Benutzer:Nikater/Baustelle
→Nikater 14:52, 29. Mai 2009 (CEST)
Neue Artikel
25. Mai 2025
- 14:3514:35, 25. Mai 2025 Daniela Ciobanu (Versionen | bearbeiten) [2.579 Bytes] DonPedro71 (Diskussion | Beiträge) (neu erstellt)
- 14:3114:31, 25. Mai 2025 Paul Busch (Maler) (Versionen | bearbeiten) [5.893 Bytes] F. Peter Müller (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Paul Busch''' (* 31. August 1889 in Burschen/Boryszyn; † 20. August 1974 in Cottbus) war ein deutsch<nowiki/>er Maler und Zeichner der Verschollenen Generation == Leben und Werk == Busch kam aus einer gutsituierten deutschen Familie in Burschen<ref>Mutmaßlich des Mühlenbesitzers Paul Busch (1859–1929) </ref…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:2714:27, 25. Mai 2025 Johann Küchler (Versionen | bearbeiten) [2.671 Bytes] Hans Börsting (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Johann Gottlieb Karl Eduard Küchler''' (* 2. Oktober 1803 in Darmstadt; † 5. August 1873 in Groß-Gerau) war ein deutscher Jurist und Kreisdirektor. == Leben == Johann Küchler wurde Sohn des Politikers Georg Karl Küchler (1773–1854) und dessen Ehefrau Sybille Philippine Lehmann (1776–1819) geboren und kam nach seinem Studium der Rechtswissenschaften zunä…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:2614:26, 25. Mai 2025 WWE Speed Championship (Versionen | bearbeiten) [5.247 Bytes] Gripweed (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Wrestlingtitel |name = WWE Speed Championship |image = |caption = |current = El Grande Americano |date won = 5. Mai 2025 |promotion = World Wrestling Entertainment |brand = WWE Speed |aktiviert = 27. März 2024 |deaktiviert = |pastlookimages = |pastnames = }} Die '''WWE Speed Championship'''…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:1814:18, 25. Mai 2025 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Jeerhofer Weg 2 (Versionen | bearbeiten) [1.969 Bytes] Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel)
- 14:1214:12, 25. Mai 2025 Berlinguer La grande ambizione (Versionen | bearbeiten) [3.437 Bytes] Haemmerli (Diskussion | Beiträge) (Neu angelegte Seite des Films, der nach grossem Erfolg in Italien zZ in der Schweiz im Kino ist.) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
- 14:1114:11, 25. Mai 2025 Alois Keßler (Versionen | bearbeiten) [2.612 Bytes] J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Alois Keßler''' (* 22. November 1909 in Saarbrücken; † 13. Dezember 1996) war ein deutscher parteiloser Kommunalpolitiker.<ref name="Wochenblatt">Wochenblatt: [https://www.wochenblatt-owv.de/erinnerung-an-alois-kessler/cnt-id-ps-049a6124-c6f6-411d-b626-90c12e750788 ''Erinnerung an Alois Keßler'', 13. Dezember 2021], abgerufen am 25. Mai 2025.</ref> == Werdegang == 1928 macht…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:5813:58, 25. Mai 2025 Patricia Marietje Mawson (Versionen | bearbeiten) [3.246 Bytes] Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart)
- 13:5513:55, 25. Mai 2025 Reza Shabani (Bogenschütze) (Versionen | bearbeiten) [1.977 Bytes] TWsk (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Sportschütze <!-- Allgemeine Informationen --> | kurzname = Reza Shabani | bild = | bildgroesse = | bildbeschreibung = | langname = | nation = {{IRN}} | geburtstag = 15. Juli 2001 | geburtsort = | geburtsland = | groesse = 175 | gewicht = 68 | beruf = | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = <!-- Karriere --> | disziplin = Bogenschießen | klassen = Recurvebogen |…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:5413:54, 25. Mai 2025 Cercle de Joachim SC (Versionen | bearbeiten) [3.040 Bytes] Pudt (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballklub | kurzname = Cercle de Joachim | ort = {{MUS|#}} Curepipe, Mauritius | stadion = Stade George V | plätze = 6200 | langname = Cercle de Joachim Sports Club | image = | gegründet = 2004 | vereinsfarben = Rot/Schwarz/Weiß | mitglieder = | präsident = | vorstand = | trainer = | homepage = | liga = Premier League | saison = 2024/2…)
- 13:4813:48, 25. Mai 2025 Jan van den Hecke I (Versionen | bearbeiten) [11.711 Bytes] Marie Adelaide (Diskussion | Beiträge) (neu) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:4813:48, 25. Mai 2025 Josephine Bosma (Versionen | bearbeiten) [3.325 Bytes] Piet Parkiet (Diskussion | Beiträge) (Bosma)
