Zum Inhalt springen

Diskussion:Quintenzirkel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2004 um 12:44 Uhr durch Königin der Nacht (Diskussion | Beiträge) (@ Beatus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Königin der Nacht

Hallo Beatus!

Danke für die Anregung, aber ich glaube, das haben wir insofern schon drin, als unter "Kritische Betrachtung" das Problem für die gleichstufige oder -schwebende Stimmung angesprochen wird. Jemand, der den Quintenzirkel als Gebrauchsschema für die Harmonielehre verwenden will, ist normalerweise nicht an diesen "Feinheiten" interessiert, deshalb haben wir die Stimmungsfrage bewusst aus dem eigentlichen Text herausgehalten. Man kann selbstverständlich auf den kritischen Abschnitt verweisen, sollte sich aber hüten, alles doppelt zu formulieren. Einverstanden? --Königin der Nacht 12:44, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen Es ist ein guter Artikel. Mir fehlt noch eine Anmerkung zur temperierten Stimmung (denn nur da stimmen dann die Aussagen, die über enharmonische Verwechslungen, etc. gemacht werden!). Populärwissenschaftlich kann man sagen, dass Bach mit seinem wohltemperierten Klavier hier Pate stand (was natürlich so nicht stimmt).

Auch für Streicher und Bläser ist die temperierte Stimmung kaum machbar, es geht sogar so weit, dass insbesondere Cembali vor einem Konzert meist in die Haupttonart gestimmt werden, das heisst, die temperierte Stim,mung zugunsten einer reinen Stimmung aufgegeben werden.

Vorschlag: Anmerkung: Die hier gemachten Aussagen gelten für die temperierte Stimmung, die sich in unserem westlichen Kulturkreis seit der nachbachschen Aera zum grössten Teil durchgesetzt hat. (Wobei im modernen Musikbetrieb (klassik) wieder davon abgerückt wird: Harnoncourt, Zinman, Jakobs, ....) Gruss von Beatus 10:30, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

--- Lass dich nicht hetzen. Vielleicht nehm ich mir den Ausdruck mal mit nach Hause. Und ich stimme dir zu: Ohne einen Ansatz von ein bisschen Ahnung von Musik geht es nicht. Aber wir verstehen ja auch nicht alle Artikel hier (bei mir ist im Bereich von Mathe, Physik u.ä. völlig der Hund begraben). Schönen Nachmittag noch Nocturne 14:14, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Vorschlag angenommen.
Heute auch keine Zeit, weiß nicht, wann ich dazu komme. Es gibt eine Stimme auf der Kandidatenliste, die überhaupt nichts kapiert hat. Ich habe ihm eine Nachricht geschickt, er soll doch sagen, was nicht klar ist, hat er aber noch nicht gemacht. Das Problem auf dem Musiksektor ist eben, dass man schon eine gewisse Grundahnung braucht, wenn man nicht jedem Link nachgehen möchte und dann irgendwann total verfranst ist. Das können wir nicht auffangen. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass in dem Abschnitt, in dem von Tonleitern und ihrem Aufbau geredet wird (kurz, bevor die Tastatur kommt), schon mal ein Verweis auf die Hintergründe gesetzt wird. Meines Erachtens ist dieser Punkt doppelt erklärt, und mir gefallen meine durchaus kleinschrittigen Erklärungen einfach ganz gut (sorry). Keine Zeit, keine Zeit. --Königin der Nacht 14:04, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Guten Morgen,

  1. Vorschlag: Wir setzen unsere Diskussionbeiträge immer an den Anfang. Dann brauchen wir später nicht so weit runter zu spulen. Obgleich ich denke, soooo lang wie das letzte Mal wird die Diskussion sicherlich nicht.
  2. Ich habe mir die Anmerkungen der Leute auf der Kandidatenliste einmal genauer angesehen. Sinngemäß kann man dem entnehmen, dass die musiktheoretische Erklärung des Quintenzirkels gelungen ist (nach dem Motto: in der Schule viel gehört und nix kapiert, aber plötzlich ist alles sonnenklar). Die Überleitung zur Erläuterung der zugrundeliegenden Harmonielehre ist auch schlüssig und ohne Bruch.
  3. Ich habe heute leider wenig Zeit. Es wäre daher bestimmt das Beste, wenn Königin ihre "Punkte" konkret benennt. Wir sollten aber auch zusehen, dass der Artikel bald rund ist. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 08:54, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wegen der Übersichtlichkeit: die alte Diskussion auf Archiv

Mehr Platz für neue Ideen! Denn man ran. --Königin der Nacht 00:34, 18. Apr 2004 (CEST)


Hallo Nocturne! Ich reibe mich noch ein bisschen an dem Satz

...die für die weiteren Tonarten erforderlichen Halbtonschritte statt durch eine Erhöhung durch eine Erniedrigung von Tönen anzeigt, nämlich durch das b.

Ich musste ihn dreimal lesen, bis ich mir sicher war, das er richtig ist. Man könnte nämlich meinen, wenn man über Cis-Dur hinausgeht, tauchen in einer Kreuz-Tonleiter auch plötzlich bs auf, was natürlich Unsinn ist. Aber ich glaube, man kann das geschickter formulieren. Was meinst Du? --Königin der Nacht 00:14, 22. Apr 2004 (CEST)

Hallo Nachtarbeiterin ;-)!!! Ist der Satz wirklich so missverständlich? Der Quintenzirkel als Anschauungsmaterial ist doch schon präsentiert. Da kann man doch sehen, dass ## und b's sich nicht überschneiden. Aber wenn du Bedenken hast, kannst du ja umformulieren. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 09:50, 22. Apr 2004 (CEST)


AAAlso: Wie gesagt, fehlen mir hier und da Bezüge im Sinne eines didaktisch klugen Aufbaus. Ich finde den Artikel auch wirklich gut, keine Frage ;-), aber da hapert es noch. Ich werde mir vielleicht mal die Mühe machen und ihn ausdrucken, da sehe ich mehr. Und dann natürlich die geschätzte Meinung der Mitstreiter einholen, bevor ich was ändere. Übrigens fand ich die Idee mit dem virtuellen Klavier ziemlich super. Dann kann man das auch als nicht-Musiker nachvollziehen, wenn der Steinway gerade nicht zur Hand ist... Ist nur die Frage, wie. Ein Verweis auf die Download-Seite tut nicht weh. Geneigte können das dann tun. --Königin der Nacht 16:15, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten