Zum Inhalt springen

Abdullah Halis Dornbrach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2014 um 13:34 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Scheich '''Abdullah Halis Dornbrach''' ist ein deutscher Sufi-Scheich des Mevlevi-Sufior…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Scheich Abdullah Halis Dornbrach ist ein deutscher Sufi-Scheich des Mevlevi-Sufiordens und traditioneller islamischer Gelehrter, der über eine Vielzahl an Lehrbefugnissen verfügt.[1] Er unterhält in Trebbus, einem Ortsteil der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg, eine traditionelle Tekke.

Die osmanische Erzählung A’mak i Hayal (Die Tiefe der Visionen) von Schahbenderzadeh Ahmet Hilmi (1865–1914), die um den Begriff Wahdat al-wudschūd aus der islamischen Mystik kreist, wurde von ihm ins Deutsche übertragen.

Zitat

„Die Salafisten sind ein Krebsgeschwür“[2].

Publikationen (Auswahl)

  • Die Visionen des Aynali Baba von Ahmet Hilmi. Spohr Publishers Limited. ISBN 978-9963-40-007-2 (Buchvorschau, Auszug)
  • Meer der Lichter des Herzens - Mektubat-i Geylani. Institut für Islamstudien (2003)
  • Über die Grundlagen des Weges und die Arbeiten und Aufgaben sowie das Verhalten der Derwische. Devran 1987; ISBN: 3625111373
  • 40 Tage - 40 Geschichten. Trebbus: Inst. für Islamstudien, Sufi-Archiv
  • Das Buch der Glückseligkeit. Nāṣir H̱usrau. Trebbus : BuS, 2010
  • 19 Unterweisungen des Abdulqadir al-Geylani. Deutsch von A.H. Dornbrach, vorgelesen von L.Harder. Hörbuch 2 CDs

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. islamische-zeitung.de: Wer sind die wichtigsten Muslime in Deutschland?
  2. lr-online.de: Allah im Elbe-Elster-Land
Abdullah Halis Dornbrach (Alternativbezeichnungen des Lemmas)
Abdullah Halis Dornbrach; ʿAbdullâh H. Dornbrach; Abdullah H. Dornbrach; ʿAbdullâh Ḥâlis Dornbrach; A. H. Dornbrach