Zum Inhalt springen

Landkreis Würzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2006 um 10:18 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Landkreises Würzburg Lage des Landkreises Würzburg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Verwaltungssitz: Würzburg
Fläche: 967,56 km²
Einwohner: 160.145 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen:
Kreisschlüssel: 09 6 79
Kreisgliederung: 52 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Zeppelinstr. 15
97074 Würzburg
Website: www.landkreis-wuerzburg.de
E-Mail-Adresse: poststelle@lra-wue.bayern.de
Politik
Landrat: Waldemar Zorn (CSU)
Karte
Landkreis Würzburg in Bayern

Der Landkreis Würzburg ist ein Landkreis im Süden des Regierungsbezirks Unterfranken in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Main-Spessart und der Landkreis Schweinfurt, im Osten der Landkreis Kitzingen und der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und im Süden und Westen der baden-württembergische Main-Tauber-Kreis. Die kreisfreie Stadt Würzburg ist ganz vom Landkreis Würzburg umgeben.

Politik

Kreistag

CSU SPD UWG/FW FDP GRÜNE ödp REP Gesamt
2002 34 19 7 1 5 2 2 70

(Stand: Wahl am 3. März 2002)

Wappen

Geteilt und unten gespalten, oben in Rot drei silberne Spitzen ("Fränkischer Rechen"), unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.

Kreispartnerschaften

Der Landkreis pflegt Partnerschaften mit dem Landkreis Mate Yehuda in Israel und dem Landkreis Olomouc in Tschechien.

Verkehr

Die Bundesautobahn 3 erschließt den Landkreis Würzburg in West-Ost-Richtung. Am Autobahndreieck Würzburg-West zweigt die Autobahn 81 nach Süden ab. Den Nordosten des Landkreises durchquert die Bundesautobahn 7 in Nord-Süd-Richtung.

Das Schienennetz im Landkreis Würzburg besteht aus folgenden zweigleisigen, elektrifizierten Hauptbahnen, die sternförmig auf Würzburg Hauptbahnhof ausgerichtet sind und von der Deutschen Bahn betrieben werden:

Städte und Gemeinden

Städte
¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft

  1. Aub (1.608) ¹
  2. Eibelstadt (2.886) ¹
  3. Ochsenfurt (11.502)
  4. Röttingen (1.675) ¹

Märkte
¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft

  1. Bütthard (1.289) ¹
  2. Eisenheim (1.340) ¹
  3. Frickenhausen a.Main (1.277) ¹
  4. Gelchsheim (848) ¹
  5. Giebelstadt (4.360) ¹
  6. Helmstadt (2.631) ¹
  7. Höchberg (9.370)
  8. Neubrunn (2.339)
  9. Randersacker (3.423)
  10. Reichenberg (4.045)
  11. Remlingen (1.510) ¹
  12. Rimpar (7.760)
  13. Sommerhausen (1.673) ¹
  14. Winterhausen (1.522) ¹
  15. Zell a.Main (4.153)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Aub
    1. Aub, Stadt (1.608)
    2. Gelchsheim, Markt (848)
    3. Sonderhofen (827)
  2. Bergtheim
    1. Bergtheim (3.461)
    2. Oberpleichfeld (1.040)
  3. Eibelstadt
    1. Eibelstadt, Stadt (2.886)
    2. Frickenhausen a.Main, Markt (1.277)
    3. Sommerhausen, Markt (1.673)
    4. Winterhausen, Markt (1.522)
  4. Estenfeld
    1. Eisenheim, Markt (1.340)
    2. Estenfeld (4.910)
    3. Prosselsheim (1.193)
  5. Giebelstadt
    1. Bütthard, Markt (1.289)
    2. Giebelstadt, Markt (4.360)
  6. Helmstadt
    1. Helmstadt, Markt (2.631)
    2. Holzkirchen (956)
    3. Remlingen, Markt (1.510)
    4. Uettingen (1.920)
  7. Hettstadt
    1. Greußenheim (1.633)
    2. Hettstadt (3.832)
  8. Kirchheim
    1. Geroldshausen (1.255)
    2. Kirchheim (2.194)
  9. Kist
    1. Altertheim (2.144)
    2. Kist (2.480)
  10. Margetshöchheim
    1. Erlabrunn (1.601)
    2. Margetshöchheim (3.243)
  11. Röttingen
    1. Bieberehren (996)
    2. Riedenheim (786)
    3. Röttingen, Stadt (1.675)
    4. Tauberrettersheim (837)

Gemeinden

  1. Eisingen (3.611)
  2. Gaukönigshofen (2.391)
  3. Gerbrunn (6.246)
  4. Güntersleben (4.431)
  5. Hausen b.Würzburg (2.332)
  6. Kleinrinderfeld (2.090)
  7. Kürnach (4.387)
  8. Leinach (3.217)
  9. Rottendorf (5.238)
  10. Theilheim (2.387)
  11. Thüngersheim (2.779)
  12. Unterpleichfeld (2.779)
  13. Veitshöchheim (10.120)
  14. Waldbrunn (2.557)
  15. Waldbüttelbrunn (5.061)

Gemeindefreie Gebiete (55,16 km²,unbewohnt)

  1. Gramschatzer Wald (22,27 km²)
  2. Guttenberger Wald (18,07 km²)
  3. Irtenberger Wald (14,82 km²)

(Fläche in km² am 31. Dezember 2001, Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2005)