Gawrilowo (Kaliningrad)
Siedlung
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Gawrilowo (russisch Гаврилово, deutsch Gawaiten, 1938–1946 Herzogsrode) ist ein Dorf im Südosten der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zum Rajon Osjorsk (Kreis Darkehmen, 1938–1946 Kreis Angerapp).
Geographische Lage
Gawrilowo liegt am nordwestlichen Rand der Rominter Heide und 16 Kilometer östlich der Rajonhauptstadt Osjorsk (Darkehmen, 1938–1946 Angerapp). Die nächstgrößere Stadt ist die frühere Kreisstadt Gołdap (Goldap) auf polnischem Staatsgebiet und in 13 Kilometern über die Fernstraße von Gussew (Gumbinnen) nach Ełk (Lyck) (Teilstück der ehemaligen deutschen Reichsstraße 132) zu erreichen. Die frühere Reichsstraße 137 von Groß Skaisgirren (1938–1946 Kreuzingen, heute russisch: Bolschakowo) über Goldap nach Suwalki (1938–1946 Sudauen, heute polnisch: Suwałki) führte zehn Kilometer südlich des Dorfes vorbei.
Die frühere Bahnstrecke von Insterburg (heute russisch: Tschernjachowsk) nach Lyck (heute polnisch: Ełk) mit der nächstgelegenen Bahnstation Wikischken (1938–1946 Wiecken, heute russisch: Bagrationowo) existiert nicht mehr. Südöstlich des Ortes fließt die Selezkaja (Gawaite, 1938–1946 Herzogsroder Fließ) vorbei auf ihrem 23 Kilometer langen Weg zur Mündung in die Wika (Wiek), kurz bevor diese die Angrapa (Angerapp) erreicht.
Geschichte
Im Jahre 1530 wurde das damals Gawaiten genannte Dorf erstmals urkundlich erwähnt - noch vor der ehemaligen Kreisstadt Goldap. Am 18. März 1874 wurde der Amtsbezirk Gawaiten gebildet, in den neun Landgemeinden eingegliedert waren:
- Gawaiten, 1938–46 Herzogsrode (heute russisch: Gawrilowo)
- Gulbenischken, 1938–46 Gulbensee (Oneschskoje)
- Kurnehnen, 1938–46 Kurnen (Kruglowka)
- Loyken, 1938–46 Loken (Strelzowo)
- Maleyken, 1938–46 Maleiken (Nelidowo)
- Murgischken, 1938–46 Bastental (Melnikowo)
- Pelludszen, 1936-38 Pelludschen, 1938–46 Pellau (Schilowo)
- Skarupnen, 1938–46 Hartental (Nowochatka)
- Stukatschen, 1938–46 Freienfeld (Wostotschnoje).
Im Jahre 1910 zählte Gawaiten 386 Einwohner. Im Ersten Weltkrieg war das Dorf am 19./20. August 1914 einbezogen in die Schlacht bei Gawaiten-Gumbinnen im Vorfeld der Schlacht bei Tannenberg nur wenige Tage später.
In Gawaiten lebten 1933 insgesamt 419 Menschen. Am 16. Juli 1938 wurde es in „Herzogsrode“ umbenannt, und infolgedessen erhielt am 25. Juli 1939 auch der Amtsbezirk Gawaiten den Namen „Amtsbezirk Herzogsrode“. Er gehörte mit den neuen Gemeinden bis 1945 zum Landkreis Goldap im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen.
Bei seiner Eingliederung in die sowjetische Administration erhielt das eben erst umbenannte Herzogsrode den neuen Namen „Gawrilowo“, der in Russland häufiger vorkommt. Es gehört zum Rajon Osjorsk in der Oblast Kaliningrad.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion (SU) 1990/91 kamen Russlanddeutsche aus den östlichen Staaten der SU auch nach Gawrilowo. Hier wurden zwischen 1992 und 1995 mit Spenden aus Deutschland acht Wohnhäuser für sie errichtet. Seit Öffnung des neun Kilometer entfernten Grenzübergangs nach Polen fanden mehrere Dorfbewohner in der Stadt Gołdap (Goldap) eine Betätigung. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat den noch aus dem Ersten Weltkrieg stammenden Soldatenfriedhof instand gesetzt.
