Meeresschnecke
Als Meeresschnecken werden jene Familien und Arten von schneckenartigen Mollusken (Weichtiere) bezeichnet, die im Ozean leben. Durch das salzhaltige Wasser haben sie teilweise eine von Landschnecken verschiedene Biochemie.
Manche Formen können äußerlich auch wie Muscheln aussehen - wie etwa die Seeohren. Diese Arten haben dann eine verminderte Ausprägung der sonst bei Schnecken festzustellenden rechts-links-Symmetrie.
Die Schalen bilden sich ausgehend vom Mantelrand, und besitzen vielfach kräftige Farben und innen manchmal Perlmutt-Glanz. Die Färbung hat i.a. keine oder wenig Funktion, weil sie unterhalb von 10-20 Meter Wassertiefe kaum mehr wahrnehmbar ist. Hier ist das blaue Licht bereits großteils aus der Sonnenstrahlung herausgefiltert, sodass rote Anteile im Licht vorherrschen. Außerdem entstehen die Farben der Schalen meist durch das Deponieren von Abfallprodukten des Eiweiß-Stoffwechsels.
Bekannte Beispiele von Seeschnecken
Viele der Meeresschnecken sind als "Meeresfrüchte" beliebt und teilweise kulinarische Delikatessen, was den Bestand mancher Arten bereits stark gefährdet.
Neben den o.e. Seeohren (Abalone), die für die Asiatische Küche sehr beliebt ist, betrifft dies z.B. die Purpurschnecken - allerdings wegen der Herstellung des seit dem Altertums beliebten Purpurs.
Unter den vielen, auch kleineren Arten - die neben warmen Meeren auch in der gemäßigten Klimazone und auch weiter nördlich vorkommen, sind noch weitere Tierspezies besonders bekannt.
Weblinks
- The Sea Slug Forum - exzellente Seite zum Thema (engl.)
"Siehe auch: Weichtiere, Schnecken, Fassschnecken usw.