der gesamten Menschheitsgeschichte. Ein Abschnitt aktuelle Diskussion ist schlicht notwendig, ebenfalls dass darin von US-Amerikanern und politischen Medien-Debatten die Rede ist. Temistokles 19:49, 18. Dez 2005 (CET)
Ich sehe das nicht als "Aufrechenbarkeit" - wobei unklar ist, was du dabei überhaupt gemeint hast - sondern ich denke schlicht und einfach das Folter in südamerikanischen Polizeiverhören noch heute vorkommt. Der Artikel ist nicht nur eurozentrisch, sondern blickt noch nicht einmal über den deutschen Tellerrand hinaus. Wenn du sagst, es sei ein Artikelschwulst zu befürchten, dann stimmt das insofern, als dass die Darstellung der Foltergeschichte in Arabien, in Rom oder in China bei gleicher Detailiertheit die Deutschlanddarstellung sehr ausführlich werden würde. In solch einem Fall müsste man die detailierten Darstellungen auslagern - was eigentlich jetzt bereits nötig wäre, denn die "Folter in Deutschland ab dem 14. Jahrhundert" ist kleines Spezialgebiet innerhalb der Geschichte.
Du spielst wohl außerdem auf "Kulturrelativismus" an. Zum einen ist es ein Prinzip der Wikipedia, mehrere Ansichten darzustellen, was auch auch nicht-kritische Ansichten miteinschließen würde. Zum anderen verhindert das Betrachten anderer Kulturen eine zu starke Fokussierung auf Deutschland, denn Deutschland ist mit Sicherheit nicht die Welt.
Dass der Artikel "Aktuelle Diskussionen" weg muss habe ich nicht behauptet. Nur kann sich durchaus innerhalb der nächsten Paar Jahre die Aktualität von Folterfällen ändern.
--217.185.228.8 23:09, 19. Dez 2005 (CET)

Fühl mich irgendwie unwohl mit dem Artikel. Ziemlich beschönigend geschrieben, keine Kritik in dem Artikel enthalten. Div. Links zu entsprechenden Seiten. Autor ist wahrscheinlich Mitglied -- SirSmokeALot 12:13, 14. Dez 2005 (CET)


Ich bin DEFINITIV kein Mitglied einer neugeistigen Organisation, kann aber auch nicht deren Lehre in Grund und Boden stampfen, weil Wikipedia nur materialistische Grundüberzeugungen duldet (was ich wirklich nicht glaube). Auch die amerikanische Version des Artikels zeigt wenig Neigung zur Pauschalkritik. Hier geht es um philosophische Konzepte, die man erst vorstellen muss, ehe man sie "kritisiert". Wie bitte soll diese Kritik aussehen? Soll man etwa schreiben: "Jeder weiss, dass es keine Glaubensheilung gibt, weil es sie nach den Lehren der Naturwissenschaft nicht geben kann. Dennoch gibt es sonderbare Leute, wie die Anhänger von Neugeist, die dergleichen behaupten". Einerseits wäre diese Art von "Kritik" polemisch, andererseits nicht beweisbar.
In diesem Artikel geht es nur um die Darstellung der Philosophie einer weltanschaulichen Richtung, noch nicht einmal einer Organisation. Andere Philosophien dürfen ja auch "unzensiert" wiedergegeben werden, ohne dass jeder zweite Satz den vorhergehenden bestreitet. Außerdem ist es nahezu unmöglich über den "Wahrheitsgehalt" einer Philosophie zu diskutieren, weil sie ohnehin nur eine Frage des Glaubens ist. Ich bitte darum, konkrete Passagen aus dem laufenden Text zu benennen, um über Formulierungen zu verhandeln und einzelne Textabschnitte konstruktiv zu diskutieren. "Ein schlechtes Gefühl" muss doch begründbar sein, ich bin dankbar für jede Anregung und jeden Verbesserungsvorschlag.
P.S.: Die Links können meinetwegen gerne entfernt oder reduziert werden, wenn sie als "werbend" empfunden werden.
  • Der Artikel stellt in einigen Abschnitten Ziele als Tatsachen hin. Die Teilnehmer erlangen einen neuen Zugang zu ihrem Leben sollte z.B. in Die Teilnehmer sollen einen neuen Zugang zu ihrem Leben erlangen o.ä. umformuliert werden.
  • Der Abschnitt "Kontroverse Diskussion" trennt zu wenig Kritik und Gegenkritik.

Siehe dazu auch die Diskussion. --Phrood 13:16, 14. Dez 2005 (CET)


...im Einleitungsabschnitt tut jemand sein ganz persönliches Mißvergnügen an selbigem kund... --robby 18:07, 14. Dez 2005 (CET)

Habe ich auf deien Anregung hin bereinigt. (Warum hast du das nicht selber getan?) Temistokles 19:49, 18. Dez 2005 (CET)

Ich denke, dass es falsch ist, den Begriff "Volksgruppe" auf seine Rolle in der nationalsozialistischen Blut-und-Boden-Idelogogie zu reduzieren. Der Begriff ist relativ verbreitet, landläufig wird viel von "Volksgruppen" geredet oder geschrieben, ob in bezug auf die Schweiz, Belgien, Nigeria, Bosnien oder Indonesien. Dabei grundsätzlich eine Nähe zu nationalsozialistischem Gedankengut zu unterstellen halte ich für nicht haltbar.

