Alexander Wassiljewitsch Medwed
Alexander Medwed (* 16. September 1937 in Belaye Tserkow/Ukrainische SSR) war ein sowjetrussischer Weltklasseringer.
Werdegang
Er wurde als Sohn eines Försters geboren und trat 1957 in die Sowjetarmee ein. Unter Trainer Georgiev machte er rasche Fortschritte, zumal er die besten körperlichen Voraussetzungen für einen guten Schwergewichtsringer mitbrachte. Er trainierte fleißig und wurde 1959 dafür mit dem dritten Platz bei der II. Völkerspartakiade der UdSSR belohnt. 1961 belegte er bei der Allunionsmeisterschaft den 1. Platz im Superschwergewicht und wurde darauf hin zur Weltmeisterschaft nach Yokohama entsandt. Bei deiser Weltmeisterschaft unterlag er im Finale zwar noch dem deutschen Olympiasieger Wilfried Dietrich, danach begann er aber eine einmalige Siegesserie, die bis 1972 andauern sollte und nur einmal, 1965, unterborchen wurde und ihn zum dreifachen Olympiasieger aufsteigen ließ.
Bei 15 schweren internationalen Meisterschaften (OS, WM, EM) unterlag er nur zweimal, einmal gegen Dietrich und 1965 gegen Ahmet Ayik, Türkei, gegen den er als einzigem Ringer der Weltklasse in drei Kämpfen nicht gewinnen konnte.
Auch beruflich war Medwed sehr erfolgreich. Nach einem Studium an der Sporthochschule Minsk wurde er Sportlehrer am Radiotechnischen Institut in Minsk. Heute ist er Vorsitzender der interinstitutionellen Fakultät für körperliche Entwicklung am weißrussischen Institut für Information, Forschung und Radio-Elektronik und Vizepräsident des Nationalen Olympischen Comitees Weißrußlands.
Internationale Erfolge
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, F = Freistil, SS = Superschwergewicht, bis 1961 ab 87 kg Körpergewicht, von 1962 bis 1968 ab 97 kg Körpergewicht, ab 1969 ab 100 kg Körpergewicht, S = Schwergewicht, von 1962 bis 1968 bis 97 kg Körpergewicht, ab 1969 bis 100 kg Körpergewicht)
- 1961, 3. Platz, WM in Yokohama, F, SS, mit Siegen über Janos Reznak, Ungarn, Samarai, Australien, unentsch. gegen Hamit Kaplan, Türkei und Niederlage gegen Wilfried Dietrich, Deutschland;
- 1962, 1. Platz, WM in Toledo/USA, F, S, mit Siegen über Buck, Großbritannien, Otsuka, Japan, Mustafov, Bulgarien, Ismet Atli, Türkei u. unentsch. gegen Gholam Reza Takhti, Iran;
- 1963, 1. Platz, WM in Sofia, F, S, mit Siegen über Kaplan, Kobelt, Schweiz, Winer, USA, Lennart Persson, Schweden und Valko Kostov, Bulgarien;
- 1964, Goldmedaille, OS in Tokio, F, S, mit Siegen über Jutzeler, Schweiz, Bola, Rumänien, Mustafov, Eriksson und unentsch. gegen Ahmet Ayik, Türkei;
- 1965, 2. Platz, WM in Manchester, F, S, mit Siegen über Mane, Indien, Jutzeler, Mustafov und einer Niederlage gegen Ayik;
- 1966, 1. Platz, EM in Karlsruhe, F, SS, mit Siegen gegen Bachmann, Schweiz, Bohumil Kubat, CSSR, Arne Robertsson, Schweden, Giyasettin Yilmaz, Türkei und unentsch. gegen Ljutvi Ahmedov, Bulgarien;
- 1966, 1. Platz, WM in Toledo/USA, F, S, mit Siegen über Jesse Lewis, USA, Viljoen, Südafrika, Takhty, Jutzeler und unentsch. gegen Ayik;
- 1967, 1. Platz, WM in New Delhi, F, SS, mit Siegen über Osman Duraliev, Bulgarien, Yilmaz, Türkei u. unentsch. geen Larry Kristoff, USA;
- 1968, 1. Platz, EM in Skopje, F, SS, mit Siegen über Omar Topuz, Türkei, Duraliev, Uytterhaeghe, Belgien und Roland Bock, Deutschland;
- 1968, Goldmedaille, OS in Mexiko-Stadt, F, SS, mit Siegen über Isogai, Japan, Yilmaz, Kristoff, Duraliev und Wilfried Dietrich;
- 1969, 1. Platz, WM in Mar del Plata, F, SS, mit Siegen über Erdeneochir, Mongolei, Eriksson, Duraliev und Anvari, Iran;
- 1970, 1. Platz, WM in Edmonton, F, SS, mit Siegen über Peter Germer, DDR, Semeredi, Jugoslawien, Mane, Merv Holden, USA u. Duraliev;
- 1971, 1. Platz, WM in Sofia, F, SS, mit Siegen über Makowiecki, Polen, Marothy, Ungarn, Gharbi, Tunesien, Filabi, Iran, Yildirim, Türkei und unentsch. gegen Duraliev;
- 1972, 1. Platz, EM in Kattowitz, F, SS, mit Siegen über Stingu, Rumänien, Yilmaz, Dlugosz, Polen, Wiertelak, DDR und Duraliev;
- 1972, Goldmedaille, OS in München, F, SS, mit Siegen über Filabi, Chris Taylor, USA, Yilmaz, Wilfried Dietrich, Stingu und Duraliev.
Nationale Erfolge
Medwed gewann alle in der damaligen Sowjetunion zu vergebenden Titel mehrere Male, wobei es wegen der starken inländischen Konkurrenz oftmals schwerer war diese Meisterschaften zu gewinnen, als eine olympische Goldmedaille. Ferner gewann er noch viele internationale Turniere im In- und Ausland.