Zum Inhalt springen

Lion Feuchtwanger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2003 um 23:22 Uhr durch Magnus (Diskussion | Beiträge) (weblinks ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Lion Feuchtwanger (* 7. Juli 1884, München, † 21. Dezember 1958, Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.


Leben

L.F. schrieb nach seinem Studium in München und Berlin Theaterkritiken für die "Schaubühne" und gründetete 1908 seine eigene Kulturzeitschrift "Der Spiegel". 1927 in Berlin. Während einer Vortragsreise durch die USA wurde er 1933 von der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland überrascht und kehrte nicht in seine Heimat zurück. Er lebte in Südfrankreich, wurde dort 1940 interniert, konnte über Portugal in die USA fliehen und lebte dann bis zu seinem Tode in Kalifornien. Feuchtwanger schrieb viele Romane, Erzählungen, Dramen, Essays.


Werke

Jud Süß, 1925
Drei Jahre Geschichte einer Provinz, Berlin 1930
Die Geschwister Oppenheim , Amsterdam 1933
Die Söhne, 1935
Der falsche Nero, 1936
Exil, 1940
Gesammelte Werke, 20 Bände, 1959 ff.

Autobiographisches

1937, Moskau
1942, Unholdes Frankreich