Wikipedia Diskussion:Münster
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Stammtisch 9. Mai 2014 in Coesfeld
Hallo, ich habe im Brauhaus einen Tisch für ca. 10 Personen ab 20 Uhr reserviert. Ich habe einen Tisch auf der Tenne genommen, wiel man da sehr viel ruhiger sitzt und sich besser unterhalten kann als vorne im Trubel. Die Tenne bekommt man aber nur, wenn man auch etwas isst. Ich hoffe das ist ok so. Die Karte hat für jeden Geschmack etwas und es ist nicht zu teuer. Ich muss den Tisch kurz vorher noch bestätigen. Daher wäre es schön, wenn wir ein paar Tage vorher die genaue Anzahl wissen. Vorher machen wir wie abgesprochen die Ochsentour. In knapp zwei Stunden kommt man bestimmt ganz gut durch die Stadt. Die Einladung sollten wir vor den Osterferien raushauen. VG
Watzmann Disk. 22:27, 27. Mär. 2014 (CET)
- Hört sich gut an. Gibt es eine Mitfahrgelegenheit von MS nach COE? Gruß --Mikered (Diskussion) 08:08, 28. Mär. 2014 (CET)
- Essen geht klar ;-) Da ich auch Lust auf das Bier habe, würde ich mit dem Zug fahren; die Verbindungen sind ja gut. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:17, 29. Mär. 2014 (CET)
- Dieses hört sich sehr gut an. Essen mögen wir immer! Endlich einmal ein Termin, der bei mir arbeitszeittechnisch auch funktioniert. Ich habe gerade mit meinem Mann gequatscht. Er holt mich in Münster von der Arbeit ab, sodass wir noch 2 Mitfahrgelegenheiten anbieten könnten. Den Umweg über Münster würden wir auf der Heimfahrt gerne in Kauf nehmen :-) Ich freue mich schon, endlich auch die Wikipedianer vor meiner Haustür kennenzulernen! Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 10:37, 29. Mär. 2014 (CET)
- Erster Vornesitzer ohne Streit! ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 19:41, 29. Mär. 2014 (CET)
- Silke und ihr Mann sind schon zwei und du willst vorne sitzen?
Watzmann Disk. 19:56, 29. Mär. 2014 (CET)- Tja, kannse mal sehen... ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 20:16, 29. Mär. 2014 (CET)
- (nach BK)
Böse Falle @Mikered:! Wo der Benutzer:Watzmann Recht hat, da hat er Recht, es sei denn Du hast gewichtige Gründe, dass Du vorne sitzen möchtest, dann nehme ich selbstverständlich die ebenfalls bequeme Rückbank. Abgeholt werde ich hier, liegt dieses auf Deinem Weg? Ansonsten müßte ich erst einmal googlen, wie wir am besten von MS nach COE kommen und was da so auf dem Wege liegt. Ich freue mich schon, liebe Grüße --Silke (Diskussion) 20:22, 29. Mär. 2014 (CET)
- War ein Witz. Cool wäre es, ihr könntet mich in der Nähe des Allwetterzoos aufsammeln. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:34, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Habe ich als solchen auch verstanden! Allwetterzoo geht in Ordnung. Alles Weitere können wir ja noch kurz vorher besprechen. Nun kannste Dich vorne umtragen :-) Viele Grüße Silke (Diskussion) 11:43, 30. Mär. 2014 (CEST)
- War ein Witz. Cool wäre es, ihr könntet mich in der Nähe des Allwetterzoos aufsammeln. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:34, 30. Mär. 2014 (CEST)
- (nach BK)
- Tja, kannse mal sehen... ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 20:16, 29. Mär. 2014 (CET)
- Silke und ihr Mann sind schon zwei und du willst vorne sitzen?
