Zum Inhalt springen

Sarazar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2014 um 23:12 Uhr durch Gustav von Aschenbach (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 95.208.92.14 (Diskussion) auf die letzte Version von Gustav von Aschenbach zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sarazar
Sarazar
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Elektrotitte (5.000 Volt) (mit Gronkh)
 DE1720.09.2013(1 Wo.)
 AT2920.09.2013(1 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Sarazar (bürgerlich Valentin Matthias Rahmel; * 27. Februar 1984 in Dormagen) ist ein deutscher Moderator, Unternehmer sowie Webvideo-Produzent. Er veröffentlicht auf seinem YouTube-Kanal Sarazar vor allem Let’s-Play-Videos und gehört zu den bekanntesten deutschen Vertretern dieses Genres.[2]

Leben

Zunächst war Rahmel Initiator des Online-Portals MMORPG-Planet.de[3], bis er im Februar 2009 zusammen mit seinem langjährigen Freund[4] Erik Range die PlayMassive GmbH gründete[5], deren Geschäftsführer und Gesellschafter er ist.[6][7] Über das Unternehmen werden Videokünstler und Webseiten vermarktet, ferner bieten die Internet-Portale der Firma redaktionelle Inhalte über Computerspiele und Young-Entertainment.[8]

Seit Anfang 2012 sind Sarazar und Gronkh als Wortmarken der PlayMassive GmbH bei dem Deutschen Patent- und Markenamt registriert.[9]

Am 6. September 2013 veröffentlichte er zusammen mit Erik Range (Gronkh) ein Lied namens „Elektrotitte (5000 Volt)“.[10] Das Lied stieg auf Platz 17 in die deutschen Singlecharts ein.[1]

Internetauftritt

Entwicklung des
YouTube-Kanals SarazarLP[11]
Datum Abonnenten
1. Jan. 2013
  
338.940
1. Feb. 2013
  
394.730
1. März 2013
  
441.690
1. Apr. 2013
  
492.470
1. Mai 2013
  
526.120
1. Juni 2013
  
573.660
1. Juli 2013
  
617.510
1. Aug. 2013
  
664.040
1. Sep. 2013
  
709.578
1. Okt. 2013
  
746.380
1. Nov. 2013
  
813.330
1. Dez. 2013
  
908.800
1. Jan 2014
  
969.640
13. Jan 2014
  
1.000.000
1. Feb. 2014
  
1.056.000
1. März 2014
  
1.140.000
1. April 2014
  
1.209.999
1. Mai 2014
  
1.257.000
Quelle: socialblade.com

Seit dem 15. Dezember 2010 veröffentlicht Rahmel auf der Plattform YouTube so genannte Let’s Plays unter seinem Nicknamen.[12] Mittlerweile hat er über 1.200.000 Abonnenten (April 2014) und mit über 250 Millionen Videoaufrufen sowie mittlerweile 2.600 hochgeladenen Videos gehört er heute zusammen mit Gronkh zu den bekanntesten YouTubern Deutschlands. Zudem wirkte er auch bei verschiedenen Video-Produktionen anderer bekannter Produzenten wie beispielsweise Y-Titty[13] oder Die Aussenseiter[14] mit und führt den Reise- und Comedychannel Superhomies.[15]

Gemeinsam mit Gronkh moderiert er seit dem 18. Mai 2012 das von der ProSiebenSat.1 Digital GmbH produzierte Internet-TV-Format Let’s Play Together,[16] in dem es um Computerspiele geht. Der auf MyVideo laufende Livestream erreicht durchschnittlich über 100.000 Zuschauer.[17] In einem Artikel vom November 2012 bezeichnete die Tageszeitung Die Welt das Format als Teil der „Fernsehrevolution im Internet“ und beispielhaft für die Verlagerung der Sehgewohnheiten vom Fernsehen ins Internet, insbesondere bei jüngeren Nutzern.[18] Am 1. März 2013 trat Rahmel zusammen mit anderen Vertretern des Let’s Play-Genres in dem von MyVideo organisierten Livestream Last Man Standing auf, in dem er mit seinem Team (Let’s Play Together) gegen PietSmiet's Hard Reset über 8 Stunden verschiedene Computerspiele spielte. Der Livestream hatte insgesamt mehr als 1 Million Zuschauer. Moderiert wurde diese Sendung von Nela Lee.[19][20] Am 30. November trat er in der Fortsetzung von Last Man Standing, dem "Last Man Standing 2", wieder mit dem Team "Let’s Play Together" gegen das Team von "PietSmiet’s Hard Reset" an.[21] Sein Team konnte den zweiten Wettkampf für sich entscheiden, während die erste Ausgabe in einem Unentschieden endete.

