Wachtberg
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte, Position von Wachtberg hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Kreis: | Rhein-Sieg-Kreis |
Fläche: | 49,67 km² |
Einwohner: | 19.846 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 400 Einwohner je km² |
Höhe: | 222 m ü. NN |
Postleitzahl: | 53343 |
Vorwahlen: | 0228, teilw. 02225 |
Geografische Lage: | 50° 38' n. Br. 07° 06' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SU |
Gemeindeschlüssel: | 05 3 82 072 |
Gliederung des Gemeindegebiets: | 13 Ortschaften |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Rathausstraße 34 53343 Wachtberg |
Website: | www.wachtberg.de |
E-Mail-Adresse: | zentrale@wachtberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Theo Hüffel (CDU) |
Wachtberg ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Durch ihre geografische Nähe zur heutigen Bundesstadt Bonn haben hier eine große Zahl von Menschen ihren Wohnsitz, die in den Ministerien, Botschaften und in Bonn ansässigen Firmen tätig waren und sind. Auf einer Fläche von 49,7 km² lebten in den verschiedenen Teilgemeinden zur Mitte des Jahres 2005 fast 21.000 Menschen, davon sind rund 5.000 Pendler, darunter 3.000, die in Bonn arbeiten.
Die Gemeinde wurde 1969 im Zuge der kommunalen Gebietsreform aus mehreren Ortschaften gebildet. Kommunalpolitisch sind es 13 Ortschaften unterschiedlicher Größe, welche die Gemeinde bilden. Zentraler Punkt von Wachtberg ist die Ortschaft Berkum
Geografie
Geografische Lage
Wachtberg liegt linksrheinisch zwischen dem Kottenforst, der Swist-Niederung, dem Rheintal und den Ahrtal-Höhen am Südrand der Kölner Bucht, 20 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Bonn und unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.
Das Gemeindegebiet ist geprägt von markanten Kuppen vulkanischen Ursprungs, unter anderem dem Wachtberg (258m, zwischen Villip und Berkum, Namensgebend für die 1969 zusammengelegte Gemeinde), dem Stumpeberg (ca. 230m), dem Hohenberg (263m) (beide bei Berkum) sowie dem Dächelsberg (zwischen Oberbachem und Niederbachem). Viele dieser 25 Millionen Jahre alten ehemaligen, erloschenen Vulkane wurden (zum Teil bereits zur Römerzeit sowie im Mittelalter) als Steinbrüche für Trachyt und Basalt genutzt und stehen heute unter Naturschutz.
Ebenfalls ein erloschener Vulkan ist der Rodderberg, an dem Grenzdreieck zu Bonn-Mehlem und Remagen-Oberwinter.
Die höchste Erhebung ist jedoch die Anhöhe südlich von Werthhoven (269m), die zugleich auf der Landesgrenze und auf der Wasserscheide zwischen Ahrtal im Süden und Mehlemer Bach im Norden ist. Auf dieser unscheinbaren Anhöhe sind zwei kleine Sendemasten.
Der tiefste Punkt befindet sich in der Nähe der Mehlemer Straße im Ortsteil Niederbachem, wo der Mehlemer Bach das Gemeindegebiet verlässt an der Stadtgrenze zu Bonn (Ortsteil Bad Godesberg- Mehlem)
Zwei Haupttäler durchziehen das Gemeindegebiet:
Das Tal des Mehlemer Baches, in dessen Einzugsgebiet die Otsteile Werthhoven, Züllighoven, Berkum, Gimmersdorf, Kürrighoven, Oberbachem und Niederbachem liegen.
Das Tal des Godesbachs, in dessen Einzugsgebiet Fritzdorf, Arzdorf, Klein-Villip, Holzem, Villip, Villiprott und Pech liegen.
Beide Bäche fliessen direkt zum Rhein hin.
Zwischen beiden Haupttälern ist noch das Tal des kleinen Lannesdorfer Baches, der ebenfalls direkt zum Rhein fliesst und in dessen obersten Einzugsgebiet das Dorf Ließem liegt.
