Zum Inhalt springen

Westliche Höhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2014 um 15:43 Uhr durch Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

{{Infobox Stadtteil von Flensburg | NAME = Westliche Höhe | BILD-WAPPEN = | BILD-KARTE = | BILD-KARTE-BREITE = | FLÄCHE = | EINGEMEINDUNG = | NEUGRÜNDUNG = |LAT_DEG=54 |LAT_MIN=46 |LAT_SEC=29.82 |LON_DEG=9 |LON_MIN=26 |LON_SEC= 6.371 | HÖHE = | HÖHE-BIS = | HÖHE-PRÄFIX = | PLZ1 = 24939 | PLZ2 = | PLZ3 = | PLZ4 = | PLZ-BIS = | ORTSTEILNUMMER = 07 | BILD = Altes Gymnasium, Flensburg, von der Sankt-Jürgen-Straße, Bild 01.JPG | BILD-BESCHREIBUNG = Die Westliche Höhe mit dem [[Altes Gymnasium (Flensburg)|Gymnasium und der kleinen DIAKO-Kirche im Hintergrund, vom Ostufer aus. | QUELLE = [1] }}

Die Westliche Höhe ist ein Stadtteil von Flensburg. Der Stadtteil liegt auf der Anhöhe, die auf der westlichen Seite der Flensburger Förde liegt.

Geschichte

Die Westliche Höhe in der Vergangenheit

Die Westliche Höhe gehörte im Mittelalter zum unbebauten Stadtfeld von Flensburg. Wie die Stadt zu ihrem großen unbebauten Stadtfeld und der Westlichen Höhe kam wird im Sagenstoff um die fünf bösen Burgherren berichtet. Nach dem Bau der Stadtmauer lag die Westliche Höhe unbefestigt oberhalb der Stadt. Zum Schutz der Stadt wurden dort etwas später, oberhalb des Stadtgrabens, Wallanlagen errichtet. Das Gebiet zu dem auch die Marienhölzung gehörte wurde zunächst landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt. Zu einem dieser Anwesen gehörte auch der Christiansenpark, welcher später mit dem Alten Friedhof eine Einheit bildete. Unweit des des Friedhofes wurde das Heinrich-Sauermann-Haus errichtet, welches noch heute das wichtigste Museum der Stadt darstellt. Als letzte Parkanlage entstand dort der Stadtpark, neben dem etwas später das Alte Gymnasium errichet wurde. Ziemlich zeitgleich mit dem Stadtpark entstand auch das Diakonissenkrankenhaus. Diese und andere Bauwerke stehen noch heute dort. Viele von ihnen wurden mittlerweile als Kulturdenkmale des Stadteils eingetragen.

Die Westliche Höhe heutzutage

Der Stadtteil, direkt westlich der Flensburger Innenstadt ist eine beliebte Wohngegend und optimal durch die Westtangente ans Verkehrsnetz angeschlossen. Ungefähr 50 % der Stadtteilfläche nimmt die Marienhölzung, wo die sagenumwobene Eddeboe liegt, ein.[1] Direkt neben der Westlichen Höhe liegt der Vorort Harrislee.

Einzelnachweise

  1. Stadtteil - Westliche Höhe; abgerufen am: 29. Juni 2014
Commons: Westliche Höhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien