Zum Inhalt springen

Argonautensage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2006 um 19:34 Uhr durch Stylor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als ein Argonaut (griechisch Αργοναύτης - Matrose der Argo) wird in der griechischen Mythologie einer jener 50 Helden bezeichnet, die sich mit der Argo, einem "sagenhaft" schnellen Schiff, auf die Suche nach dem Goldenen Vlies machten.

Die Argonautensage hat dementsprechend die Fahrt des Jason (auch Iason geschrieben) und seiner Begleiter, der Argonauten, nach Kolchis zum Thema.

Inhalt

Jason soll mit seinen Reisegefährten, die größten Helden seiner Zeit, das Goldene Vlies von Kolchis nach Griechenland bringen.

Auf der Fahrt sind eine Vielzahl von Abenteuern zu bestehen (u. a. auf Lemnos, in Kyzikos oder in Bithynien), bevor sie Kolchis erreichen.

In Kolchis gewinnt Jason die Liebe und Hilfe der Medea, und kann dadurch das Vlies erobern. Zusammen mit Medea machen sich die Argonauten auf den Rückweg, verfolgt vom Apsyrtos, dem Bruder der Medea, der im Verlauf der Flucht durch Jasons Hand umkommt. Auch die weitere Rückfahrt ist von Gefahren begleitet, bis die Argonauten wieder zum Heimathafen Iolkos gelangen.

Jasons Hoffnung, als Lohn für das Goldene Vlies den Thron in Iolkos zu besteigen, erfüllt sich nicht. Er muss nach Korinth gehen, und verliebt sich dort in Glauke, die Tochter des Königs Kreon. Aus Eifersucht tötet Medea sowohl Glauke und Kreon als auch ihre Kinder von Jason. In seiner Verzweiflung nimmt sich Jason daraufhin selbst das Leben.

Liste der Teilnehmer des Argonautenzuges

Für die Teilnahme für den Zug nach Kolchis konnte Jason die größten Helden seiner Zeit gewinnen, darunter die Väter vieler Trojakämpfer. Verschiedentlich ist von fünzig Argonauten die Rede:


  • Acastus (Acastos),
  • Admetos, Gemahl der Alceste
  • Aethalides
  • Amphion, Gemahl der Niobe
  • Argus (Argos), der Erbauer der Argo
  • Ascalaphus
  • Atalante, die windschnelle Läuferin
  • Autocylus
  • Butes
  • Canthus
  • Cytissorus
  • Echion
  • Euphemos, ein Sohn von Poseidon und Europa
  • Euryalus
  • Idas, der Sohn des Aphareus
  • Idmon, der Seher
  • Jason, der Führer des Zuges
  • Herakles, der Sohn des Zeus und der Alkmene
  • Hylas, der Waffenträger des Herakles
  • Iolaus,
  • Kalais, einer der Boreassöhne
  • Kastor, einer der Dioskursen
  • Kepheus
  • Klythios, Sohn des Eurytos von Öchalia
  • Laertes
  • Lynkeus, der Lotse der Argo
  • Melas
  • Meleager, Sohn des Oineus und der Althaia
  • Meötios (Menötius), der Vater des Patroklos
  • Mopsos, der Wahrsager der Argonauten
  • Neleus (Nileus, ein Krieger der behauptet ein Abkömmling des Nils zu sein
  • Nestor, Sohn des Neleus aus Pylos
  • Oileus,
  • Orpheus,
  • Palaemon,
  • Peleus, Vater des Achilles
  • Philoktetes, der Bogenschütze
  • Phrontis
  • Pirithoos, Sohn des Ixion
  • Poeas
  • Poriclymenus
  • Polyphemos, (wird bei den Mysiern zurückgelassen)
  • Polydeukes, einer der Dioskursen
  • Talaus
  • Telamon, der Vater des Ajax
  • Theseus, Sohn des Ägeus
  • Tiphys
  • Zetes, einer der Boressöhne

Literarische Bearbeitungen

Die Argonautensage hat Material für verschiedene Literaturbearbeitungen gegeben, wobei sich Christa Wolf Freiheiten bei der Bearbeitung des Materials genommen hat.

Franz Grillparzer: Das goldene Vlies Dramatisches Gedicht in 3 Abteilungen 1. Der Gastfreund 2. Die Argonauten 3. Medea