Adendorf liegt im Einzugsbereich der Swist, die Burg Münchhausen im Westen des Ortes (und zugleich im aussersten Westen des Gemeindegebietes liegt sogar direkt an der Swist.
Den besonderen Reiz der Landschaft macht der Ausblick auf das Siebengebirge auf der anderen Rheinseite aus. Bestimmend ist insbesondere der sehr nahe Drachenfels. - Die Bezeichnung "Drachenfelser Ländchen" ist auch deshalb sehr beliebt, auch wenn die Herkunft dieser Bezeichnung sich ursprünglich aus der Geschichte ableitet: (siehe auch Geschichte und Wappen)
Im übrigen wird der ehemalige Vulkanismus des Wachtberger Gebietes auch von Geologen eher mit den ehemaligen Vulkanen des Siebengebirges in Zusammenhang gesehen, als mit den ebenfalls nicht fernen Vulkanen der Eifel (unter anderem Laacher See und Bausenberg sowie der Bergkegel der Burg Olbrück bei Niederzissen). Ebenfalls vulkanischen Ursprungs sind die von der südlichen Gemeindegrenze aus zu sehenden Kuppen Scheidskopf, Landskron (Bad Neuenahr) und in der Ferne Nürburg (Burg) und Hohe Acht.
Nachbargemeinden
Gemeindegliederung
(Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2005)
- Adendorf mit Klein Villip (1.620 Einwohner)
- Arzdorf (313 Einwohner)
- Berkum (2.030 Einwohner)
- Fritzdorf (976 Einwohner)
- Gimmersdorf (869 Einwohner)
- Holzem (214 Einwohner)
- Ließem (1.800 Einwohner)
- Niederbachem (3.948 Einwohner)
- Oberbachem mit Kürrighoven (1.187 Einwohner)
- Pech (2.834 Einwohner)
- Villip mit Villiprott (3.660 Einwohner)
- Werthhoven (1.086 Einwohner)
- Züllighoven (289 Einwohner)
Geschichte
Erdgeschichte
Während die meisten vulkanischen Kuppen des wachtberger Gebietes wie das Siebengebirge aus der Zeit vor 25 Millionen Jahren stammen, ist der Rodderberg sehr viel jüngeren Datums: Das Gestein stammt aus einer Zeit vor 600.000 Jahren und der letzte Ausbruch war um 250.000 vor Christus zur Zeit einer früheren Eiszeit.
erste menschliche Besiedelung
Vor der letzten Eiszeit lebten Neandertaler weit verstreut in Europa (unter anderem um 40.000 vor Christus im Neandertal bei Düsseldorf). Nach dem Rückgang der letzten Eiszeit sind um 14.000 vor Christus in Oberkassel Menschen nachzuweisen.
Auf Wachtberger Gebiet war zuerst Adendorf besiedelt. Hier ist eine Siedlung mit Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit (etwa 4.000 vor Christus) aus dem Kulturkreis der Bandkeramik nachgewiesen worden. Die erste Besiedelung breitete sich von den Löß-Gebieten um die Zülpicher Börde her aus.
Weitere recht frühe Siedlungsspuren sind bei Arzdorf und bei Werthhoven gefunden worden.
Die dauerhafte Besiedelung der rheinnäheren Gebiete Wachtbergs erfolgte erst sehr viel später. Der erste singuläre Fund einer Axt bei Niederbachem (aus der Zeit um 2.000 vor Christus) deutet nicht auf eine dauerhafte Besiedelung hin.
Bronzezeit
Um 1.500 vor Christus wurde der Fritzdorfer Goldbecher unweit der Fritdorfer Windmühle auf dem Scheid (bei Fritzdorf) vergraben. Ein solch reichverziertes und aufwendig gearbeitetes Gefäß ist aus dieser Zeit in Mitteleuropa nicht bekannt. Sehr wahrscheinlich ist der Fund des Goldbechers an dieser Stelle ein Hinweis auf die Existenz eines bronzezeitlichen Fernhandelsweges von dem damaligen Zentum der europäischen Hochkultur in Süd-Griechenland bis zu den Britischen Inseln dort, wo im Verlaufe des Mittelalters die bedeutende Krönungsstraße verlief. Vergleichbare Gold-Gefäße wurden zu dieser Zeit in Mykene und Kreta hergestellt. Vergleichbare Funde gibt es auf den Britischen Inseln.