- 13:4613:46, 25. Mai 2025 Summer World University Games 2025/Leichtathletik (Versionen | bearbeiten) [8.607 Bytes] TWsk (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Olympische Disziplin | Logo1 = | Logo2 = 70px|klasse=skin-invert-image | Austragungsort = {{DEU|#}} Bochum | Wettkampfort = Lohrheidestadion | Teilnehmende Nationen = | Teilnehmende Mannschaften = | Teilnehmende Athleten = | Datum = 21. bis 27. Juli 2025…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:4113:41, 25. Mai 2025 Madeline Angel (Versionen | bearbeiten) [2.174 Bytes] Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart)
- 13:3813:38, 25. Mai 2025 Pierre Arnaud de Puyanne (Versionen | bearbeiten) [1.370 Bytes] Hoefler50 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Pierre Arnaud de Puyanne '''Pierre Arnaud de Puyanne''' OSBClun (* in Poyanne im Béarn; † 12. September 1306 in Avignon) war ein französischer Kardinal und Benediktiner. == Leben == Pierre Arnaud war Abt der Abtei Ste-Croix in Bordeaux. Papst Clemens V. ernannte ihn am 15. Dezember 1305 zum Kar…) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Pierre Arnaud“
- 13:3613:36, 25. Mai 2025 Tommy Aaron (Versionen | bearbeiten) [3.691 Bytes] Amanda Stoica (Diskussion | Beiträge) (+ Artikel angelegt) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 13:3413:34, 25. Mai 2025 Frühlingsberg (Cunewalde) (Versionen | bearbeiten) [1.316 Bytes] Bernd Bergmann (Diskussion | Beiträge) (staatlich anerkannter Erholungsort bis 2018, damit besteht Relevanz für einen eigenen Eintrag)
- 13:3213:32, 25. Mai 2025 Malaysia Masters 2025 (Versionen | bearbeiten) [49.346 Bytes] Florentyna (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Malaysia Masters 2025''' im Badminton fand vom 20. bis zum 25. Mai 2025 in der Axiata Arena in Kuala Lumpur statt. ==Herreneinzel== ===Setzliste=== # {{DEN|#}} Anders Antonsen ''(zurückgezogen)'' # '''{{CHN|#}} Li Shifeng''' '''(champion)''' # {{TPE|#}} Chou Tien-chen ''(1. Runde)'' # {{JPN|#}} Kodai Naraoka ''(semi-finals)'' # {{JPN|#}} Kenta Nishimoto '…)
- 13:3113:31, 25. Mai 2025 Gustav Wiik (Versionen | bearbeiten) [3.790 Bytes] Dreizung (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Gustav Juel Wiik''' (* 25. Dezember 1878 in Horten, Norwegen; † 31. März 1906 am King Point, Yukon, Kanada) war ein norwegischer Polarforscher. Er war zweiter Ingenieur auf Roald Amundsens Gjøa–Expedition durch die Nordwestpassage von 1903 bis 1906. Er starb am Ende der dritten Überwinterung. Gustav Wiik…)
- 13:3013:30, 25. Mai 2025 Bahnstrecke Clisson–Cholet (Versionen | bearbeiten) [8.931 Bytes] Lantus (Diskussion | Beiträge) (Die Bahnstrecke Clisson–Cholet ist eine 38,8 km lange, eingleisige, nicht-elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verläuft in West-Ost-Richtung, überwiegend im Tag der Sèvre Nantaise und verbindet die beiden in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Bahnstrecken Nantes-Orléans–Saintes undLa Possonnière–Niort.)
Nützliches
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
- prüft Links in Artikeln, in diesem Fall in Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- Autoreview
- Autorenstatistik (Angelegte Artikel)
- Recent Changes Statistics, jüngste Veränderungen
- Stimmberechtigungen
Ok Erledigt
Chiricahua Mountains
Chiricahua Mountains
| ||
---|---|---|
Chiricahua Mountains | ||
Höchster Gipfel | Chiricahua Peak (2985 m) | |
Lage | Arizona (USA) | |
Koordinaten | 31° 51′ N, 109° 17′ W |
Die Chiricahua Mountains sind ein Gebirgszug im äußersten Südosten des US-Bundesstaats Arizona und gehören zu den Sky Islands. Ihr höchster Gipfel ist der Chiricahua Peak mit einer Höhe von 2985 m. Das Gebirge wurde nach dem Indianerstamm der Chiricahua-Apachen benannt, die in diesem Gebiet beheimatet waren. Sie nannten es das Land der stehenden Felsen. Die bizarren Felsformationen wurden aus den Ablagerungen eines Vulkans geformt, der vor rund 25 Millionen Jahren explodierte. Nach Abkühlung der vulkanischen Asche bildete sie eine feste 600 m dicke Rhyolithschicht, die erodierte und mit der Zeit schlanke Felsnadeln, wuchtige Türme und seltsam geformte Figuren entstehen ließ. 1924 wurde das Chiricahua National Monument inmitten der Chiricahua Mountains eingerichtet.