Gawrilowski Sowjet (bis 2009)
Bis 2009 war Gawrilowo zentraler Ort (Гавриловский Совет -„Gawrilowski Sowjet“) für 47 umliegende Ortschaften und Wohnplätze, die zum Teil als Wüstung nicht mehr bewohnt sind:
Russischer Name | Deutscher Name (bis 1938) |
Deutscher Name (1938–1946) |
---|---|---|
Белинкое (Belinskoje) | Kaszemeken/ Kaschemeken |
Kaschen |
Бережки (Bereschki) | Budschedehlen | Salzburgerhütte |
Боровичи (Borowitschi) | Tautschillen | Altentrift |
Дворики (Dworiki) | Jodszen/ Jodschen |
Schwarzenau |
Дзержинское (Dserschinskoje) | Jogelehnen | Jürgendorf |
Гаево (Gajewo) | Rödszen/ Rödschen |
Röden |
Гавриловка (Gawrilowka) | Szardeningken/ Schardeningken |
Schardingen |
Яблоновка (Jablonowka) | Wilhelmsberg | Wilhelmsberg |
Карамышево (Karamyschewo) | Pabbeln, Domäne | Schardingen |
Кирпичное (Kirpitschnoje) | Jockeln | Jockeln |
Камаричи (Kamaritschi) | Stumbern | Auersfeld |
Кругловка (Kruglowka) | Kurnehnen | Kurnen |
Кузнецово (Kusnezowo) | Annaberg | Annaberg |
Маая Петровка (Malaja Petrowka) | Jurgaitschen | Kleinau |
Малое Ижевское (Maloje Ischewskoje) | Groß Dumbeln | Erlensee |
Малое Ижевское (Maloje Ischewskoje) | Klein Dumbeln | Kräuterwiese |
Малое Кузнецово (Maloje Kusnezowo) | Seeberg | Seeberg |
Малое Пензенское (Maloje Pensenskoje) | Gelleszuhnen/ Gelleschuhnen |
Gellenau |
Мелниково (Melnikowo) | Murgischken | Bastental |
Муравьёво (Murajowo) | Praßlauken | Praßfeld |
Нелидово (Nelidowo) | Maleyken | Maleiken |
Новгородское (Nowgorodskoje) | Egglenischken | Preußischnassau |
Новохатка (Nowochatka) | Skarupnen | Hartental |
Новосельцево (Nowoselzewo) | Worellen | Runden |
Ново-Славянское (Nowo-Slawjanskoje) | Königsfelde | Königsfelde |
Новославкино (Nowoslawkino) | Schaltinnen | Quellental |
Онежское (Oneschskoje) | Gulbenischken | Gulbensee |
Пензенское (Pensenskoje) | Dakehnen | Daken |
Петровка (Petrowka) | Szeeben/ Scheeben |
Scheben |
Плавни (Plawni) | Plawischken | Plauendorf |
Порхово (Porchowo) | Zodszen/ Zodschen |
Zoden |
Псковское (Pskowskoje) | Friedrichsberg | Friedrichsberg |
Ручейки (Rutscheiki) | Eszergallen/ Eschergallen |
Tiefenort |
Западное (Sapadnoje) | Groß Gudellen | Großguden |
Смирново (Smirnowo) | Kiauten | Zellmühle |
Солнечное (Solnetschnoje) | Szameitschen/ Schameitschen |
Brahmannsdorf |
Стрельцово (Strelzowo) | Loyken | Loken |
Свердлово (Swerdlowo) | Linkischken | Rabeneck |
Шатково (Schatkowo) | Stonupönen | Kaltenbach |
Железнодорожное (Schelesnodoroschnoje) |
Groß Tragischken | Hohenrode |
Шилово (Schilowo) | Pelludszen/ Pelludschen |
Pellau |
Шиповниково (Schipownikowo) | Schestocken | Peterstal |
Толстово (Tolstowo) | Pillkallen | Hoheneck |
Торфяное (Torfjanoje) | Schlaugen | Schlaugen |
Волково (Wolkowo) | Rudne/ Raudohnen |
Raunen |
Волочаево (Wolotschajewo) | Grischkehmen | Grischken |
Восточное (Wostotschnoje) | Stukatschen | Freienfeld |
Gawrilowskoje selskoje posselenije (ab 2009)

Im Rahmen einer munizipalen Verwaltungsreform in der Oblast Kaliningrad wurden auch im Rajon Osjorsk neue Landgemeinden (selskoje posselenije) sowie eine Stadtgemeinde (gorodskoje posselenije) gebildet: Gawrilowo, Krasnojarskoje und Nowostrojewo sowie Osjorsk.