Keltenzeit
Erst um 750 vor Christus wurden auch die Rhein-näheren Gebiete, wie Berkum, Niederbachem, Pech dauerhaft besiedelt, da die härteren Böden erst durch den Fortschritt der Eisenzeit urbar gemacht werden konnten. Die Kelten, in diesem Raum speziell die Gallier, haben die Technologie des eisernen Pflugs in diesen Raum gebracht.
Aus der Zeit der gallischen Bevölkerung stammen der Name des Mehlemer Baches (ursprünglich Melanbach) und einige Flurnamen.
Römerzeit
Seit der Eroberung Galliens durch Julius Caesar bis zum Rhein um 50 v. Chr. gehörte auch Wachtberg zum Römischen Reich. Zu Begin und nach der aus römischer Sicht verlorenen Varusschlacht (9 n. Chr.)war Wachtberger Gebiet für insgesamt etwa 500 Jahre unmittelbares Grenzgebiet.
Die Befestigung des Römischen Reiches fand massiert an der Grenze statt und nicht etwa in der Tiefe des Raumes. Dadurch war das Wachtberger Gebiet unmittelbar in die Grenzsicherung eingebunden. Gesichert ist, dass am Hohenberg ein Steinbruch durch die Römer eröffnet wurde, an dem Trachyt für Hausbau und Strassenbau gebrochen wurde.
Die gefundenen Fundamente von grösseren römischen Gebäudeanlagen am Fusse des Dächelsberges bei Niederbachem weisen darauf hin, dass auch am Dächelsberg bereits zu römischer Zeit Basalt abgebaut wurde.
Das Wachtberger Gebiet wurde von Strassen durchzogen: Eine Strasse verlief im Tal des Mehlemer Baches, eine von der heutigen Gemeindegrenze zwischen Niederbachem und Mehlem auf die Höhe des Rodderberges - von dort führte die militärische Strasse direkt oberhalb des Rheins, der die Grenze, bildete über die Höhen nach Süden. "Auf dem Höchsten" (Name eines Bergrückens auf der Grenze zwischen Niederbachem und Oberwinter wurde diese Strasse gekreuzt von einer Strasse, die vom Rhein über Bandorf bis genau zu der oben genannten grösseren Gebäudeanlage im Tal des Mehlemer Baches führte.
Das Wachtberger Gebiet wurde darüber hinaus genutzt das Legionslager Remagen, dem es zugeordnet war, mit landwirtschaftlichen Gütern zu versorgen. Villip kam dabei eine besondere Bedeutung zu, da es als Drehscheibe zur Verteilung nach den beiden grösseren Legionslagern Bonn und Remagen diente.
Die Römer brachten auch das Wissen um den Weinanbau mit, der ab fränkischer Zeit vor allem in Niederbachem nachweisbar ist.
Auf den Höhen bei Berkum wurden die Götter angebetet. Ein Matronenbildnis aus römischer Zeit wurde gefunden.
Von 9 n. Chr. ab war eine Periode von über 250 Jahren geprägt von ruhiger und gesicherter Aufbauzeit. Ab 250 n. Chr. sind immer wiederkehrende Einfälle der Germanen vom anderen Rheinufer nachzuweisen. Zerstörungswellen von Osten Richtung Adendorf und weiter Richtung Flerzheim (bei Rheinbach sind gefolgt von Wiederaufbau und erneuter Zerstörung.
Als um 455 Köln von den Franken, einem Zusammenschluß der Germanen, erobert wurde, war die Römische Herrschaft in diesem Raum endgültig vorbei.
Frankenzeit und Frühes Mittelalter
Die Bedeutung des Wachtberger Gebietes in der Grenzsicherung zwischen den Legionslagern Bonn und Remagen ging verloren. Die Absatzgebiete vor allem für Steine (die Franken bauten ihre Häuser ausschliesslich aus Holz, Lehm und Stroh) brachen weg. Die deutlich verringerte Bevölkerung produzierte nur noch für den Eigenbedarf.