Obwohl ich den Begriff selbst meide, da ich ihn problematisch finde, halte ich es für grob POV, ihn, wie es Benutzer:Herr Andrax offensichtlich auch um den Preis eines Edit-Wars durchdrücken will, ausschließlich als Teil nationalsozialistischer Ideologie darzustellen, da damit insinuiert wird, die Benutzer dieses Begriffs stünden ideologisch in der Nähe dieser Ideologie. Daher habe ich den Artikel so umgebaut, dass auf eine schlichte, neutrale Definition, die sich am heutigen Gebrauch orientiert, ein Verweis auf die Problematik kommt.[4] Die Kritik kann dann in einem eigenen Abschnitt abgehandelt werden. Was dort jetzt steht, scheint mir dagegen unenzyklopädisch mit dem Hang zum Ideologischen.--Jrohr 22:01, 14. Dez 2005 (CET)

Ich stimme dem zu Temistokles 19:49, 18. Dez 2005 (CET)
Wo ist denn in dem Artikel der Hinweis auf die Neutralitätsprüfung? Ist der rausgelöscht worden? --Raubfisch 14:16, 28. Dez 2005 (CET)


siehe Löschdiskussion um Glaubensfreiheit im Monotheismus, Diskussion:Kein Zwang im Glauben und bei Benutzer:Orientalist. Wann übrigens fügt ein Admin endlich mal den Neutralitätsbaustein auf der gesperrten Glaubenszwang-Seite ein, gibt es undogmatische Gründe dafür, es nicht zu tun? בר נרב‎ 20:42, 16. Dez 2005 (CET)

Die beiden in der Überschrift genannten Artikel existieren nicht mehr. Sie wurden
  1. gelöscht:Glaubensfreiheit im Islam
  2. in einen Redirect (auf Glaubensfreiheit) umgewandelt: Kein Zwang im Glauben
Fazit: erledigt. --robby 23:39, 25. Jan 2006 (CET)

Benutzer:iGEL hat diesem Artikel mit folgender Begründung den Neutralitätsbaustein verpasst:

Selbst wenn das Buch so geschrieben ist, sollte doch etwas mehr Distanz gewahrt werden. So gibt es sicher Gefängnisse, schliesslich ist Nordkorea eines der wenigen Länder der Welt, in denen es öffentliche Hinrichtungen gibt. -- iGEL (+) 01:21, 17. Dez 2005 (CET)

Wenn ich ihn richtig interpretiere, beschwert er sich de facto darüber, dass der Artikel (ein Abstract des gleichnamigen Werks von Luise Rinser) zu NPOV ist, indem es Rinsers Aussagen nicht verurteilt. Das kann allerdings nicht Aufgabe von WP sein, auch wenn der Ton des Abstracts (das ich geschrieben habe) zumindest klar durchscheinen lässt, dass ich Rinsers Darstellung für ausgesprochen seltsam halte. Wenn ich den Inhalt eines Buches referiere, mache ich ihn mir doch nicht deshalb zu eigen, und ein Abstract hat IMHO weder zu verurteilen noch zu loben. --Jrohr 08:00, 17. Dez 2005 (CET)

Ich persönlich bin kein Literatur Experte, allerdings würde ich diese Buchbeschreibung schon fast löschen wollen. Sagt Sie mehr aus als die passende Amazon Rezension? Bringt sie Mehrwert in die Wikipedia?

Das ist hier nicht die Frage. Wenn Du das anzweifelst, dann stelle einen Löschantrag. Die Frage ist, ob der NPOV-Baustein gerechtfertig ist. Und ich halte ihn für absolut deplaciert. --Jrohr 10:16, 17. Dez 2005 (CET)
Ich nicht. Für Behauptungen wie, daß es keinen Mord gäbe, sollte man schon Konjunktiv II verwenden. Und den Kritik-Absatz könnte man ausweiten. Gibt es keine Statistik über Mordfälle? Na gut, sowas hält Nordkorea vielleicht verschlossen... --Eike 13:36, 17. Dez 2005 (CET)

In dem Artikel wird viel zu schwach herausgearbeitet, dass Lernbehinderungen eben gerade nicht mit dem IQ zusammenhängen. Viele Lernbehinderte (v.a. auch Legasteniker) haben z.B. einen sehr hohen Intellekt. Generell zeigt der Artikel ein starkes Missverhältnis zwischen alten Lehren und den modernen, überholten Auffassungen, zu Ungunsten letzteren. --Steffen85 00:16, 18. Dez 2005 (CET)

Steht als Fakten beschrieben, ist aber doch sehr umstritten.

Umstritten ist noch recht euphemistisch formuliert. Jedenfalls wäre ein Fehlen dieses Artikels kein großer Verlust für die WP. 172.181.199.124 22:21, 19. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal einen LA gestellt. --Raubfisch 18:02, 27. Dez 2005 (CET)

Der Artikel scheint mir arg einseitig. Es wird nichts von den Kontroversen über RAWA, die Beschwerden von anderen Frauenrechtsorganisationen über RAWA und ihre 'Smear campaigns' geschrieben. Die Version auf der englischen Wikipedia Seite ist weniger unkritisch. Vorschlag: Englische Version für die deutsche Seite übersetzen. Haroon1376 15:44, 19. Dez 2005 (CET)

POV-Katastrophe. Was hat diese Theoriebildung überhaupt in einer Enzyklopädie zu suchen? --Nur1oh 18:34, 19. Dez 2005 (CET)

Sorry, mit dem Zweiten sieht man besser!. Wenn du nur mit einem Auge hinsiehst, wirst du die Gegenargumente nicht sehen. Ich meine, die stellen die Neutralität her. Und mir war es ganz recht, diese Darstellung zu finden, als mich jemand in eine Diskussion zu diesem Thema verwickelte. --KaPe, Schwarzwald 15:29, 20. Dez 2005 (CET)
Der Problem ist auch als Ablage abglegt worden für der Müll der im Hauptartikel zum 11.9. ständig eingestellt wird. Um einen halbwegs sachlichen Artikel zu haben müssen wir die (teilweise auch interessanten) Aspekte immer wieder auf die Verschwörungs Seite setzen. Ich würde allerdings den Neutralitäts Baustein da rausnehmen. Das wird da nie klappen da ein Haufen Leute in der Seite ständig rumvandalieren. Sofern es sich nur um die üblichen Hirngespinste handelt würde ich das aber tolerieren um den anderen Artikel sachlich zu halten. Tronicum 17:51, 20. Dez 2005 (CET)
Der Artikel besteht derzeit hauptsächlich aus einer Auflistung von Verschwörungsargumenten und deren Widerlegung, das ist bei weitem nicht genug. Es muss eine bessere Struktur hinein, die Argumente in eine Hauptüberschrift untergeordnet werden. Es fehlen Aspekte zur Motivation der Verschwörungstheoretiker und die Auseinandersetzung mit diesen. Was soll dieser Punkt Ergebnis? Wie kann man durch eine Verschwörung ein Ergebnis erreichen? Wieso ist die höchst bedenkliche antisemitische Behauptung „Israel ist der Drahtzieher.“ so alleingestellt? Sie muss ebenso der zu erstellenden Argumentationsliste untergeordnet werden. Was ist mit Filmen, Videos, Bildern, Zeitzeugen, Zitaten? Wieso fängt die Übersicht mit einer Auflistung der Verschwörer an? Wie wäre es mit einer fundierten Quellenanalyse? Hier gibt es Nachholbedarf! Ich will hiermit ein wenig Schwung in die Sache bringen. MfG --Haeber 22:06, 20. Dez 2005 (CET)


