Sepp Kusstatscher
Sepp Kusstatscher (* 17. März 1947 in Villanders, Südtirol) war Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen und ist Sprecher der Südtiroler Grünen.

Sepp Kusstatscher ist mit Maria Mayr Kusstatscher verheiratet und lebt in Villanders.
Ausbildung und Beruf
Kusstatscher hat Philosophie, Theologie und Pädagogik studiert und war viele Jahre in der Berufsschule Brixen tätig, davon 17 Jahre als Direktor.
Politische Laufbahn
Nach einer Zeit als Vorsitzender der Südtiroler HochschülerInnenschaft war Kusstatscher von 1974 bis 1985 für die Südtiroler Volkspartei (SVP) Bürgermeister von Villanders.
Von 1988 bis 1993 war Kusstatscher Abgeordneter im Südtiroler Landtag und Vorsitzender der Arbeitnehmer in der SVP. 1999 trat Kusstatscher aus der SVP aus und wurde 2003 für die Grünen in den Südtiroler Landtag gewählt.
Nach seiner Wahl ins Europäische Parlament (2004) wurde Kusstatscher im Landtag von Riccardo Dello Sbarba ersetzt, der gemäß Wahlgesetz als erster Nichtgewählter auf der Liste der Grünen an seine Stelle nachrückte.
Im Europaparlament war Kusstatscher Vollmitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Transport und Fremdenverkehr. Seine Hauptanliegen waren: eine grünere und nachhaltigere Verkehrspolitik schaffen, einen Umwelt- und Artenschutz, der den Verlust von Pflanzen- und Tierarten aufhalten wie auch das Überleben der Spezies Mensch sichern kann, sowie ein bedingungsloses Grundeinkommen. Im Frühjahr 2009 wurde Kusstatscher wiederholt in nationalen Medien wie dem Corriere della Sera und Il Sole 24 Ore erwähnt, da er erneut der fleißigste EU-Parlamentarier Italiens war, sowohl hinsichtlich Präsenz (97,2 %), als auch hinsichtlich der Anzahl der Anfragen und Anträge.[1][2] Bei den Europawahlen desselben Jahres verpasste er eine Wiederwahl.
Er ist Mitglied im Bürgerkomitee für die Europäische Bürgerinitiative zur Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens (Unconditional Basic Income - UBI) auf europäischer Ebene. Zumindest sollten die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, Wege zu erforschen, wie ein Bedingungsloses Grundeinkommen als Instrument für ein stabileres Sozialsystem entwickelt werden könne. Zusammen mit dem Ansprechpartner für die Europäische Kommission, dem Österreicher Klaus Sambor, sowie Ronald Blaschke vom deutschen Netzwerk Grundeinkommen und weiteren Initiatoren aus 15 Staaten organisiert er die Unterschriftensammlung. [3]
Seit 2009 ist er zusammen mit Brigitte Foppa Vorsitzender der Südtiroler Grünen.[4]
Referenzen
- ↑ Gian Antonio Stella: Italiani a Strasburgo: assenze record. Tra i 20 peggiori metà sono «nostri». Corriere della Sera, 22. April 2009, abgerufen am 23. Juni 2011 (italienisch).
- ↑ Anna Zavaritt: Lo stakanovista arriva dall'Alto Adige. Il Sole 24 Ore, 1. Juni 2009, abgerufen am 23. Juni 2011 (italienisch).
- ↑ Europäische Bürgerinitiative: Unconditional Basic Income (UBI) - Exploring a pathway towards emancipatory welfare conditions in the EU, registriert seit 14. Januar 2013, ECI(2013)000001.
- ↑ Grünen: Brigitte Foppa und Sepp Kusstatscher wieder Landesvorsitzende. Südtirol News, 22. Januar 2011, abgerufen am 23. Juni 2011.
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Sepp Kusstatscher in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen Parlaments
- Eintrag zu Sepp Kusstatscher in der Abgeordneten-Datenbank des Südtiroler Landtags (PDF)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kusstatscher, Sepp |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Politiker (Federazione dei Verdi), MdEP |
GEBURTSDATUM | 17. März 1947 |
GEBURTSORT | Villanders, Südtirol |