Die ersten urkundlichen Erwähnungen der heutigen Dorfnamen fallen in die Zeit um 800.
Als erstes wurden Fritzdorf und Werthhoven (früher Pissenheim) 770 erwähnt: Ländereien bei Pissenheim, Fritzdorf, Eckendorf und Remagen einschliesslich einer Gesinde-Familie wurden dem Kloster Lorsch entsprechend einem Testament geschenkt. Unterschrieben hat die Urkunde unter anderem als Zeuge der Gaugraf Angilger. Diese Besitzungen wurden 1175 auch noch im Lorscher Codex aufgeführt.
Am 19. Juli 798 wurde Niederbachem zum ersten mal erwähnt: Liudger, der Gründer der Reichsabtei Werden bei Essen kaufte einen Weingarten in Bachem (damals noch ein ungeteilter Ort) für das Kloster Werden.
Der Kottenforst am Nordrand des Wachtberger Gebietes war das beliebteste Jagdrevier der Fränkischen Könige und wurde bereits im 7. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Der Forst, dessen Zahl der Blätter als Sinnbild für die Anzahl der Teufel benutzt wurde, gehörte bis 973 zum Reichsgut, als Otto II. im Jahr seiner Kaiserkrönung das Jagdrecht dem Erzbischof von Köln übertug (siehe auch: Ottonisch-salisches Reichskirchensystem). Erzbischof Anno II. vergab den Forst 1064 der Abtei Siegburg, als wichtigsten Gründungsbesitz. Zu den sogenannten "Viermannern" gehörten die Besitzer der Burg Adendorf und der Burg Odenhausen (sowie die beiden Besitzer des Thurmhofs und des Binsfelderhofes in Friesdorf (Bonn)). Diese vier Vasallen der Abtei hatten im Kottenforst Holz- und Weiderechte.
Zuvor (um 820) hatte die adlige Besitzerin von Oberbachem das Recht zuerkannt bekommen, 30 Schweine in den Kottenforst zur Eichelmast treiben zu lassen.
886 wurde die Broicher Mühle bei Villip zum ersten mal erwähnt. Der Adlige Hartmann überträgt der Abtei Prüm in einem Prekarievertrag seinen Besitz in und um Villip, darunter die Broicher Mühle, für immer und erhält dafür zur lebenslangen Nutzung Ländereien im Auelgau, im Lahngau sowie in Rheinhessen.
Auf dem Scheid (bei Fritzdorf) war der Gerichtsplatz des Ahrgaus, zu dem auf jeden Fall Fritzdorf selbst gehörte. Der Bonngau und der Ahrgau waren zeitweise in gleicher Hand. Dazwischen lagen noch der Swistgau, zu dem Adendorf zu zählen ist, und der Odangau um Villip, Werthhoven, Ödingen und sehr wahrscheinlich die Godesburg.
Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit
Seit 1301 gehörten die Dörfer Niederbachem, Oberbachem, Ließem, Kürrighoven, Gimmersdorf, Berkum, Züllighoven und Werthhoven zu den Kurkölnischen Rittern von Drachenfels (seit 1301), was bereits vor der Neuordnung durch die Franzosen ab 1794 zu der Namensgebung "Drachenfelser Ländchen" geführt hat.
Franzosenzeit und Preußenzeit
Zeit des Nationalsozialismus
Bonner Ära
Nach-Bonner-Ära
Einwohnerentwicklung
Einwohnerzahlen von 1969 bis 1989 vom Landesamt für Statistik. Einwohnerzahlen von 2000 bis 2005 von ADV- Statistik.