Es sind noch viele Änderungen am Artikel notwendig, die ich aber in den nächsten Tagen - sobald ich dazukomme - vornehmen möchte. Es wurden bereits viele Vorschläge in der Lesenswert-Diskussion Dez. 2005 gemacht, die ich grösstenteils unterstütze (siehe auch meine Kommentare). --Muvon53 11:02, 21. Dez 2005 (CET)

In der Darstellung nicht neutral und oft wohl sehr weit links. 84.168.27.155 04:48, 22. Dez 2005 (CET)

Speziell der Absatz Methoden der Bild ist doch sehr gegen Bild geschrieben. Ich mag die Bild-Zeitung auch nicht, aber so abwertend? --FGodard 13:58, 22. Dez 2005 (CET)

Hm, die Diskussion hatten wir schon vor ein paar Monaten. Ich denke nicht, dass das Aufzählen von Fakten automatisch abwertend ist, zumal es sich um dokumentierte Methoden der Bild handelt. Falls du konkret irgendwelche POV findest kannst du das auch auf der Diskussionsseite besprechen. LG, Braveheart 14:11, 22. Dez 2005 (CET)

Bricht teilweise gar in Begeisterung aus. Dummerweise hab ich zu wenig Ahnung von Musik um das neutral zu formulieren. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:22, 25. Dez 2005 (CET)

Habe das Ganze ein wenig umformuliert. Kenne die Band zufällig. --Ihnacak 16:09, 05. Jan 2006 (CET)

Tagfahrlicht (hier erledigt, komplett überarbeitet)

Der Neutralitätsbaustein wurde schon am 24. Dez 2005, 02:42, von IP 84.178.43.64 eingesetzt. Begründung: (Die Kritik ist doch sehr überzogen dargestellt...). Der gesamte Abschnitt "Kritik" scheint mir mehr als einseitig zu sein und arbeitet mit unbelegten Formulierungen. -- Smial 02:59, 26. Dez 2005 (CET)

Thema existiert noch unter Licht am Tag und als Weiterleitung Tagesfahrlicht. Sollte man das nicht besser zusammenführen? -- Smial 14:58, 26. Dez 2005 (CET)

Liest sich wie von einem Fan geschrieben. --Eike 14:09, 28. Dez 2005 (CET)

Ich hab die Neutralität bisher mit nur einem Satz kritiesiert, weil der Artikel von unneutralen Formulierungen nur so strotzt. Weil nachgefragt wurde, hier ein paar Beispiele:

  • unmotivierter Verweis auf Elvis
  • "Seine Lieder [...] trafen die Seele der jungen Bundesrepublik."
  • "Niemand brachte männliche Trauer und Melancholie so eindrucksvoll zum Ausdruck wie er."
  • "wirkte damit gleichermaßen kraftvoll und empfindsam."

--Eike 11:02, 29. Dez 2005 (CET)

...ich habe das "verbrochen" ...mir ging es im wesentlichen darum, darzustellen, WER Freddy damals war und dies auch im zusammenhang mit Zeitgeschichtlichen bezügen (Elvis war die gleiche Zeit; Krieg und Vertreibung etc. waren gerade mal 10 Jahre her) versehen wollen. Eben auch Erklärungs- oder Anhaltspunkte für das Fänomen "Freddy" zu liefern. Wäre dankbar einen hinweis zu bekommen, wie dies alles mit noch mehr Distanz zu beschreiben wäre, denn den Text der auf die Umstrittenheit seiner Musik hin deutet (den man genausogut als nicht neutral deuten kann) habe ich ebenfalls verfasst. Ist neutralität nicht mehr gewährleistet, wenn ein Artikel beschreibt, wer jemand zu einer bestimmten Zeit war, beziehungsweise, was sein Wirken ausgelöst hat? Dann sind wir bei reinen Verkaufs oder Tourneedaten, die manche Artikel über Künstler oder Musiker unglaublich langweilig machen. Ich bin wirklich der letzte, der in wikipedia-Artikeln Lobhudelei oder ähnliches lesen möchte, ich möchte aber eine Ahnung bekommen, wer jemand für seine Generation gewesen ist und wie sich dies heute darstellt - nicht nur letzteres. Und Freddy, ob man will oder nicht, war einer der erfolgreichsten deutschen Musiker überhaupt und mit-prägend für nahezu eine ganze Generation. Patty-picket 00:21, 30. Dez 2005 (CET)
Ok, Elvis war zu gleichen Zeit und der Krieg war nicht lange her - und hat natürlich die Generation geprägt. Aber zur gleichen Zeit nur unter dem Vornamen aufzutreten ist doch ein recht geringer Zusammenhang zum "King". Wenn das alles ist, sollte man Elvis weglassen, wenn eine große Ähnlichkeit behauptet werden soll, müsste die gut begründet werden. Gut wäre, wenn man zum Beispiel die Neigung zu wehmütiger Musik wissenschaftlich fundieren könnte, à la "Soziologe Doktor Tunichtgut führt den großen Erfolg melancholischer Lieder in Deutschland in den Fünziger Jahren auf die Kriegserfahrungen zurück."
Der Teil zur Umstrittenheit der Musik war mal sehr, sehr unneutral formuliert ("Das Lied Für eine Handvoll Reis wollte mancher überkritische Zuhörer auch als Pro-Vietnamkrieg-Lied missverstehen"), da hab ich schon mal vor ein paar Monaten notdürftig geflickt. Inzwischen find ich den Teil erträglich, er stellt halt beide Seiten dar.
--Eike 12:27, 30. Dez 2005 (CET)
Es gab in Deutschland in den 50er & 60er Jahren nur zwei erfolgreiche (männliche) Künstler, die, obwohl der Nachname "jedem" geläufig war, nur mit ihrem Vornamen aufgetreten sind: Elvis und Freddy (und Freddy war in Deutschland erfolgreicher). Einen anderen Zusammenhang stelle ich nicht her, den scheinst Du nur hinein lesen zu wollen... und eine andere Ähnlichkeit, außer der beschriebenen, behaupte ich nicht.
Ich hab versucht, einen Zusammenhang hineinzulesen, weil mir dieser Zusammenhang deutlich zu dünn ist, um ihn im Freddy-Quinn-Artikel zu erwähnen. Man sollte es nur erwähnen, wenn daraus irgendwas zu schließen ist.
Ja irgendeinen Musikwissenschaftler aufzuführen wär immer nett... Aber sind wir nicht alle selber Wissenschaftler? Geht es nicht auch darum in Wikipedia? Und ist es, gerade im kulturellen Bereich, egal wo, immer schwierig, eine neutrale, gesicherte Abgrenzung zu finden? Auch irgend ein Doktor in Seemannsballaden könnte einfach ein gebildeter Fan sein ;-)Patty-picket 10:12, 31. Dez 2005 (CET)
Nein, genau darum geht es nicht in der Wikipedia! "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden." Gesicherte Erkenntnisse werden in so einem Gebiet schwer zu erreichen sein, aber fundiertere Analysen, als wir sie schreiben können, sollten doch irgendwo zu finden sein... --Eike 16:19, 31. Dez 2005 (CET)


Mitglieder der Religionsgemeinschaft Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage verletzen seit Tagen den Grundsatz der Neutralität, indem sie ständig Änderungen vornehmen, die die Folge haben, dass ein Bild entsteht, welches wissenschaftlich nicht akzeptabel ist. Ihre Änderungen basieren darauf, dass dem Kirchengründer Joseph Smith ein Engel erschienen sei und dass dieser Engel ihm einen Schatz gezeigt habe, der angeblich alte Schriften auf Goldplatten enthalten haben soll. Daraus hat er dann das Buch Mormon erschaffen und gibt an, es handele sich um ein authentisches Werk, welches Aufschluss über die wahre Abstammung der heutigen Indianer gebe. Sie sollen von Hebräern abstammen. Obwohl auf der Diskussionsseite auf die Argumente gegen eine solche Abstammung erdrückend ist, werden Tatsachen gelöscht. Z.B. wird stets gelöscht, dass die heutige Archäologie im Widerspruch zum Buch Mormon steht. Auch löschen diese Mitglieder, dabei handelt es sich im wesentlichen um Benutzer:Donny und Benutzer:Peter Wöllauer, den Neutralitätsbaustein, alsbald heraus mit sehr fadenscheinigen Begründungen. Ich erbitte deshalb schnelle Abhilfe oder gar die Sperrung des Artikels--Lennard 16:36, 29. Dez 2005 (CET)

Das ist nun einmal das theologische Dogma der Mormonen, das darzustellen ist. Bitte mal auf der Diskussionsseite nachlesen, wen's interessiert. Erdrückend ist nur, wie Lennard und anonyme Mitarbeiter immer wieder ad hominem Argumente bringen, wenn's nicht in der von ihnen gewünschten Richtung läuft. --Pjacobi 21:42, 29. Dez 2005 (CET)

Das ist so nicht ganz richtig. Es handelt sich dabei nur um das Dogma der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage. Andere Mormonenkirchen, wie z.B. die Gemeinschaft Christi, lehnen dieses Dogma ab. Darum wäre es sinnvoll die verschiedenen Ansichten der jeweiligen mormonischen Kirchen darzustellen und nicht nur die Meinung der größten Kirche ausdrücklich zu erwähnen. --84.131.211.227 15:56, 30. Dez 2005 (CET)

Ich hoffe ihr werft wirklich mal einen Blick auf die Diskussionseite, dann kommt ihr aus dem Staunen nicht mehr heraus. Auch was die Objektivität von Benutzer:Pjacobi hinsichtlich der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage angeht.--Lennard 22:19, 29. Dez 2005 (CET)
Anzumerken sei noch der Unterhaltungswert von http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kirche_Jesu_Christi_der_Heiligen_der_Letzten_Tage ist auch nicht gerade niedrig. Die ganzen Artikel rund um die Thematik dieser Kirche scheinen doch sehr stark von Öffentlichkeitsbeauftragten der Kirche geprägt zu sein. Dies gilt es zu verhindern und die Artikel wieder in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen. Belege bieten die Histories der entsprechenden Artikel zur Genüge. --Lennard 22:31, 29. Dez 2005 (CET)

Hierbei handelt es sich offensichtlich um Sektenwerbung. 212.144.191.215 23:03, 30. Dez 2005 (CET)

Einen Anfang gemacht. --Pjacobi 23:42, 7. Jan 2006 (CET)

Der Artikel soll reflektieren das der Guru sehr/extrem umstritten ist. Andries 02:09, 31. Dez 2005 (CET)

Also ich finde den Artikel schon ganz ausgewogen und objektiv. ie englische Wiki dazu ist extrem umfangreich - warum übersetzt du es nicht einfach? Aber brauchen wir wirklich solche Aussagen hier wie die von Dr. Beyerstein? Seine Studie soll "beweissen", dass SSB nicht omnipotent und allwissend ist. Na toll. Hoffentlich läßt den niemand auf Jesus los ;-) -- 84.178.139.15 15:09, 31. Dez 2005 (CET)
  1. Der Deutscher Artikel ist nicht ausgewogen denn es gibt sehr scharfer und gut dokumentierter Kritik auf diesem Kriminellen Scharlatan der nicht erwaehnt ist. Z.b. der Muenchener Jens Sethi hat ihn angezeigt bei der Polizei in Muenchen nach dem er von dem Guru sexuell missbraucht worden. Sethi wurder wie ein Krimineller behandelt von der Indischen Polizei in Puttaparthi.Andries 15:33, 31. Dez 2005 (CET)
  2. Ich bin Hauptors des Englischen Wiki (und ex-Anhaengers des Gurus) aber kann der Artikel nicht uebersetzen denn mein Deutsch ist nicht genuegend gut. Andries 15:33, 31. Dez 2005 (CET)
  3. Die Schlussfolge von dr. Dale Beyerstein war nich genau formuliert was ich schon korrigiert habe in en:Sathya Sai Baba. Lesen Sie bitte seine Studie und mann kann einfach kein Zweifel mehr haben dass Beyerstein recht hat. Andries 15:33, 31. Dez 2005 (CET)