- Erster Vornesitzer ohne Streit! ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 19:41, 29. Mär. 2014 (CET)
- Dieses hört sich sehr gut an. Essen mögen wir immer! Endlich einmal ein Termin, der bei mir arbeitszeittechnisch auch funktioniert. Ich habe gerade mit meinem Mann gequatscht. Er holt mich in Münster von der Arbeit ab, sodass wir noch 2 Mitfahrgelegenheiten anbieten könnten. Den Umweg über Münster würden wir auf der Heimfahrt gerne in Kauf nehmen :-) Ich freue mich schon, endlich auch die Wikipedianer vor meiner Haustür kennenzulernen! Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 10:37, 29. Mär. 2014 (CET)
- Essen geht klar ;-) Da ich auch Lust auf das Bier habe, würde ich mit dem Zug fahren; die Verbindungen sind ja gut. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:17, 29. Mär. 2014 (CET)
Einladung
Moin zusammen, ich habe den Einladungstext überarbeitet. Schaut bitte einmal drüber, ob der so ok ist (das übliche halt: Inhaltlich in Ordnung? Funzen die Links? Rechtschreibung und Grammatik ok? …). Wenn nichts dagegen spricht, sollten wir Itti bitten, die Einladung (wegen der Osterferien) noch in dieser Woche an die Interessierten zu verschicken. Gruß
Watzmann Disk. 11:53, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo, Watzmann, schaut gut aus; Links gecheckt. In der Einladung auch der Hinweis: "Mit dem Brauhaus ist vereinbart, dass wir möglichst auch etwas zu Essen bestellen."? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:19, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Coyote, danke für das Feedback. Ich hatte das anfangs auch vor und hatte in einer ersten (nicht gespeicherten) Version von heute morgen den Klammerzusatz „(Essen obligatorisch)“ drin, fand den dann aber irgendwie blöd. Habe jetzt mal einen ausformulierten Satz ergänzt. Ist besser so, was meinst du? Gruß
Watzmann Disk. 12:59, 6. Apr. 2014 (CEST)auf jeden Fallvielleicht streichen? Sonst wäre es ein Ausschlusskriterium für einen Einzelnen, wo wir eventuelle Gründe nicht ermessen können. Dann z.B: "...die Zusage gegeben, auch etwas zu Essen zu bestellen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:15, 6. Apr. 2014 (CEST)- Sieht doch gut aus. Da Coyote ja dann zum Admin gewählt worden ist, brauchen wir uns über das Essen keine Sorgen machen. Er wird uns sicher alle einladen... Scherz beiseite: Kann mMn. raus. Da du, Watzmann, das Ding quasi im Alleingang organisiert hast, muß mein Name nicht drunter stehen. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:30, 6. Apr. 2014 (CEST)
- ups, vielleicht sollte ich doch noch einen schönen Klöpper raushauen... Für eine 'Runde' erkläre ich mich - vorbehaltlich! - aber im Fall der Fälle schon mal bereit. VG, --Coyote III (Diskussion) 13:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Quatsch, war ein Witz. Und untersteh dich noch irgendwelche Klopper rauszutun. Wir brauchen gute Admins. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:45, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, das scheint ein günstiger Abend zu werden, zumal ich mich nicht erinnern kann, dass Mikered schon einen auf seine Schiedsgerichtswahl ausgetan hätte :-)).
Was die Einladung angeht: Habe Coyotes Vorschlag übernommen und mir wäre lieber, wenn zwei Leute drunter stünden. Beim letzten Mal stand ich auch drunter und war doch im Urlaub. Da habt ihr alles gemacht.
Und jetzt gehe ich erst mal abstimmen, wegen des Bieres natürlich pro Coyote!
Watzmann Disk. 13:55, 6. Apr. 2014 (CEST)- Ich bin ja auch "nur" Schiedsgericht Admin geworden. Bedeutet viel Arbeit, aber keine Knöppe... Dann verschick die Einladung! Gruß --Mikered (Diskussion) 14:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, das scheint ein günstiger Abend zu werden, zumal ich mich nicht erinnern kann, dass Mikered schon einen auf seine Schiedsgerichtswahl ausgetan hätte :-)).
- Quatsch, war ein Witz. Und untersteh dich noch irgendwelche Klopper rauszutun. Wir brauchen gute Admins. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:45, 6. Apr. 2014 (CEST)
- ups, vielleicht sollte ich doch noch einen schönen Klöpper raushauen... Für eine 'Runde' erkläre ich mich - vorbehaltlich! - aber im Fall der Fälle schon mal bereit. VG, --Coyote III (Diskussion) 13:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Sieht doch gut aus. Da Coyote ja dann zum Admin gewählt worden ist, brauchen wir uns über das Essen keine Sorgen machen. Er wird uns sicher alle einladen... Scherz beiseite: Kann mMn. raus. Da du, Watzmann, das Ding quasi im Alleingang organisiert hast, muß mein Name nicht drunter stehen. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:30, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Coyote, danke für das Feedback. Ich hatte das anfangs auch vor und hatte in einer ersten (nicht gespeicherten) Version von heute morgen den Klammerzusatz „(Essen obligatorisch)“ drin, fand den dann aber irgendwie blöd. Habe jetzt mal einen ausformulierten Satz ergänzt. Ist besser so, was meinst du? Gruß
Soll ich? --Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:22, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Gerne! Hau's raus. Besten Dank!
Watzmann Disk. 17:23, 6. Apr. 2014 (CEST)- Wird gemacht :-) --Itti Hab Sonne im Herzen ... 18:06, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ochsentour
Hi, sollen wir die Ochsentour in Eigenregie durchführen oder uns einer professionellen Führung bedienen? Letztere wäre bestimmt besser, als wenn ich das mache (versuchen könnte ich es). Die Führung würde gemäß Webseite Coesfeld 50 Euronen für 90 Minuten kosten. Könnten wir die von WMDE bekommen? Andererseits, wenn wir nur eine gute Handvoll Leute sind, ist eine offiziell geführte Tour vielleicht übertrieben. Wenn Mikered mit Silke und ihrem Mann schon um 18 Uhr aufschlägt (@Mikered: trägst du dich auf 18 Uhr um?), wären wir - Stand heute - erst mal nur sechs. Ein Anfang, aber dafür 50 Euronen? Ob Netzhering kommt (der könnte bestimmt auch ein bischen was zur Stadtgeschichte erzählen), steht noch in den Sternen. Wenn schnell noch ein paar Leute zusagen würden, könnten wir die 50 Euronen eher guten Gewissens anfordern. Was meint ihr? VG
Watzmann Disk. 23:05, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Hm, schwierig. Bei derzeit 5-6 Teilnehmern finde ich knapp 10 € pro Nase viel, egal ob von WMDE gesponsort oder selbst bezahlt. (Denkbar wäre: WMDE bezuschusst die Hälfte, wenn die das überhaupt machen, und wir den Rest). // Falls wir noch auf 10 Leute kommen, wären es 5 € pro Nase, das fände ich OK. // Auch ohne Führung finde ich vorstellbar. Wenn wir zusammen mit offenen Augen durch die Stadt laufen, werden wir manches Interessante entdecken. Und du und Netzhering mit Ortskenntnissen: das könnte in Summe dann auch passen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:35, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Einen Zuschuss für eine Führung von WMDE zu bekommen ist nicht schwierig. Ihr füllt einen Förderantrag aus und schickt eine kleine Mail an das Team Community. Gleichzeitig fragt ihr nach der Versicherung für die Veranstaltung. Ich habe es bisher so gemacht, dass ich mit den Museen vereinbart habe, Rechnung für Eintritt und Führung direkt an WMDE. Das funktioniert prima. WMDE schickt vorab eine Mail an das Museum (oder so) und erklärt sich bereit, die Kosten zu übernehmen. Ihr füllt hinterher nur noch im Förderantrag die tatsächlichen Kosten aus, das wars. Wenn ihr Fragen habe, helfe ich gerne. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 18:48, 8. Apr. 2014 (CEST)
CommunitySpaceRuhr
Hallo Allerseits!
