Pfullendorf
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Pfullendorf hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Landkreis: | Sigmaringen |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 662 m ü. NN |
Fläche: | 90,56 km² |
Einwohner: | 13.235 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 146 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 15,0 % |
Postleitzahlen: | 88617-88630 |
Vorwahl: | 07552 |
Kfz-Kennzeichen: | SIG |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 37 088 |
Stadtgliederung: | 11 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Kirchplatz 1 88630 Pfullendorf |
Offizielle Website: | www.pfullendorf.de |
E-Mail-Adresse: | info@pfullendorf.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Heiko Schmid |

Pfullendorf ist eine ehemals freie Reichsstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland
Geografie
Geografische Lage
Pfullendorf liegt ca. 25 km nordöstlich des Bodensees im Linzgau.
Pfullendorf liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße und an der Hohenzollernstraße.
Nachbargemeinden
- Wald (Hohenzollern)
- Herdwangen-Schönach
- Meßkirch
- Ostrach
- Illmensee
- Krauchenwies
- Heiligenberg
- Deggenhausertal
Stadtgliederung
Seit den 1970er Jahren gehören die Ortschaften Denkingen, Aach-Linz, Gaisweiler-Tautenbronn, Großstadelhofen, Mottschieß, Otterswang und Zell-Schwäblishausen zur Stadt Pfullendorf.
Politik
Gemeinderat
Bei der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:
Städtepartnerschaften
- Allschwil in der Schweiz, seit 13. April 1984
- Saint-Jean de Braye in Frankreich, seit 1. Mai 1987
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
- Akkordeonorchester Aach-Linz e. V.
- Musikverein Otterswang
- Stadtmusik Pfullendorf
Bauwerke
- Der historische Marktplatz ist das Herz der ehemals freien Reichsstadt.
- Das Obere Tor ist das Wahrzeichen der Stadt und schönste Doppeltoranlage im Bodenseegebiet
- Das Alte Haus wurde im Jahr 1317 in alemannischer Hochständerbauweise erbaut.
- Stadtpfarrkirche St. Jakob wurde 1480/81 als gotische Pfeilerbasilika vom Salemer Baumeister Hans Saphoi vollendet und 1750 barockisiert.
- Das 1524 erbauten Rathaus besitzt im historischen Rathaussaal einen einzigartigen Glasbilderzyklus aus der Frührenaissance.
Seepark
Im Sommer 2001 wurde der Seepark eröffnet und lockte mit der kleinen Landesgartenschau Baden Württemberg zahlreiche Besucher nach Pfullendorf. Viele Pfullendorfer Vereine engagierten sich auf dem Gelände, das zum alten Baggersee gehörte. Zahlreiche Kunstwerke wurden ausgestellt, auch Peter Lenk steuerte einen Brunnen mit Graf Bernadotte bei. Jugendliche wurden vor allem von zahlreichen Radio Partys und Konzerten angelockt. Seit 2005 gibt es in dem kleinen Park eine Wasserskianlage. Viele Pfullendorfer aber auch viele andere Wakeboader nutzen die beliebte Sportmöglichkeiten
Außerdem gibt es in Pfullendorf einen kleinen Stadtgarten mit dem Totendenkmal. Beliebt ist dort vor allem der Kinderspielplatz.
Sport
Der auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Sportclub Pfullendorf spielt in der Fußball-Regionalliga Süd. Seinen größten Erfolg feierte der Verein im Jahr 2000 unter dem damaligen Trainer Frank Wormuth, als er sich als Zweitplatzierter der Regionalliga Süd für die Relegationsrunde zur 2. Bundesliga qualifizierte. Der Aufstieg wurde aber nach einem 1:1 zuhause gegen den späteren Aufsteiger LR Ahlen sowie einer 1:3-Niederlage bei Union Berlin verpasst.

Regelmäßige Veranstaltungen
In Pfullendorf wird die schwäbisch-alemannsche Fasnet durch die Narrenzunft Stegstrecker e. V. gepflegt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 448, für die Stadt selbst gilt der Stadttarif 48. Die kleine Stadt besitzt zwar einen Bahnhof, jedoch wird dieser seit 1972 nicht mehr für den Personenverkehr benutzt. Bis ins Jahr 2003 wurden die Schienen jedoch noch für die Transportwege der großen Firmen genutzt.
Ansässige Unternehmen
In Pfullendorf hat die Alno AG ihren Ursprung und Hauptsitz; ursprünglich die Werkstatt eines Möbelschreiners (Albert Nothdurft) beschäftigt die Alno AG heute rund 3.000 Beschäftigte und fertigt Küchen, die in die ganze Welt exportiert werden.
Geberit entwickelt hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär. Am Standort Pfullendorf werden vorwiegend Aufputz- und Unterputz-Spülkästen gefertigt, zu deren Herstellung umweltverträgliche, thermoplastische Kunststoffe verarbeitet werden. Rund 1.400 Mitarbeiter arbeiten in Vertrieb, Produktion und Logistik.
Öffentliche Einrichtungen
In der Generaloberst von Fritsch Kaserne sind folgende Einheiten untergebracht:
- Ausbildungszentrum Spezielle Operationen (mit Fernspählehrkompanie 200 und Ausbildungskompanie 209),
- Kraftfahrausbildungszentrum Pfullendorf,
- Teile der Standortverwaltung Immendingen.
Insgesamt sind dort etwa 1.000 Soldaten und Zivilisten stationiert oder angestellt. Am Ausbildungszentrum Spezielle Operationen (bis 2003: Internationale Fernspähschule) werden Soldaten aus Deutschland – vor allem für die Division Spezielle Operationen (DSO) und das Kommando Spezialkräfte (KSK) - sowie aus acht weiteren Nationen ausgebildet.