Januar 2006

Der Artikel scheint selbst eine PR-Maßnahme des Herrn Hunzinger zu sein. --Petzi 04:50, 3. Jan 2006 (CET)

Hat sich inzwischen gebessert. --Petzi 04:31, 5. Jan 2006 (CET)

Absatz: Wortwahl und Kritik "Die Wortkombination freiheitlich-demokratisch legt nahe, dass die Grundordnung der BRD besonders demokratisch und der Freiheit verpflichtet sei. Es gibt aber keine Hinweise, dass die BRD freiheitlicher sei als irgend welche anderen Demokratien auch, gleichwohl sich die BRD so sieht und durch ihre Organe nach außen so darstellt. Im Gegenteil erweist die Praxis, dass besonders viele unfreiheitliche Elemente, wie Indizierungen von Medien sowie tausende von Verbote verwendet werden. Diese Einschränkungen der Freiheit finden sich so in anderen Demokratien wie Frankreich nicht."

Der Absatz ist imo wertend und nicht hinreichend begründet. Demokratien lassen sich nicht vergleichen und den Freiheitsbegriff am Bestehen von Ge- und Verboten aufzuhängen seltsam. Der Absatz ließe sich nur dahingehend optimieren, was Veränderungen UNSERER Demokratie für Folgen für den Einzelnen haben ein Beispiel wären Stichwörter wie "Politikverdrossenheit" oder der Einfluss der Wirtschaft in Politik und Leben in unserem Land.--Vostei 13:28, 5. Jan 2006 (CET)

Der ganze Artikel handelt primär vom unfreiwilligen Menschenversuch, es wird gar nicht auf die freiwilligen Menschenversuche eingegangen (die im übrigen für die Zulassung von Medikamenten vorgeschrieben sind) - und Mobilfunk und genetisch veränderte Lebensmittel auf einer Stufe mit unfreiwilligen Menschenversuchen zu stellen ist naja.. --Mark Nowiasz 22:09, 6. Jan 2006 (CET)

Der Artikel beschreibt eine Lobby-Organisation verlassener Väter, unterschlägt dabei aber, dass diese Organisation in der Öffentlichkeit extrem umstritten ist, dass sie zB Männer unterstützt, deren Frauen vor häuslicher Gewalt in Frauenhäuser fliehen. --Rax dis 00:36, 7. Jan 2006 (CET)

Die Begründung für einen Neutralitätsbaustein sollte m.E. neutral formuliert sein. -- Smial 00:51, 9. Jan 2006 (CET)
Was ist an der Begründung auszusetzen? Ich stelle mir das auch schwierig vor, die Begründung für die mangelnde Neutralität ohne Beispiele der mangelnden Neutralität zu liefern :-) --Mark Nowiasz 01:11, 9. Jan 2006 (CET)
Die Begründung unterschlägt beispielsweise, daß Organisationen wie Wildwasser oder Zartbitter extrem umstritten sind. Den Väteraufbruch auf diese Weise in direkten Zusammenhang mit Gewalt gegen Frauen zu setzen, ist schlicht unseriös. Gewalt gegen Frauen ist kriminell - Lobbyarbeit für Männer wird von Rax damit gleichgesetzt. Man kann nicht jegliche Sensibilität für eigene Positionen einfordern und gleichzeitig auf andere eindreschen. Btw: beim derzeitigen, nur durch admins änderbaren Bearbeitungsstand ist der Artikel durchaus als neutral zu bewerten. -- Smial 01:50, 9. Jan 2006 (CET)

Beim Durchlesen erscheint mir der Artikel vorbildlich neutral. Es könnte hier also nur darum gehen, daß entweder die Infos falsch sind oder daß es etwas fehlt, z.B. daß es öffentliche, allgemeine und im Umfang erhebliche Kritik am "Väteraufbruch" gibt. Beides wäre in der Artikeldiskussion nachzuweisen, dann zu ändern bzw. zu ergänzen. --robby 12:58, 9. Jan 2006 (CET)

Wäre es nicht an der Zeit, den Artikel wieder zur Bearbeitung freizugeben oder zumindest den Neutralitätsbaustein zu entfernen? -- Smial 14:33, 21. Jan 2006 (CET)

Im Artikel wird tief in den sozialistischen Sprachbaukasten gegriffen. Zu viele Zitate aus dem Programm der Gruppierung. Bei 380 Mitgliedern wird die internationale Komponente überbewertet. Aber die SAV ist eine tolle Partei: "Daher interessiert sich die SAV nicht für Kritik aus den oben genannten Kreisen." Erbarmen! -Gimbal 00:29, 8. Jan 2006 (CET)

Vorallem die Absätze zu Rays Engagement für die Neue Medizin werden von Anhängern dieser Lehre offensichtlich bewußt verfälscht. Rays unkritische Haltung zur Neuen Medizin wird verschwiegen. Stattdessen wird der Eindruck erweckt, als handle es sich um seriösen und vorallem unabhängigen Journalismus. Ausserdem könnte auch der ganze Müll im letzten Abschnitt raus, wo seine Administratortätigkeit in Foren gelobt wird. Gruss, --87.123.22.151 01:15, 9. Jan 2006 (CET)

Wer sagt, dass Ray eine unkritische Haltung zur Neuen Medizin hat? Vielleicht hat er sie ja einfach nur verstanden! In diesem Zusammenhang kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass Ray ähnlich unkritische Haltungen zur Notfallmedizin, Quantenmechanik, Pressekodex etc. beweist und bewiesen hat. Und: Es handelt sich um seriösen und unabhängigen Journalismus. Ein wenig in den Rubriken Hintergrund und Nestbeschmutzer blättern, und man kann nicht auf so ... seltsame Unterstellungen kommen, nur weil ein Thema nicht nach eigenen Wünschen behandelt wird. Und: FAKTuell lehnt Fremdanzeigen seit 25 Jahren ab. Gruss --84.179.152.118 19:32, 9. Jan 2006 (CET)