Die Stadt Dortmund möchte im Rahmen des Pilotprojekts „BRÜCK.WEB“ in der Innenstadt zum Sommer 2014 den Zugang zum Internet via WLAN anbieten. Dieser soll im ganzen Stadtviertel rund um die Brückstraße kostenlos und flächendeckend vorhanden sein.
In einem leeren Ladenlokal könnte im Rahmen einer tempörären Zwischennutzung (6–12 Monate) die Wikipedia-Ruhr-Community unterkommen und vielfältige Aktivitäten entfalten. Neben internen Schulungen zu verschiedensten Themen können Schulklassen, Fachleute aus kooperierenden Institutionen (z.B. GLAM) etc. pp. mit pragmatischer Wikipedia-Nutzung sachkundig vertraut gemacht werden. Ausstellungen im anliegenden Museum könnten mit einem Extra-Vademecum aus Wikipedia-Quellen (und Verweisen auf die Angebote im Ladenlokal) versorgt werden. Bei Konzerten im Orchesterzentrum könnte eine Wikipedia-Lounge eingerichtet werden, die die Besucher ereigniskonform mit Informationen aus den Wikipedia-Quellen versorgt usw. und so fort ...
Hierfür suche ich aktive Mitstreiter, die mich unterstützen und helfen, das Projekt voran treiben. Ich würde mich freuen, wenn Ihr ein paar Zeilen schreiben könntet - darüber ob die Idee gut oder schlecht ist, etwas besonderes im Konzept gewünscht wird, was Ihr eventuell selber anbieten würdet (Fotokurs, Editier-Workshop etc. pp.) und wie oft Ihr als Gast oder als Gastgeber (Dozent) in Dortmund sein könntet. Bei Interesse bitte auf der Projektseite eintragen.
Nichts muss - Alles kann.
In diesem Sinne - Glück auf!
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 11:36, 17. Apr. 2014 (CEST)
Einladung nach Uelzen
Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer,
Ihr seid alle herzlich zum 2. Norddeutschland-Treffen am Samstag, den 24. Mai 2014, mit Treffpunkt um 11:00 Uhr am Hundertwasserbahnhof in Uelzen eingeladen.
Nach einem herausgearbeiteten Stadtbesichtigungs-Programm folgt die Einkehr zu etwa 17:30 in ein Lokal (siehe dazu hier).
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.
Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Nord zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.
Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Uelzen nicht so auskennt.
Mit freundlichem Gruß, Doc Taxon @ Disc 03:02, 10. Mai 2014 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.
Einladung
Hallo,
ich möchte euch an dieser Stelle auf das Wiki-Women-Wochenende des Wikimedia-Projekts "Women edit" am 21. und 22. Juni in Dortmund aufmerksam machen und alle interessierten Wikipedianerinnen herzlich dazu einladen!
Worum geht`s? Nach wie vor ist der Frauenanteil in der Wikipedia-Community sehr gering. In dem Wochenend-Workshop wollen wir gemeinsam Ideen entwickeln, wie wir Frauen besser an das Projekt binden können. Wir möchten mit diesem Wochenende gerne anknüpfen an bereits etablierte Veranstaltungen wie das monatliche Treffen “Women edit Berlin” und Wikipedia-Anlaufstellen für Newbies und auch an die Session “Was Frauen wollen” auf der WikiCon 2013. Mehr Informationen gibt es hier.
Viele Grüße, --Silvia Stieneker (WMDE) (Diskussion) 13:56, 20. Mai 2014 (CEST)
Nächster Stammtisch?