Im Oktober 2013, Januar 2014 und März 2014 moderierte Rahmel die dritte und vierte Ausgabe des Livestreams "Let's Play Poker" gemeinsam mit Nela Lee und Gronkh. Dabei waren diverse YouTube Stars und prominente Gesichter aus dem TV-Bereich. So beispielsweise Simon Gosejohann und LeFloid. Die vierte Ausgabe fand, nicht wie die anderen in Deutschland, sondern auf den Bahamas statt.

Im Januar 2014 verließen Sarazar und Gronkh das IDG-Germany Netzwerk und traten dem zu ProSiebenSat.1 Media gehörenden Netzwerk „Studio 71“ bei.[22]

Am 13. Januar 2014 erreichte Rahmel eine Million Abonnenten auf YouTube.[12] Am 12. April 2014 wurden Sarazar und Gronkh vom Computerspielemuseum in Berlin für ihre Leistungen geehrt und haben einen Platz an der "Wall of Fame" erhalten, der den Größen der Spieleindustrie vorbehalten ist.

In Frage gestellt wurde seine vergnügte Art der Moderation von Ego-Shootern von der Süddeutschen Zeitung.[23]

Filmographie

Einzelnachweise

  1. a b charts.de: Chartplatzierungen von „Elektrotitte“ (deutsch, abgerufen am 18. September 2013)
  2. Let’s-Play-Stars Gronkh und Sarazar bei spiegel.de, 22. Oktober 2012 (abgerufen am 29. Januar 2013).
  3. Stimmungsvolle Abenteuer erleben bei rp-online.de, 4. April 2005 (abgerufen am 30. Januar 2013).
  4. Woher kennen sich Gronkh und Sarazar bei Onlinewelten.com, 11. Januar 2013 (abgerufen am 30. Januar 2013).
  5. Einträge im Handelsregister zur PlayMassive GmbH, Köln, HR-Nr.: HRB6 5190 (AG Köln)
  6. Hoppenstedt – Firmenprofile Deutschland, Dokumentnummer 323458108.
  7. Screenshot von Sarazars Facebook-Eintrag
  8. Impressum von PlayMassive
  9. Eintrag beim Deutschen Patent- und Markenamt. Abgerufen am 30. Januar 2013
  10. ampya.com: Bericht zur Veröffentlichung von Elektrotitte (deutsch, abgerufen am 16. September 2013)
  11. Monatliche Statistik auf socialblade.com
  12. a b Sarazars YouTube Kanal
  13. GTA Real Life (abgerufen am 29. Januar 2013).
  14. Song Power feat. Gronkh, Sarazar, Alberto (abgerufen am 29. Januar 2013).
  15. YouTube-Kanal der superhomies (abgerufen am 29. Januar 2013).
  16. Impressum LPTLive bei lptlive.de (abgerufen am 30. Januar 2013).
  17. MyVideo: Let’s Play Together – Internet-TV-Sendung von Gronkh und Sarazar|
  18. Fernsehrevolution im Internet bei Welt.de, 21. November 2012 (abgerufen am 29. Januar 2013).
  19. MyVideo: Last Man Standing – 8 Stunden Event-Livestream. Abgerufen am 1. März 2013.
  20. Taff: Taff-Bericht vom 4. März 2013. Abgerufen am 9. März 2013.
  21. Last Man Standing 2 auf YouTube; abgerufen am 8. Dezember 2013
  22. [1] Gronkh und Sarazar wechseln von IDG zu Studio 71
  23. Aggressiv durch Egoshooter bei Süddeutsche.de (abgerufen am 30. Januar 2013).