Wer Germanische Neue Medizin verstanden hat, ist ihr gegenüber kritisch eingestellt. DF 09:27, 15. Jan 2006 (CET)

An 87.123.22.151: Du führst deinen Krieg gegen Hamer besser auf der GNM-Seite, wo die Diskussion hingehört. Dass Ray zwei Bücher über die Hamersche Neue Medizin geschrieben hat, in denen er eindeutig Stellung nimmt, ist sicher nicht das Zentralthema seiner Arbeit. Es gibt auch zwei Bücher über LowCarb-Ernährung von Ray, neben Hunderten von Artikeln und Gedichten. Das Leben findet nicht bei jedem im engen Rahmen einer Phobie oder eines Tunnelblicks statt. --Frankfurt66 10:08, 18. Jan 2006 (CET)

Übelste Tirade über "Abzocke" und anderen sicherlich tatsächlich existenten Mißbrauch unter Premium-Rufnummern. -- Kju 02:24, 11. Jan 2006 (CET)

==

Neutralität des Artikels sehr fragwürdig

Ein Lexikonartikel sollte m.E. neutral erklären, was Heterogenität bzw. Heterogenität in der Pädagogik ist.

Beispiele dafür, dass der Artikel nicht wertneutral ist:

"Tatsächlich kann es in der Schule grundsätzlich keine homogenen Lerngruppen geben, weil Kinder und Jugendliche sich auf vielfältige Weise unterscheiden: [...]"

"Dabei differenzieren sich vermeintlich homogenisierte Gruppen jeweils neu."

--> Natürlich ist es normal, dass sich Menschen auch innerhalb einer sog. homogenen Gruppe unterscheiden, doch gibt es häufig zumindest doch einen kleinsten gemeinsamen Nenner, der die sog. Homogenität ausmacht.

"All dieses passiert, obwohl die PISA-Studie-, IGLU-Studie-, TIMSS-Studie-, SHELL-Studie- u.a. Studien gravierende Schwächen unseres Bildungssystems aufzeigen."

--> Wertendes Urteil über den "Irrsinn" des deutschen Schulsystems.

==> Sicherlich gibt es am deutschen Schulsystem auch in punkto Homogenität/Heterogenität einiges zu kritisieren. In dieser Form gehört dies aber sicherlich nicht in einen enzyklopädischen Artikel.

- Hier sollten die Argumente der Verfechter der Homogenität ebenfalls dargestellt werden, anstatt diese als unsinnig darzustellen, weil sich Menschen immer unterscheiden.

- Wenn das deutsche Schulsystem kritisiert wird, dann bitte nicht von "Lieschen Müller" in der Wikipedia, sondern mit Nachweis der Quelle von den im Literaturverzeichnis angegebenen Autoren.

Gruß,

El Burro 03:52, 11. Jan 2006 (CET)

Hm, also meines Erachtens ist der Artikel sehr einseitig, dass Totalverweigerung eine Straftat ist, wird nur in Nebensätzen erwähnt, unter "Gründe" werden nur welche dafür angegeben, etc. -- 160.45.116.42 17:48, 11. Jan 2006 (CET)

Ist ausgebaut worden. Gründe dagegen braucht's ja wohl nicht... --TomK32 / WR Digest 20:01, 11. Jan 2006 (CET)
Was soll denn das? Wenn das nicht POV ist, dann weiß ich nicht ... Natürlich braucht es Gründe dagegen, die es auch gibt, mir fällt es allerdings schwer, diese neutral zu formulieren. -- 83.169.144.63 21:03, 11. Jan 2006 (CET)
Wir reden jetzt auf der Diskussion:Totalverweigerung darüber. Wenn du Gründe hast, dann schreib sie dazu, werden mit der ZEit schon neutraler werden. --TomK32 / WR Digest 10:46, 12. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist sehr einseitig! Er ist geprägt von den Auffassungen eines Nutzers, der seine eigene Auffassung durchsetzen will. Tom scheint nicht gewillt zu sein, sich auf die Argumentation der anderen Nutzer einzulassen und glaubt, er könne den Neutralitätsbaustein immer wieder rausnehmen. Kritisches Verhalten seites TomK32! --Raubfisch 10:57, 13. Jan 2006 (CET)
Jetzt wird's aber persönlich. Es ist kein Geheimnis das ich selber Totalverweigerer bin (siehe Benutzerseite), aber ich bin bisher auch auf militärisch geprägten Artikeln (z.B. die Gebirgsjäger) nie negativ dadurch aufgefallen dass ich meine Meinung druchsetzen würde. Und was habt ihr bitte schon an Argumenten gebracht? Nicht gerade viel. --TomK32 / WR Digest 12:22, 13. Jan 2006 (CET)

Ein scheinbar unbedeutendes mazedonisches Dorf, doch der Artikelinhalt lässt aufhorchen. Im Abschnitt „Bevölkerung“ steht teilweise unsinniges („Das Dorf hat ungefähr 2000 Einwohnern, womöglich leben noch gleichviel im Ausland vor allem in der Schweiz, Deutschland und Österreich.“ – in Deutschland lebende Albaner werden wohl kaum zu den Einwohner dieses Dorfes gezählt werden) und fragwürdiges („Die ethnische Zusammensetzung besteht hundertprozentig aus Albanern.“). Der gesamte Abschnitt „Geschichte“ wurde am 30. November 2005 von Internetcafe mit der Begründung „POV“ entfernt, vier Tage später aber von IP-Benutzer 84.72.73.25 wiederhergestellt. Dies fand scheinbar ebenso die Zustimmung von Hildegund (Kommentar: „Wieso sollte der komplette Abschnitt POV gewesen sein?“).