Geografie
Die Chiricahua Mountains liegen im Grenzgebiet von Arizona, New Mexico und dem mexikanischen Bundesstaat Sonora und gehören zu rund 40 sogenannten Sky Islands in dieser Region. In den baumbewachsenen Bergen, die von trockenen, wüstenartigen Ebenen umgeben sind, herrscht ein relativ kühles Klima. Sie sind von weiteren Bergketten umgeben, das sind im Norden die Dos Cabezas, im Osten die Peloncillo, im Süden die Sierra San Jose und im Westen die Dragoon Mountains. Die Chiricahua Mountains haben eine Gesamtlänge von 56 km, eine maximale Breite von 34 km und erreichen mit dem Chiricahua Peak mit 2.975 Metern ihre größte Höhe. Die übrigen Berge sind im Schnitt etwa 1.800 m hoch. Die nächstgelegenen größeren Ortschaften sind das 64 km entfernte Tombstone im Westen und das 32 km entfernte Douglas im Süden an der mexikanischen Grenze. Die US-Interstate 10 führt in etwa 16 km Entfernung in Ost-West-Richtung nördlich vorbei.[1]
Flora und Fauna
Der Fels aus grauen bis braunviolettem Rhyolith ist von orangefarbigen bis grünen Flechten bewachsen, die auf dem vulkanischen Gestein offenbar eine ideale Lebensgrundlage antreffen. In einer Höhe zwischen 1600 bis nahezu 3000 Metern finden auch zahlreiche Pflanzen- und Tierarten optimale Bedingungen vor. Zu den 169 hier lebenden Vogelarten gehören zum Beispiel Kolibris und Truthahngeier, die in den Wäldern aus Eichen, Pappeln, Zypressen, Ponderosakiefern und Douglasfichten leben. Das Unterholz besteht aus bizarrem Strauchwerk, darunter Manzanitas mit rotbraunem Geäst. Zahlreiche Wildblumen, Kakteen- und Yucca-Arten gedeihen in einem Klima, das von wechselnden Regen- und Trockenzeiten geprägt ist. Es unterscheidet und sich grundlegend von dem Klima der tiefer gelegenen Wüsten und Halbwüsten, die diese sogenannte Himmelsinsel umgeben.
Die Ebene ist durch eine typische Wüstenvegetation geprägt. Sie umfasst unter anderem Sagebrush, Agaven, Mesquiten, Yucca, Sotol und verschiedene Gräser. Sie ist Lebensraum für viele Reptilien, z. B. mehrere Klapperschlangenarten, die Gila-Krustenechse, die Kalifornische Gopherschildkröte sowie einen der größten Landmolche, den Tigersalamander. Hier ist ein erstaunliche Dichte verschiedener Vogelarten anzutreffen, darunter den bekannten Wegekuckuck, auch Roadrunner genannt.[2]
Geologie
Die Entstehung der Chiricahua Mountains ist bis heute noch nicht völlig geklärt. Geologen vermuten, dass sich hier vor rund 25 Millionen Jahren ein gewaltiger Vulkanausbruch ereignete und das Land mit einer Ascheschicht bedeckte, die erkaltete und festes vulkanische Rhyolithgestein von etwa 600 Metern Mächtigkeit bildete. Dieses Gestein wurde im Laufe der Jahrmillionen angehoben. Es entstanden Risse und Spalten im Fels. Regen, Wind und Frost konnten die weicheren Gesteinsschichten angreifen, so dass schließlich bizarre Felsgebilde entstanden, die denjenigen im Bryce Canyon kaum nachstehen. Dir intensive orange, gelbe und grüne Färbung der normalerweise graubraunen Felsen stammt von Flechten, die auf dem vulkanischen Gestein siedeln.[2]
Geschichte
Die frühesten Nachweise menschlichen Lebens in der Umgebung der Chiricahua Mountains gibt es in den archäologischen Stätten der Clovis Kultur um 11000 v. Chr. nördlich von Douglas. Eine der bekannteren frühen Kulturen des Südwestens waren die Hohokam. Ihr Name bedeutet die, die (spurlos) verschwunden sind. Tatsächlich ist über ihr Verbleib nichts bekannt. Wahrscheinlich gingen sie in anderen Pueblo-Kulturen auf. Um 200 v. Chr. entwickelte sich die Mogollon-Kultur mit der Mimbres-Kultur als lokaler Variante, die bis 1450 n. Chr. andauerte. Die Chiricahua-Apachen erreichten dieses Gebiet auf ihrer Wanderung nach Süden um 1500. Vor der Ankunft weißer Siedler umfasste ihr Stammesgebiet das südöstliche Arizona, südwestliche New Mexico und den nordöstlichen Teil des mexikanischen Bundesstaats Sonora. Die Chiricahua wurden durch ihre Stammesführer Cochise, Victorio, Nana und Geronimo berühmt, als sie zwischen 1862 und 1886 einen aussichtslosen Guerillakrieg um die Freiheit ihres Stammes gegen die Armee der Vereinigten Satten führten. 1871 wurde den Chiricahua ein Reservat im heutigen Cochise County zugewiesen, das allerdings nur fünf Jahre bestand. Auch Versuche, sie mit anderen Stämmen des Südwestens in Bosque Redondo und im San Carlos Reservat anzusiedeln, waren erfolglos. Nach ihrer Flucht aus den Reservaten versteckten sie sich in geheimen Schlupfwinkeln in den Chiricahua und Dragoon Mountains. Von dort aus überfielen sie Siedlertrecks, Postkutschen und sogar Eisenbahnzüge. Die Armee bot schließlich fast 5.000 Soldaten auf, um Geronimo mit den letzten 17 freien Kriegern und ihren Familien in der Sierra Madre zu jagen. Im September 1886 ergab sich Geronimo mit seinen Apachen. Alle Männer des Stammes, auch die an den Kriegen unbeteiligten, wurden als Kriegsgefangene nach Florida in ein Gefangenenlager gebracht. Ein Drittel der etwa 500 gefangenen Chiricahua überlebte die folgenden drei Jahre nicht. Sie starben an Hunger und Krankheiten, hauptsächlich verursacht durch das für sie ungewohnte Klima. 1894 wurden sie in ein Militärgefängnis in Fort Sill in Oklahoma gebracht. Geronimo selbst wurde zum Ausstellungsstück degradiert und trat 1901 in Präsident Theodore Roosevelts Inaugurationsparade und 1904 bei der Louisiana Purchase Exposition, der Weltausstellung in St. Louis, auf. Er starb am 17. Februar 1909 in Fort Sill, ohne seine Heimat je wiedergesehen zu haben. Im Jahr 1913 hatten sie die Wahl, entweder zu bleiben oder in das Reservat der Mescalero-Apachen in New Mexico zu ziehen. Nur 84 blieben, während sich 187 für das Mescalero-Reservat entschieden.[3]
Nationalmonument
Das Chiricahua National Monument wurde 1924 gegründet und bedeckt eine Fläche von 48,5 Quadratkilometern, die nur einen kleinen Teil der Gesamtfläche der Chiricahua Mountains ausmacht. Der Bonita Canyon Scenic Drive, an dem auch ein kleiner Campingplatz liegt, verbindet das Besucherzentrum mit dem Massai Point. Hier beginnen verschiedene Wanderwege, darunter der zum Heart of Rocks führende mit sehr spektakulären Felsformationen sowie der abwechslungsreiche Rundweg Echo Canyon Loop Trail. Insgesamt steht dem Besucher ein rund 30 km langes Streckennetz durch Felsskulpturen und Canyons zur Verfügung. Unter den ersten Siedlern dieses Gebiets war auch ein schwedisches Paar, das hier 1888 im Bonita Canyon eine Farm errichtete. Die Faraway Ranch ist heute eine Sehenswürdigkeit innerhalb des Nationalmonuments.[3]
Weblinks
- Chiricahua National Monument (deutsch)
- Touridee USA (deutsch)
- Offizielle Website des National Park Service (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Road Map of Arizona, North Star Mapping, Flagstaff AZ, 1998.
- ↑ a b Werner Neumayer: Wanderungen im Südwesten der USA. Bergverlag Rother, München, 1995, ISBN 3-7633-3005-4, S. 116–118.
- ↑ a b Chiricahua National Monument. Abgerufen am 7. Juli 2014 (deutsch, Reiseführer für den Südwesten).
[[Kategorie:Gebirge in Nordamerika]] [[Kategorie:Gebirge in Arizona]] [[Kategorie:Cochise County]]