Hi, wie sieht es aus? Jemand auf einen Stammtich noch vor den Ferien? Gruß --Mikered (Diskussion) 14:54, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo, Mikered, ich glaube das wird eher etwas schwierig bei mir; die kommenden Wochen sind naturgemäß recht voll, danach bin ich in Urlaub; Ab August wäre ich dabei; da der Stammtisch mit Ruhrgebiet ja erst Ende Oktober ist, könnten wir tatsächlich überlegen, dazwischen noch einen 'kleinen' zu machen. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:23, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Vor den Ferien wird es eng, sehe ich auch so. Vielleicht kurz nach den Ferien? Im September habe ich schon etliche Termine. Evtl. noch im August? VG
Watzmann Disk. 20:31, 10. Jun. 2014 (CEST)- War nur eine Idee. Hatte da auch eher an einen "nur" Stammtisch gedacht. Also Marktcafe oder so. Aber ok. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:10, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ich werfe mal den 01.08. ab ca. 17.00 Uhr im Marktcafe in den Raum. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:28, 8. Jul. 2014 (CEST)
- War nur eine Idee. Hatte da auch eher an einen "nur" Stammtisch gedacht. Also Marktcafe oder so. Aber ok. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:10, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Vor den Ferien wird es eng, sehe ich auch so. Vielleicht kurz nach den Ferien? Im September habe ich schon etliche Termine. Evtl. noch im August? VG
Ahoi, Wikipedia schwimmt nach Münster

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist seit Anfang Mai bis Ende September unterwegs und besucht 38 Städte in Deutschland und Österreich. Das diesjährige Thema im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 ist die rasante Digitalisierung unserer Gesellschaft, der sich die schwimmende Wanderausstellung „Digital unterwegs“ widmet. Im Frachtraum des Binnenschiffes werden zahlreiche aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und rund 30 Exponate laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein – darunter auch ein Exponat mit Wikipedia-Bezug und -Inhalten. Mehr Infos dazu und weiterführende Links finden sich im Kurier-Artikel Ahoi, Wikipedia schwimmt.

Nach dem (vorbehaltlichen!) Tourplan geht die MS Wissenschaft vom 14. Juni bis zum 16. Juni in Münster vor Anker!
Also, Kind und Kegel einladen und das Wissenschaftsschiff privatissimo besuchen oder eine Stammtischexkursion zum schwimmenden Wikipedia-Exponat & Drumherum organisieren. Die sehenswerte Ausstellung ist täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei und an Bord gibt es ein kleines Café. Ahoi!
+++ Eine Nachricht vom Binnenwasserfunk Bremen (edited by --Jocian 04:37, 13. Jun. 2014 (CEST)) +++
Videos für Wikipedia-Artikel: Workshops und Wettbewerb
Liebe Münsteraner! Ich möchte euch einladen, beim Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“ mitzumachen. Wir veranstalten einen Video-Wettbewerb, anlässlich des Wissenschaftsjahres 2014 zum Thema „Digitale Gesellschaft“. Für diejenigen, die Interesse haben, aber sich mit Videoproduktion noch nicht auskennen bzw. wenn sie Video-Kenntnisse haben, diese teilen möchten, veranstalten wir Workshops. Der erste Workshop, zum Thema „Dokumentation/Interview“, findet am 30. und 31. August in Lüneburg statt, der zweite (Thema „Animation“) am 20. und 21. September höchstwahrscheinlich in Hamburg, der dritte (Thema „Remix/Experiment“) am 11. und 12. Oktober wahrscheinlich in Berlin oder Potsdam. Fahrt- und Übernachtungskosten können auf Anfragen von Wikimedia Deutschland erstattet werden. Anmelden könnt ihr euch hier oder tragt euch in die Teilnehmerliste ein. Die Erfahrungen aus den Workshops fließen auch in die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien ein, die es über das Projekt hinaus Interessierten ermöglichen sollen, sich an der Videoproduktion für Wikipedia zu beteiligen. Dafür soll auch ein Videoschnittserver entwickelt werden. Nicht zuletzt wollen wir eine Diskussion darüber anstoßen, wie Videos für Wikipedia-Artikel aussehen sollen, welche Bildsprache der Wikipedia angemessen ist. Wir freuen uns über Diskussions-Input und rege Teilnahme! Viele Grüße --ALi (VWA) (Diskussion) 18:56, 6. Jul. 2014 (CEST)