Meiner Meinung nach ist der Artikelinhalt bedenklich und offensichtlich stark pro-albanisch. Ich bitte darum, dass jemand mit Sachkenntnis den Artikelinhalt prüft. --Bender235 16:26, 12. Jan 2006 (CET)

Zumindest der Teil zum aktuellen Kinofilm quellt fast über vor Lobpreisungen. LG César 19:21, 12. Jan 2006 (CET)

Man erfährt null über die wissenschaftlichen Positionen von Löw und wie sie zu bewerten sind. Dafür trieft der Artikel von Linksradikalem Duktus wie die "neofaschistische" Nationalzeitung. Klarer Fall von Verstoß gegen NPOV: Unparteiigkeit, und auch gegen den ersten Grundsatz: Enzyklopädie. Wenn ich Löw nachschlage, will ich sehen, wie seine Thesen und Behauptungen zu bewerten sind, und zwar enzyklopädisch; was das anbetrifft, ist der Artikel eine Enttäuschung auf der ganzen Linie. --85.181.33.54 17:04, 14. Jan 2006 (CET)

Ein konservativer Professor, mit dem man nun wirklich nicht übereinstimmen muß, wird dort weiterhin unter Weblinks als Nazi Prof verunglimpft. -- 84.148.22.199 17:16, 25. Jan 2006 (CET)

Der untere Teil des Artikels erweckt so den Eindruck, dass die Freiwillige Feuerwehr mehr oder weniger als Ersatz und Unterstützung der Berufsfeuerwehr gedacht ist. Weiter oben wird aber geschrieben, dass die Berufsfeuerwehr gegründet wurde, um die Freiwillige Feuerwehr zu entlasten - irgendwie beißt sich das. Rein aus der Geschichte der Wehr und aus der personellen und materiellen Zusammensetzung scheint es sich hier doch primär um eine Freiwillige Feuerwehr zu handeln (aus 11 Löschzügen), die durch eine kleine Berufsfeuerwehr (die bei einer so geringen Anzahl von Einsatzbeamten lediglich eine erweiterte Gruppe darstellt, somit kein Zug ist und sich deshalb eigentlich auch nicht Berufsfeuerwehr nennen darf!) unterstützt und entlastet wird. Was davon ist denn nun Tatsache, wer entlastet wen und wer hat das sagen? Ist das hier nur ein Problem der Neutralität in diesem Artikel oder besteht dieses Problem bei der angesprochenen Wehr (sollte dies dann vielleicht in irgend einer Weise im Artikel vermerkt werden?)??? --217.247.71.176 22:58, 14. Jan 2006 (CET)

Hat sich offensichtlich bei einigen Kommunikationsguerilleros sehr unbeliebt gemacht. --Nur1oh

Das ist quatsch. Wie auch auf der Diskussionsseite wirfst Du mit Behauptungen um Dich. Ich habe Dir auf der Diskussionsseite bereits gesagt, dass ich nicht hinnehme, dass Du, ohne eine richtige Diskussion zu führen im Artikel nach Deiner persönlich schreibst. Das Du nun hier schreibst und hoffst, man würde nicht hierher schauen ist schon sehr bezeichnend. Ehrlich gesagt finden sich auf Deiner eigenen Diskussionsseite mehr Klagen wie die meinige. Ich habe die Diskussion mit Belegen und Argumenten versucht zu führen. Ich stelle in Frage, ob Du als Bergstedt-Fan hierzu bereit und in der Lage bist. --Rubo 15:49, 17. Jan 2006 (CET)

Ich bin kein Bergstedt-Fan, aber ich habe dafür gesorgt daß diffamierende Behauptungen wie "wird Peter Lustig Mittelhessens genannt" aus dem Artikel entfernt werden und ich werde auch weiterhin nicht dulden daß Unbelegtes darin verbleibt. --Nur1oh 16:40, 17. Jan 2006 (CET)

Dann behaupte bitte auch nicht von anderen, sie seien Bergstedt-Hasser. Mit Peter Lustig habe ich wenig zu tun. Ich bin an Bergstedt nur als Giessener Person der Zeitgeschichte interessiert und möchte dazu beitragen, dass der Artikel weder euphimistisch noch zu negativ ist. Wenn ich bis morgen keinen Beleg für die Flitzaktion finde, kann sie gerne fliegen. Den Rest aber, habe ich belegt. Ich hatte über B ergstedt übrigens recherchiert, weil ich ihn als Giessener Beispiel zivilen ungehorsams und Probleme in der Linken im Unterricht thematisieren möchte.

Der Artikel blendet in seiner aktuellen Form jede Kritik an dem Produkt "Kapitallebensversicherung", die z.T. höchstrichterlich als sehr begründet bestätigt wurde, vollständig aus. Das Risiko, dass Kapital der Versicherten z.B. durch die Bildung Stiller Reserven, durch Tochtergesellschaften etc, entzogen wird, wird nicht erwähnt, ebenso wie der enorm hohe Prozentsatz an Kündigungen, der ungünstige Rückkaufwert u.v.a.m. Ein oder zwei Benutzer tilgen jede kritische Passage sofort, und sind der Meinung, dass diese Thematik durch einen einzigen Web-Link auf eine Seite des Bundes der Versicherten ausreichend behandelt ist. Auch aktuelle politische Entwicklungen, der fallende Garantiezins etc, werden nicht erwähnt. In seiner aktuellen Form wirkt der Artikel auf mich wie ein Verkaufsprospekt eines Versicherungsmaklers. Da sollte der Anspruch der Wikipedia ein anderer sein. M.E. sieht der Grundsatz des NPOV es vor, dass auch kritische Positionen angemessenen Platz in einem Artikel finden. Hubo 18:54, 18. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wurde offenbar von Herrn Bömler selbst eingestellt und klingt mir etwas zu sehr nach Werbeprospekt und Eigenlob mit kaum beleg- bzw. definierbaren Superlativen. Gilt auch für die verlinkten Artikel aus dem Bömler-"Konzern". Vielleicht kennt jemand Herrn Bömler gut genug, ohne gleich ein unkritischer Fan zu sein. RichardLorenz 23:22, 21. Jan 2006 (CET)

"Man kann sagen, Kreativität ist die wichtigste Eigenschaft im Leben. Mit ihr kann man mehr erreichen, glücklicher sein, flexibel und vor allem einfallsreich sein." – solche komplett unenzyklopädischen Sätze finden sich im gesamten Artikel. Sie lassen einen neutralen Standpunkt vermissen und bringen keine Zuschreibungen von den, die Aussagen begründenden Theorien zu deren Explikation im Text. Das muß geändert werden. --Asthma 20:36, 22. Jan 2006 (CET)