Gawrilowo wurde demnach Namensgeber einer Landgemeinde, deren Verwaltungssitz sich in der Siedlung Jablonowka befindet.[1] Zu ihr gehören 30 Siedlungen, die bisher dem Bagrationowski Sowjet und dem Gawrilowski Sowjet zugeordnet waren:
Russischer Name | Deutscher Name (bis 1938) |
Deutscher Name (1938–1946) |
---|---|---|
Багратионово (Bagrationowo) | Wikischken | Wiecken |
Борок (Borok) | Grasgirren | Dingelau |
Валдайское (Waldaiskoje) | Kleszowen Mühle[2] (ab 1928 zu Wikischken) |
|
Гаврилово (Gawrilowo) | Gawaiten | Herzogsrode |
Дубрава (Dubrawa) | Buylien | Schulzenwalde |
Жучково (Schutschkowo) | Szuskehmen/ Schuskehmen |
Angerhöh |
Кадымка (Kadymka) | Eszerningken/ Escherningken |
Eschingen |
Камаричи (Kamaritschi) | Stumbern | Auersfeld |
Карамышево (Karamyschewo) | Pabbeln | Schardingen |
Кольцово (Kolzowo) | Kohlau | Kohlau |
Красный Бор (Krasny Bor) | Kellmienen | Kellmen |
Кругловка (Kruglowka) | Kurnehnen | Kurnen |
Кутузово (Kutusowo) | Kleszowen/ Kleschowen |
Kleschauen |
Ново-Славянское (Nowo-Slawjanskoje) | Königsfelde | Königsfelde |
Осипенко (Ossipenko) | Adlig Pogrimmen[2] (ab 1928 zu Pogrimmen) |
|
Плавни (Plawni) | Plawischken | Plauendorf |
Поречье (Poretschje) | Balschkehmen | Balsken |
Порховскоө (Porchowskoje) | Kermuschienen | Fritzenau |
Прудное (Prudnoje) | Brindlacken | Kleinfritzenau |
Псковское (Pskowskoje) | (Königlich) Pogrimmen | Grimmen |
Псковское (Pskowskoje) | Friedrichsberg | Friedrichsberg |
Резниково (Resnikowo) | Röseningken | Rößningen |
Ручейки (Rutscheiki) | Eszergallen/ Eschergallen |
Tiefenort |
Рязанское (Rjasanskoje) | Hallwischken | Hallweg |
Славкино (Slawkino) | Wilhelmsberg (Gut) | Wilhelmsberg (Gut) |
Смирново (Smirnowo) | Kiauten | Zellmühle |
Солнечное (Solnetschnoje) | Szameitschen/ Schameitschen |
Brahmannsdorf |
Суворовка (Suworowka) | Weedern | Weedern |
Шилово (Schilowo) | Ischdaggen | Brenndenwalde |
Яблоновка (Jablonowka) | Wilhelmsberg | Wilhelmsberg |
Kirche
Ehemalige Pfarrkirche
Der Amtshauptmann von Insterburg (heute russisch: Tschernjachowsk) hatte dafür zu sorgen, dass in jedem der Insterburger Schulbezirke eine Kirche gebaut wurde. Als erste Kirche im Jagteschen (Gawaiter) Schulbezirk entstand so vor 1550 die Kirche in Gawaiten. Es handelte sich um einen Holzbau, der als ältestes Gotteshaus im Kreis Goldap galt.
Das immer wieder marode Gebäude erhielt zwei Neubauten. Nach einem Brand im Jahre 1750 dann entstand 1755 der Bau, der 1788 noch eine Orgel erhielt und auch noch die beiden Weltkriege überdauern sollte. 1848 allerdings musste der baufällige Turm abgerissen werden.
Das Kirchengebäude wurde nach 1945 als Lagerhalle zweckentfremdet. Das Bauwerk verkam und wurde schließlich zum Ende der 1970er Jahre abgerissen und nicht wieder aufgebaut. Heute dient ein kleines Gemeindehaus als Kirchenersatz.
Im Jahre 2013 wurde feierlich ein Gedenkstein (Steinplatte auf Findling) mit folgendem Text am früheren Standort der Kirche in Gawaiten enthüllt: " Mehr als 400 Jahre stand hier die Kirche von Gawaiten, die älteste Kirche im Kreis Goldap / Ostpreußen ". Der Stein wurde von der "Kreisgemeinschaft Goldap Ostpreußen e.V." konzipiert, finanziert und errichtet.[3]
Kirchengemeinde
Gehörte das seit der Reformation evangelische Kirchspiel Gawaiten ursprünglich zur Inspektion Insterburg, so war es vor 1945 ein Teil des Kirchenkreises Goldap in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Katholische Kirchenglieder gehörten zur Pfarrei in Goldap.
Im Jahre 1944 waren 29 Dörfer in das Kirchspiel eingepfarrt, zu dem zwölf Schulen gehörten und in dem mehr als 6000 Gemeindeglieder wohnten.
In der Zeit der Sowjetunion von 1945 bis 1991 kam das kirchliche Leben in dem nun Gawrilowo genannten Ort zum Erliegen. Zu Beginn der 1990er Jahre entstand eine neue kleine Gemeinde, vornehmlich aus Russlanddeutschen, die sich hier angesiedelt hatten. Gawrilowo gehört jetzt zur Kirchenregion der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen) in der Propstei Kaliningrad der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland. Das Pfarramt, in dem zwei Geistliche tätig sind, befindet sich in Gussew.
Pfarrer bis 1945
In der Zeit von der Reformation bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges taten 25 Pfarrer ihren Dienst in Gawaiten/Herzogsrode:
|
|
Literatur
- Friedwald Moeller: Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg 1968
Einzelnachweise
- ↑ Gesetz Nr. 370 der Oblast Kaliningrad vom 1. Juni 2009 „Zur Zusammensetzung der territorialen und munizipalen Gebilde in der Oblast Kaliningrad“
- ↑ a b gemäß (PDF, 577 KB)
- ↑ Die Erinnerung beleben. Kreisgemeinschaft Goldap initiierte Gedenksteinaufstellung in Gawaiten. Preußische Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2013