Jahr | Einwohner |
31. Dezember 1969 | 12.469 |
31. Dezember 1979 | 16.477 |
31. Dezember 1989 | 16.919 |
30. Juni 2000 | 19.586 |
30. Juni 2001 | 19.785 |
30. Juni 2002 | 20.130 |
30. Juni 2003 | 20.130 |
30. Juni 2004 | 20.618 |
30. Juni 2005 | 20.826 |
Politik
Gemeinderat
Die 38 Sitze des Gemeinderat verteilen sich wie folgt:
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Bürgermeister
Bürgermeister von Wachtberg 1969 - heute
- 1969 - 1969: Sebastian Luhmer (Ratsbeauftragter)
- 1969 - 1975: Josef Bedorf
- 1975 - 1977: Walter Hausmanns
- 1977 - 1989: Joachim von Heymann
- 1989 - 1999: Peter Schmitz
- 1999 - 2004: Hans-Jürgen Döring
- 2004 - heute: Theo Hüffel
Städtepartnerschaften
La Villedieu du Clain, Frankreich
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke
- Burg Münchhausen (bei Adendorf)
- Wasserburg Adendorf (bei Adendorf)
- Burg Gudenau (bei Villip)
- Burg Odenhausen (bei Berkum)
- Radom (Radarkuppel der FGAN)
- Raaff- Kapelle (in Holzem) (gestiftet von Anton Raaff)
- Windmühlenturm Fritzdorf (bei Fritzdorf)
Parks
- Naturpark Kottenforst-Ville
Naturdenkmäler
- Wachtbergehrenmal
- Rodderberg
Sport
Fußball:
- SV Wachtberg (Landesliga)
- SC Villip (Bezirksliga)
- FC Pech (Bezirksliga)
- SV Niederbachem (Kreisliga)
- SC Ließem (Kreisliga)
Basketball:
- SV Wachtberg (Kreisliga)
Badminton:
- BC Wachtberg (Kreisliga)
Tischtennis:
- TTC Fritzdorf (Verbandsliga) / Damen
- TTC Fritzdorf (Landesliga) / Herren
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Wachtberg ist Sitz der FGAN Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften e.V. Das zu dieser Anlage gehörende Radom mit einem Durchmesser von 49 Metern bildet das "Wahrzeichen" von Wachtberg.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Folgende Personen sind in Wachtberg geboren:
- Heinrich Welsch (Dichter) * 29. Mai 1848 † 7. Juni 1935 in Köln, Lehrer und Dichter
- Maria Schmitz * 27. August 1886 † 1996 in Züllighoven, Ehemals älteste Frau Deutschlands
- Josef Rommerskirchen * 16. Februar 1916 in Wachtberg, deutscher Politiker (MdB a.D.)
- Peter Schmitz * 12. Juli 1929 in Fritzdorf, deutscher Politiker, Ehrenbürgermeister der Gemeinde Wachtberg
Folgende Personen sind nicht in Wachtberg geboren, haben dort aber lange gelebt oder die Geschichte Wachtbergs entscheidend beeinflusst.
- Anton Raaff * 6. Mai 1714 † 28. Mai 1794 in München, deutscher Tenorsänger
- Johannes Adenauer * 1873 † 1937, deutscher Pfarrer und Brüder von Konrad Adenauer
- Hermann Abs * 15. Oktober 1901 † 5. Februar 1994 in Bad Soden am Taunus, deutscher Bankier, Ehem. Vorstandsmitglied der Deutschen Bank
- Dr. Hans Riegel * 1. Januar 1923 in Bonn, Firmeninhaber des Süßwarenkonzerns Haribo
- Dr. Hans-Dietrich Genscher * 21. März 1927 in Reideburg, deutscher Politiker, Minister a.D.
- Dr. Helmut Kohl * 3. April 1930 in Ludwigshafen, deutscher Politiker, Bundeskanzler a.D.
- Gloria von Thurn und Taxis * 23. Februar 1960 in Stuttgart, deutsche Unternehmerin
Literatur
Kartenwerke zum besseren Verständnis unserer Kultur und Geschichte
Kurt Böhner: Siedlungen des frühen Mittelalters am Nordostrand der Eifel. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 25 Nordöstliches Eifelvorland, Einführende Aufsätze, Mainz (Philipp von Zabern) 1976 IDN: 750172835
Niederbachem – Geschichte und Gegenwart
Hrsg Niederbachem-Heimatverein: Niederbachem - Ein Dorf im Wandel (zur Feier der 1200 jährigen Geschichte), 1998 ISBN 3930376121
Von der Grafschaft und ihre Geschichte
Jakob Rausch: Von der Grafschaft und ihre Geschichte. In: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, 1955