Dieser Artikel hat ein echtes Neutralitätsproblem. Benutzer:Voevoda versucht hier unentwegt seinen POV durchzudrücken, der mit der klassischen russischen Nationalhistoriographie identisch ist. Neuere und v.a. um eine nicht-nationale Sicht bemühte Forschungsstandpunkte versucht er, herauszudrücken. Etwa ist der Ausdruck "Pax Mongolica" keineswegs von "marginalen" Historikern verwendet. Der vor wenigen Jahren verstorbene Günther Stökl verwendet sie etwas in seiner "Russischen Geschichte", die in der deutschsprachigen historischen Literatur zu Russland so etwas wie ein Standardwerk ist. Es gibt viele andere Bereiche, wo Voevoda hier einen einseitig moskauzentrischen POV vertritt und immer wieder in den Artikel einbringt, daher fände ich es sinnvoll, wenn mehr Leute mit Sachkenntnis zu russischer Geschichte diesen Artikel in Augenschein nehmen. --Jrohr Diskussion 23:03, 22. Jan 2006 (CET)


Dieser Artikel erweckt den Eindruck, als sei er unter dem Eindruck des Frustes über das Grunding von einem ex- Swissair Mitarbeiter erstellt worden. Das muss mal gründlich neutraler formuliert werden. -- Hendric Stattmann 10:00, 23. Jan 2006 (CET)

Hört sich an, wie eine Werbebroschüre für die Sendung. Hendric Stattmann 10:59, 24. Jan 2006 (CET)


Einige Woerter und Formulierungen sind wertend ("sogar", "war [...] zu bewundern") oder reisserisch ("alles Schlag auf Schlag", "Kassenschlager"). Auch das Privatleben von Schauspielern wird in einer Enzyklopaedie normalerweise nicht aufgefuehrt. ("2006 hatte sie eine liebesbeziehung mit einem gutaussehenden Thorsten aus dem osnabrücker land") Der Stil ist eher einer einer Filmwerbung angemessen. --Steppenwolf 13:34, 24. Jan 2006 (CET)

War schon einmal eingetragen, wurde dann aber ins Archiv verbannt. Der Artikel ist weiterhin nicht neutral und ist unenzyklopädisch. Eine einzige Bemerkung in einem Verfassungsschutzbericht, der eine ganz andere Organisation betraf, wird als Rechtfertigung für die Einstufung dieser Organisation als "rechtsextrem" herangezogen. Unenzyklopädisch ist zudem, daß der Artikel als "Referenz" ein langes Zitat aus dem Hamburger Verfassungsschutzbericht enthält, so daß dieses Zitat einen beträchtlichen Teil des gesamten Artikels ausmacht, obwohl die dort enthalten Informationen bereits in den Artikel eingearbeitet sind. Die Angabe der Quelle oder ein link würde vollkommen genügen. Eichhörnchen behindert, wie schon über lange Zeit bei Hans-Helmuth Knütter durch ständiges Revertieren ohne sich an der Diskussion zu beteiligen. -- 84.148.22.199 17:27, 25. Jan 2006 (CET)

Von Schnelllöschantrag hierzu geändert. Werbeanklang, muss neutraler behandelt werden. Auch negative Seiten beleuchten. -- Mike Krüger, ?! 22:53, 25. Jan 2006 (CET)

Artikeltext stammt von der Zeitungseigenen Homepage. Müsste enzyklopädischer geschrieben werden.

Der Artikel war hier schon mal notiert, deshalb beobachte ich ihn auch seit längerem. Er kommt aber nicht zur Ruhe. Das Problem ist, daß er in keinem wirklich guten Stil geschrieben ist, und jeder versucht, irgendwo auch noch seine Meinung anzudocken. Das Ergebnis ist wachsende Unlesbarkeit und Editwars bei jedem Bereinigungsversuch, da selbst jede stilistische Verbesserung als Angriff auf die inhaltliche Substanz gewertet wird. Es wäre gut, wenn möglichst viele Unvorbelastete den Artikel auf Ihre Beobachtungsliste setzen könnten. --robby 20:34, 27. Jan 2006 (CET)

Ich bin überzeugt davon, daß der Artikel nur zu retten ist, wenn er deutlich verkürzt wird. Unter Verzicht auf Beschimpfung der "Linken" und der "bösen rechten", die angeblich revisionistisch sind. --Raubfisch 19:20, 28. Jan 2006 (CET)
Dem stimme ich zu. Das ist angesichts der im Moment brodelnden Stimmung aber ziemlich aussichtslos. --robby 22:09, 28. Jan 2006 (CET)
Das seh ich nicht so.--^°^

Der Artikel hat als Rundumschlag von der Atheistenfraktion begonnen, dann haben die Frommen versucht zu "neutralisieren". Das Ergebnis kann man eigentlich jetzt wegschmeißen, finde ich. Auch hier bitte ich um möglichst neutrale Beobachter, denen es um inhaltliche Qualität und nicht um Ideologie geht. --robby 20:34, 27. Jan 2006 (CET)

Nach Edits von dieversen IPs ist der Artikel nicht mehr neutral formuliert. Der gesamte Text wurde ersetzt. Die letzte ausgewogene Version ist [5] --Henristosch 17:18, 29. Jan 2006 (CET)

Nicht mehr neutral formuliert ist gut. Das ließt sich wie däniken höchsselbst. DF 20:08, 29. Jan 2006 (CET)

Der Kritik-Absatz ist in keiner Weise neutral formuliert. Es handelt sich um eine schlechte Übersetzung der (dort übrigens ebenfalls inkriminierten) Kritik der englischen Version. Dort steht nämlich nirgends irgendetwas von „sexuellem Missbrauch“. Auch der Slade-Artikel sagt nicht in diese Richtung. Ganz abgesehen davon , dass sonst im Internet keinerlei ähnliche Vorwürfe zu finden sind und der Autor jeden Beweis schuldig bleibt. Solche Beiträge schaden dem Ansehen von Wikipedia! 84.159.73.122 22:07, 29. Jan 2006 (CET)Jo

Versuche, einen neutralen Text zu formulieren, wudrrn mit sofortiger Löschung "bestraft". Ich denke, so etwas geht einfach nicht. 84.162.10.164 20:57, 30. Jan 2006 (CET) Til